ubuntuusers.de

user credentials in Bashskript benötigt

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

spaci76

Avatar von spaci76

Anmeldungsdatum:
5. Mai 2005

Beiträge: 260

Wohnort: Gernsheim

Hallo zusammen,

ich benötige innerhalb eines Bashskripts die aktuellen Benutzerinformationen. Zur Verdeutlichung, ich möchte mit diesem Skript freerdp die Variablen user und pw mitgeben, sodass ich das Passwort weder eingeben noch irgendwo zusätzlich hinterlegen muss.

Ich habe bisher dazu nichts weiter gefunden. (Immer nur die Möglichkeit mit einer separaten Datei + chmod 660).

cu spaci76

fbartels

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2007

Beiträge: 314

Wohnort: Hannover

Meinst du sowas wie:

1
2
3
4
username=meinbenutzername
password=meinpasswort

freerdp -u "$username" -p "$password"

?

Da gerade das Passwort in keiner Umgebungsvariablen liegt, wirst du dieses im Skript hinterlegen müssen. Je nachdem wo das Skript liegt kannst du es entweder direkt ins Skript packen oder zu schreibst es in eine extra Datei und liest diese dann am Anfang des Skripts ein.

Da in einer solchen Datei entsprechend sensible Daten stehen, bietet sich hier eher ein chmod 600 an (nur für Eigentümer der Datei les- und schreibbar).

spaci76

(Themenstarter)
Avatar von spaci76

Anmeldungsdatum:
5. Mai 2005

Beiträge: 260

Wohnort: Gernsheim

nun, genau darum geht es.

Die separate Datei ist einfach nicht praktikabel.

Kurze Hintergrund infos. Der Rechner ist an einer Windowsdomain angemeldet. Der User authentifiziert sich dort. Jetzt benötige ich eben diese Infos damit ich mir ne Remoteapp von einem weiteren Server in der Domain ziehen kann. Wenn der User nun sein Pw innerhalb der Domain ändert muss er diese ja dann auch wieder in der Datei ändern. Das ist nicht praktikabel und würde den Verwaltungsaufwand für mich erheblich erhöhen. Deswegen suche ich eine Möglichkeit der Synchronisation, wenn es keine "Uservariablen" gibt. Den Benutzernamen kann ich ja auslesen und verarbeiten aber eben das pw nicht.

Sowas in der Art gibs ja auch transparent in der Windowswelt.. "Netzlaufwerke". Da wird ja innerhalb der Domain auch keine weitere PW Abfrage benötigt.

Vielen Dank schon mal im Voraus

cu spaci76

fbartels schrieb:

Meinst du sowas wie:

1
2
3
4
username=meinbenutzername
password=meinpasswort

freerdp -u "$username" -p "$password"

?

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 13219

spaci76 schrieb:

Die separate Datei ist einfach nicht praktikabel.

Kurze Hintergrund infos. Der Rechner ist an einer Windowsdomain angemeldet. Der User authentifiziert sich dort. Jetzt benötige ich eben diese Infos damit ich mir ne Remoteapp von einem weiteren Server in der Domain ziehen kann.

Was heißt "ziehen" hier und um was für einen "weiteren Server" geht es?

Wenn der User nun sein Pw innerhalb der Domain ändert muss er diese ja dann auch wieder in der Datei ändern. Das ist nicht praktikabel und würde den Verwaltungsaufwand für mich erheblich erhöhen. Deswegen suche ich eine Möglichkeit der Synchronisation, wenn es keine "Uservariablen" gibt. Den Benutzernamen kann ich ja auslesen und verarbeiten aber eben das pw nicht.

Warum skriptest Du das dann nicht mit Windows-Bordmitteln? Mittlerweile ist das sogar einigermaßen benutzbar, nur dass die Syntax halt anders ist als bei bash und Co und es auch einige andere Dinge zu beachten gibt.

Sowas in der Art gibs ja auch transparent in der Windowswelt.. "Netzlaufwerke". Da wird ja innerhalb der Domain auch keine weitere PW Abfrage benötigt.

Was für eine bash nutzt Du denn unter Windows?

Ciao

robert

spaci76

(Themenstarter)
Avatar von spaci76

Anmeldungsdatum:
5. Mai 2005

Beiträge: 260

Wohnort: Gernsheim

@rklm Ich habe einen Linuxterminalserver an den melden sich die User an. Das ist der Ausgangspunkt. Nun benötige ich div. Programm welche nur in der Windowswelt funktionieren, deshalb habe ich für die Programme auf einen Win 2008 R2 Remoteapps erstellt. Diese kann ich eben mittels freerdp auf die Linuxkiste mir anzeigen lassen. Das funktioniert zuverlässig. Nur benötige ich für die rdp Verbindung eben das domainpw von den jeweiligen User.

Alternative wäre ein Dialog nach der Pw Änderung, wenn die hinterlegten Eingabe nicht mehr funktionieren. Dieser Dialog ändert dann die Chmod 600 Datei ab.

cu spaci76

ps. und nein Wine ist keine Alternative für diese Programme 😛

Antworten |