vorweg - schön zu sehen das es noch lebendige Foren mit "Hirn" abseits von PC-Welt gibt ☺
In den über fünfeinhalb Jahren seit Deinen letzten Postings haben wir einfach weiter gemacht, als ob nichts gewesen wäre. 😬
Ja, was die Zeit vergeht...2005 habe ich Linux zum ersten Mal besucht...schmunzel...
Lösung:
Die Richtung von Thomas_Do noch einen Schritt weiter gedacht habe ich das SH (funktioniert) mal durch ein "bash" ersetzt - siehe da, auch damit läuft es problemlos. (SH hatte direkt mit den Shell-Variablen Probleme..) ⇒ mit einem "bash" davor klappt das alles.
Ja gut, das ist dann die Frage, ob es für die bash
oder die sh
geschrieben ist. Das sollte an der Shebang-Zeile zu erkennen sein. Das löst aber eigentlich nicht Dein ursprüngliches Problem, denn Du willst die Skripte ja wie lokale einfach ausführen können (nehme ich mal an).
Du nimmst richtig an. Ist unter BASH und soll lokal laufen.
ABER - ich denke ich werde mir die Grundlage der Skripte nochmals kurz überlegen, ggf. kann ich ein kleines Stück extra Platten-FS mit extX belegen. Dann wäre das Problem sauber gelöst.
Moment! Das entscheidende ist nicht das unterliegende Dateisystem im NAS, sondern der Mount über CIFS. Wenn Du natürlich mit einem mehr Unix-artigen Netzwerkdateisystem mounten kannst (z.B. NFS), dann wird das auch eher die Berechtigungen und Nutzer wiedergeben, die das unterliegende Dateisystem enthält.
Die "Rechtestruktur" von Unix und Windows unterscheidet sich dann doch dramatisch. Ich muss das mal eingehend klären welche Möglichkeiten ich habe.
Von einem UNIX artigen System eine Freigabe auf einem UNIX System als CIFS Protokoll zu mounten ist auch ein wenig Sinnfrei..
Heute war lang - ich wiederhole: Vielen Dank, Leute! Ich mache mich mal morgen mal ran und setze das dann endgültig ein.
Ihr wart mir eine große Hilfe! Stefan