ubuntuusers.de

usplash theme lassen sich nicht compilieren

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

tat2

Avatar von tat2

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 553

Wohnort: Nienburg Weser

hallo

ich wollte mir einen usplash compilieren und habe mir dazu hier aus dem forum den marvin.png runtergeladen. um das png compilieren zu können wollte ich nach der anleitung hier vorgehen:
USplash.

ich habe also zuerst die nötigen drei pakete installiert.
dann habe ich usplashify.sh runtergeladen und in das verzeichnis /usr/local/bin kopiert.

wenn ich dann allerdins

sudo cp usplashify.sh /usr/local/bin/usplashify

ausführen will bekomme ich folgende fehlermeldung:

cp: Aufruf von stat für „usplashify.sh“ nicht möglich: No such file or directory

was habe ich vergessen, oder falsch gemacht ? ?

tat2

(Themenstarter)
Avatar von tat2

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 553

Wohnort: Nienburg Weser

kann mit der fehlermeldung niemand etwas anfangen ? ?

was habe ich denn falsch gemacht ? ? ? bin doch genau nach anleitung vorgegangen ! ! !

hyper.mario

Avatar von hyper.mario

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2005

Beiträge: 346

Wohnort: Solingen (NRW)

Hi,

du befindest dich im Terminal anscheinend nicht in dem Verzeichnis, wo sich usplashify.sh befindet, also erstmal

cd /pfad/zu/usplashify.sh

und dann

sudo cp usplashify.sh /usr/local/bin/usplashify

MfG

tat2

(Themenstarter)
Avatar von tat2

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 553

Wohnort: Nienburg Weser

vielen dank, das hat er jetzt gemacht. war wohl nicht im richtigen verzeichnis. wenn ich aber jetzt in den ordner wechsel, wo die *.png datei liegt und diesen code eingebe:

usplashify compile marvin.png

kriege ich diese fehlermeldung:

bash: usplashify: command not found

hyper.mario

Avatar von hyper.mario

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2005

Beiträge: 346

Wohnort: Solingen (NRW)

Hi,

gib den Befehl mal so ein:

/usr/local/bin/usplashify compile marvin.png

Aber eigentlich sollten die Dateien in /usr/local/bin auch ohne Pfadangabe ausgeführt werden können, so wie es bei Dateien in /usr/bin ja auch geht, aber einen Versuch ist es ja Wert 😉

MfG

tat2

(Themenstarter)
Avatar von tat2

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 553

Wohnort: Nienburg Weser

jetzt kommt folgende fehlermeldung:

sudo: /usr/local/bin/usplashify: command not found

hyper.mario

Avatar von hyper.mario

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2005

Beiträge: 346

Wohnort: Solingen (NRW)

Hi,

scheint so, als ob sich usplahify nicht in /usr/local/bin befindet, vielleicht hast du dich bei einem Befehl vertippt? Hiermit kannst du überprüfen, ob usplashify sich in /usr/local/bin befindet:

ls -l /usr/local/bin | grep usplashify

MfG

tat2

(Themenstarter)
Avatar von tat2

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 553

Wohnort: Nienburg Weser

also

ls -l /usr/local/bin | grep usplashify

gibt das hier aus

-rwxr-xr-x 1 root root 1715 2007-04-07 09:51 usplashify
-rw-r--r-- 1 tat2 tat2 1715 2007-04-06 14:20 usplashify.sh

und wenn ich jetzt im ordner wo sich das *.png befindet

usplashify compile marvin.png

ausführe bekomme ich folgende meldung

==: unexpected operator
[: 46: ==: unexpected operator
[: 61: ==: unexpected operator\[/color

[/quote]

hyper.mario

Avatar von hyper.mario

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2005

Beiträge: 346

Wohnort: Solingen (NRW)

Hi,

öffne mal die Datei usplashify mit einem Editor deiner Wahl und ersetz in der ersten Zeile

#!/bin/sh

durch

#!/bin/bash

MfG

tat2

(Themenstarter)
Avatar von tat2

Anmeldungsdatum:
19. März 2007

Beiträge: 553

Wohnort: Nienburg Weser

das hat funktioniert, danke ! !

jetzt wollte ich allerdings die neu erstellte *.so datei mit dem startupmanager als usplash nutzen und jezt startet mein gnome nicht mehr ! !

wie kann ich in der textoberfläche dateien kopieren und überschreiben ? ? ? ? ?

will die die alte menu.lst und die alte xorg.con wieder nutzen und hoffen, daß sich mein xserver wieder starten läss ! ! !

hyper.mario

Avatar von hyper.mario

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2005

Beiträge: 346

Wohnort: Solingen (NRW)

Hi,

also kopieren geht mit 'cp' und verschieben mit 'mv', also für die xorg.conf z.B.:

sudo mv 'backup' /etc/X11/xorg.conf

'backup' natürlich durch den Pfad zur alten xorg.conf ersetzen 😉

MfG

Antworten |