ubuntuusers.de

Welchen Musik Player benutzt ihr?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |
Welchen Musik Player benutzt ihr?
Rhythmbox 27.27% [ 189 ]
Amarok 28.42% [ 197 ]
Banshee 6.34% [ 44 ]
Exaile 10.24% [ 71 ]
Listen 1.29% [ 9 ]
Quod Libet 4.90% [ 34 ]
Anderer Player 21.50% [ 149 ]

693 Stimmen

chrida

Avatar von chrida

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2006

Beiträge: 235

Wohnort: Köln

XMMS - für ogg Dateien
VLC für den Rest \^^

Gruß Chris

Thorsten_Reinbold Team-Icon

Anmeldungsdatum:
10. Juli 2006

Beiträge: 4784

Finde es sehr schade das der beste und (für große Sammlungen auch) schnellste Player in der Umfrage gar nicht vorkommt: Gmusicbrowser. Superschnell, mit sinnvollen Features, nicht zu schlagen. Ist einen Blick durchaus wert.

Bratislav

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2007

Beiträge: 173

Wohnort: Hamburg

Ich benutze Sonata, auf meinem Server ist mpd installiert, so kann ich einfach die Musikanlage anmachen und es dudelt los, ohne dass ich groß den Desktoprechner anmachen muß.

Gruß
Bratislav M.

Trekker

Anmeldungsdatum:
14. März 2007

Beiträge: 334

Da ich die meisten Features vieler Player nicht brauche, war ich immer mit XMMS zufrieden. Bin jetzt aber zu dem Nachfolger Audacious gewechselt.

Vier der sechs hier in der Umfrage zur Auswahl stehenden Programme kenn ich nicht einmal vom Namen her 🤣

Lieben Gruß
Peter

mythos

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2006

Beiträge: 1080

Audacious

mfg
mythos

flomar Team-Icon

Avatar von flomar

Anmeldungsdatum:
13. November 2005

Beiträge: 3188

Wohnort: Wien

Vier der sechs hier in der Umfrage zur Auswahl stehenden Programme kenn ich nicht einmal vom Namen her Lachen

Dann solltest du sie dir ansehen, sie sind es allesamt wert! 😀

Trekker

Anmeldungsdatum:
14. März 2007

Beiträge: 334

Hab schon hier im Wiki nach den Audio Playern geschaut. Ist ja schön, daß es das alles gibt.
Verwaltung von Musiksammlungen und so. Ich brauch abba nur 'nen Player und bin von daher
mit XMMS & Co. völlig zufrieden 😉

Lieben Gruß
Peter

Daniel_Hansen

Anmeldungsdatum:
1. September 2006

Beiträge: 217

Listen bei mir. Eine gute Last.fm Integration muss einfach sein. Die Handhabung könnte n bissl besser sein.
Aber ich mag es halt dieses Projekt von Beginn an zu verfolgen und mit Spannung auf die nächsten Versionen zu warten.

Aber einen vernünftigen Umgang mit Last.fm bietet nur der ofizielle Player der Webseite. Diesen benutze ich auch zu diesem Zweck.

Amarok ist natürlich auch eine super Software.

moongoose

Avatar von moongoose

Anmeldungsdatum:
24. April 2007

Beiträge: 117

Ich benutze Exaile.... früher hab ich NUR amarok bei kubuntu genutzt und als ich dann zu ubuntu übergelaufen bin, hab ich mir nen Player gesucht, der ähnlich wie amarok funktioniert, aber im gnome, d.h. GTK+ Stil, programmiert ist.....
Nur irgendwie iPod Integration ist bei exaile nicht so vorteilhaft. Ansonsten gefällt mir die Playlistverwaltung sehr gut

mfg moongoose

weltblicker

Avatar von weltblicker

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2007

Beiträge: 2

Wohnort: Blick auf einen Baum

Hola!

Hab jetzt fast überall reingeschnüffelt.
Auf den ersten Blick scheint der gmusicbrowser an die Anforderungen, die jug auf S.3 formuliert hat, heranzukommen. Bin jedenfalls erst einmal froh, daß ich auch mal etwas konfigurieren darf.
Genaueres vielleicht später.

gruß
wbl

bunkerb

Avatar von bunkerb

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2007

Beiträge: 29

gmusichbrowser

In meinen Augen der absolut beste, konfigurierbarste und ultimative!

screeem

Avatar von screeem

Anmeldungsdatum:
13. März 2006

Beiträge: 182

Wohnort: Berlin

Eigentlich haben alle Player eine kleine Lücke: Amarok ist zwar schon sehr gut - prima Verwaltung, Wiki-Information für die einzelnen Titel ist ok, auch die Cover-Verwaltung gefällt mir gut. Aber bei großen Dateibeständen gibt es es immer mal nervige Probleme: da hakt die Cover-Verwaltung oder bleibt ganz stehen, auch der Stream-Player hängt sich gern mal auf. Aber Amarok ist der einzige Player, der Musikdateien, und Radio-Stream und Podcast verwalten kann. Alle anderen (Listen, XMMS, quodlibet und was weiß ich noch) machen dort Pause. Ich benutze gnome, dafür ist eigentlich Banshee empfehlenswert, aber leider auch nicht richtig knackig: die Playlist-Verwaltung z.B. ist etwas unausgereift. Jetzt habe ich den gmusicbrowser gefunden. Das ist schon sehr nett. Viele Einstellmöglichkeiten, schnell und auch bei großen Musiksammlungen nicht gleich überfordert. Aber - irgendwas fehlt immer - keine Information aus Wikipedia zu den Titeln (oder ich habe es noch nicht gefunden).

Briareos

Avatar von Briareos

Anmeldungsdatum:
12. September 2006

Beiträge: 63

Wohnort: Hamburg

tach,

nun will ich mich auch mal zum thema melden.

zu erst will ich meine zustimmung zu jug's beitrag auf seite 3 bekunden. die ganzen player koennen mehr oder weniger alle das gleiche. musik abspielen, kommen mehr oder weniger gut mit grossen datenbestaenden klar. die musik laesst sich ueber playlists zusammenstellen oder ueber GENRE/ARTIST/ALBUM mehr oder weniger komfortabel zusammenklicken. ja, und auch nette gimmicks wie lastfm oder wie das alles heisst wird auch oft unterstuetzt.

aber mal ehrlich.... DAS IST ALLES SPIELKRAMS!!! 👿 👿 👿

ich weiss ja nicht wie ihr so vorangeht wenn ihr musik hoeren wollt bzw auswaehlt was ichr hoeren wollt. sagt ihr euch *heute will ich POP hoeren? oder... heute will ich ROCK hoeren, subkategorie HARD ROCK?*

wurst!!!

koennt ihr euch noch an die zeit erinnern als man die musik nicht auf dem PC hatte sondern ein mehr oder minder grosses CD-regal hatte? ich bin da nicht dran gegangen und habe links oben angefangen die CD zu greifen und habe sie in den player gelegt. und ich habe mir auch nicht gedacht *heute will ich ROCK hoeren*. NEIN! ich bin grade gut drauf und will eine beschwingende musik hoeren. oder wenn ich schlecht drauf bin was aggressives. oder mal was trauriges. von dieser stimmung wird meine hand geleitet die dann eine CD aus dem regal zieht.

merkt ihr's?

die auswahl der musik ist nicht GENRE/ARTIST/ALBUM -abhaengig. nicht in erster linie!
in erster linie suchen wir musik nach unserer stimmung aus. und erst in zweiter linie entscheiden wir uns fuer einen interpreten oder ein genre.

okay. noch ein anderes beispiel. auch wenn es viele noch immer nicht glauben wollen... aber einige der schoensten balladen kommen aus dem METAL. so, nun habt ihr ein komplettes METAL-album auf dem rechner. ich gehe mal davon aus dass viele ihre musik mehr oder weniger nach genres auf dem rechner organisiert haben. wenn nicht ist auch latte. aber die meisten werden das komplette album in einem verzeichnis haben. und das GENRE vermutlich als METAL definiert haben. wer wuerde den auf die idee kommen diesen einen titel von der CD als BALLADE zu taggen?? wohl die wenigsten.

ich denke mal ihr konntet mir soweit folgen.

und nun verrate ich mal was. der ID3-Tag V.2.4, der schon seit einigen jahren definiert ist unterstuetzt sowas. der TAG heisst TMOO, steht fuer MOOD ( =laune). nur, kein playerhersteller scheint sich fuer ID3v2.4 zu interessieren. alle wurschteln weiter mit v2.3 herum. sind das alles anti-audiophilisten? und das sieht nicht nur im linuxumfeld so aus. auch im M$-umfeld ist die bilanz seeehr traurig. neben foobar kenne ich nur den http://www.smartmusicexplorer.com/ der das TAG TMOO unterstuetzt und man dann seine musik nach stimmung auswaehlen kann.

komme ich noch mal auf mein METAL-beispiel von oben zurueck. wenn die playerautoren mal aufwachen wuerden und diese IMHO sehr interessante funktionalitaet zu unterstuetzen, danan koennte ich das album da lassen wo es ist. koennte es (mehr oder weniger) folgerichtig dem genre METAL zugeordnet lassen. und koennte dann 11 der 12 titel der CD z.b. als *powermucke* im TMOO definieren, und das eine lied dann doch eher als *romantisch* oder sowas. und jetzt habe ich die moeglichkeit mit sehr wenigen klicks zu einer musikzusammenstellung zu gelangen, die meiner gegenwaertigen stimmung entspricht. wenn ich dann noch filtern kann ob sich die stimmung *romantisch* aus POP, ROCK und METAL oder nur aus ROCK und METAL zusammen setzen soll, oder in einem weiteren filter halt noch ARTIST gefiltert werden kann.... dann waere dass ENDGEIL!

auch wenn nun einige so fix dabei sind und *dann programmier doch selber* oder solche geistreichen kommentare parat haben. nein, ich programmiere nicht selber. ich kann es nicht und ich habe auch nicht das interesse daran. es gibt genug leute die daran spass haben, die bereit sind viel zeit ins programmieren zu investieren. man muss das rad ja nicht permanent neu erfinden. aber mitunter habe ich den eindruck dass einige programmierer ein wenig *betriebsblind* geworden sind.

und um kurz auf das thema *speichern in den tags* oder *in einer datenbank* einzugehen. das programm http://www.smartmusicexplorer.com/ braucht bei einem bestand von ca 15000 MP3s beim ersten einlesen ca 5 minunten. das programm erstellt selber einen index damit es danach schneller startet und die daten parat hat. anschliessend schaut sich das programm nur noch an, welche titel einen anderen time-stamp haben. also ist es durchaus moeglich diese informationen IN den ID3-tag zu speichern ohne einen massiven performance-verlust zu haben. denn der grosse vorteil.... zumindest wenn die playerautoren mein gebet erhoeren... ich binde mich nicht an einen player. das ist doch genauso kakke. IMHO braucht keiner einen player der alles in eine eigene datenbank schreibt die nur zu sich selber kompatibel ist.

btw: das thema playlists ist genauso wie fuer die datenbanken. fuern popo!
wer will denn schon seine ganzen playlisten korregieren nur weil man sich ein neues album gekauft hat. sorry... aber zu starr das system. geht gar nicht!

und da faellt mir ein... auch fuer das bewertungssystem gibt es einen eigenen ID3-TAG. auch das wird ja nicht so oft geaendert. auch hier gibt es keinen grund fuer eine eigene datenbank. fuer so'n spielkrams wie abspielzaehler oder so'n mumpitz... ja, das kann in eine eigene datenbank. muss ja nicht permanent bei jeden abspielen des titels ein schreibzugriff auf die datei herrschen.

so. ich glaube ich habe im groben kurz angerissen was mir zu diesem thema im kopf herum geht.

also wenn irgendwer einen guten draht zu einem audioplayer-autor hat.... versuche ihm doch mal das eben geschriebene zu vermitteln.
neben den ganzen netten gimmicks denke ich, treffe ich damit den nerv von mindestens 90% der musikhoerer, die ihre musik ueber den PC organisieren.

vielleicht wird das ja noch was in diesem millenium.
ist ja noch etwas zeit.

munter bleiben
der bria

detructor15

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 5733

hmmm...da ich meine Musiksammlung kenne, weiß ich auch in was für einer stimmung ich welche Band/Album/Lied hören möchte und zimmer mir dann schnell was zusammen...ansonsten gibts für sowas playlists (apropo...ich sollte mir mal welche anlegen 😀 ).

Und zu diesem ID3 2.4 .. BITTE nicht NOCH ein Feld zum ausfüllen...es kotzt mich schon jedes mal an wenn ich bei den alten Alben die ganzen Sachen selbst reinschreiben darf 😠 da ist jedes Textfeld ein Textfeld zuviel...(gibts da nicht ein Programm, wo man die Infos ausm Internet runterlädt in dem man dem teil sagt welches Album das ist und der syncht das mit den Dateien in einem Ordner? also auch den Dateinamen...wär ein enormer Fortschritt

StyLopath

Avatar von StyLopath

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2006

Beiträge: 1099

Wohnort: plz 1111100001010011

mhhh.....

Wenn ich musik höre starte ich sonata und suche mir nach genre/titel/artist oder album das raus was ich suche. Meistens sind das ohnehin sampler/compilations, die ich dann direkt in die playlist ziehe. Manchmal klicke ich mir auch schnell aus einzelnen tracks was zurecht was meiner stimmung entspricht - Diese Playlist speichere ich dann unter einem namen der zur jeweiligen stimmung passt bzw mich an bestimmte Situationen erinnert. So heißen bei mir manche playlists "verdammtescheisse" , "frischeshirngulasch" oder "ichpenngleichein" - Es muss ja niemand außer mir damit zurechtkommen 😀

MfG