Hallo @glasenisback,
ich habe mal Deinen Blog-Link auf die Wiki-Seite gepackt für eine hoffentlich höhere Honoration Deiner Arbeit ☺. Wenn das nicht ok ist, bitte Bescheid geben, ich nehm's dann wieder runter.
Dirk
Passt 😉
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1603 Wohnort: Fernwald (Gießen) |
|||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 46 |
Hallo, hat schon jemand die AusweisApp2 aus den focal Quelle zu laufen bekommen? Ich habe zwar ein Tray-Icon aber außer beenden funktioniert nichts. Gruß |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 46 |
sudo apt install qml-module-qtqml-models2 qml-module-qtquick2 https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/ausweisapp2/+bug/1868603 |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 46 |
Bitte für den bug voten! |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1603 Wohnort: Fernwald (Gießen) |
Erledigt. Ich habe mein Snap-Paket auch auf die Version 1.20 aktualisiert. Aktuell liegt es noch im "edge"-Channel, da sich mal wieder der Browser beim Klicken eines Links nicht öffnen will. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Ich versuche auch AusweisApp2 zu nutzen, allerdings unter Debian Buster. Das Übersetzen klappt inzwischen und das Programm läuft auch. Mit meinem Handy kann ich Karten lesen. Allerdings funktioniert es nicht mit meinem usb-Kartenleser SCL011. Der Treiber ist installierte, die Karte läuft mit anderen Programmen (pcsc_scan und open-ecard), aber AusweisApp2 meldet zwar den Richtigen Kartenleser, gibt aber im GUI an, der Treiber sei nicht installiert. In der Konsole sehe ich aber, dass AusweisApp2 mit der Karte kommuniziert und verschiedene Daten abfragt. Hat jemand eine Idee, was da schief läuft? Hat jemand es geschafft, den SCL011 mit AusweisApp2 zu nutzen? Achja, unter Windows geht es einwandfrei. Kann also nicht direkt am Kartenleser liegen. Jürgen |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2 |
Für den Fall, dass jemand anders auf das gleich Problem stößt, antworte ich mir mal selber. Ein Leser funktioniert nur, wenn er in der Datei supported-readers.json steht. Und da sich der SCL011 unter Linux mit einem etwas anderen Namen als unter Windows meldet, passt der reguläre Ausdruck nicht und der Leser wird nicht erkannt. Ein zweiter Leser (SCL011G - ein SCL011 mit Firmwareupdate auf 1.20) wird sowohl unter Linux als auch unter Windows nicht erkannt, weil er in der Datei nicht vorkommt. Ich habe den regulären Ausdruck für den SCL011 geändert und einen neuen Eintrag für den SCL011G hinzugefügt und danach gehen beide Leser. Die Datei liegt unter ~/.cache/AusweisApp2_CE/AusweisApp2 Für den SCL011 habe ich folgende Zeile geändert: "Pattern": "SCL011 Contactless Reader", Und für den SCL011G den kompletten Eintrag für den SCL011 kopiert und wie folgt geändert: "ProductId": "0x5293", "Name": "SCL011G Contactless Reader", "Pattern": "SCL011G Contactless Reader", Danach muss man die Datei noch in die Zukunft datieren, damit sie nicht beim nächsten Online-Update (wird bei jedem Start von AusweisApp2 ausgeführt) überschrieben wird. Z.B. in supported-readers.json_20300422120015 umbenennen. Jürgen |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 46 |
Hallo, unter Groovy musste ich wieder zusätzliche Pakete nach installieren.
Gruß |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 109 Wohnort: RLP |
Hallo zusammen in einer neuen Installation von xubuntu 20.04 möchrte ich die Ausweisapp2 wieder nutzen. Nutze jedoch kein snap. Kann ich den folgenden Vorschlag noch benutzen oder gibt es ein Problem nit neueren Versionen?
|
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1603 Wohnort: Fernwald (Gießen) |
Du kannst einfach das Paket aus den Paketquellen benutzen: sudo apt install ausweisapp2 qml-module-qtqml-models2 qml-module-qtquick2 |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 109 Wohnort: RLP |
SUPER 👍 Viele Dank für deine Unterstützung, hat sofort geklappt 😀 |