ubuntuusers.de

Shell-Skripte von einem gemounteten Platz ausführen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu MATE 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

Hobbystern

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2009

Beiträge: 14

Hallo Gemeinde,

ich führe auf einen Stationen ähnliche Skripte aus. Alle haben ein gemeinsames Verzeichnis, bisher liegen die Skripte lokal auf jedem Client und ich update sie dort periodisch.

ich möchte alle Skripte gerne zusammenführen und über einen gemeinsam zu mountenden Punkt starten. Ein Testskript liegt auf :

/freigabe/skripte - CIFS Mountpoint mit user=skript-user pwd=password file_mode=0777 und dir_mode=0777

Das Skript hat die Rechte

-rwxrwxrwx 1 skript-user skript-user  1043 Okt  7 11:06 web-sicherung.sh

Wenn ich es per TAB-AutoFillIn ansprechen will, erscheint es vorab schonmal nicht. Starte ich es nun mit :

cd /freigabe/skripte
./web-sicherung.sh

Kommt sofort:

-bash: ./web-sicherung.sh: Keine Berechtigung

Gibt es Restriktionen das die Bash keine Skripte entfernt starten darf?!

Grüsse, Stefan

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11266

Wohnort: München

Zeit mal die Ausgabe von mount.

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

Linux-Skripte gehören auf ein Linux-Dateisystem 😉. NTFS unterstützt die Ausführungsrechte nicht. Das könnte aber gehen:

sh /freigabe/skripte/web-sicherung.sh

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 13216

Hobbystern schrieb:

/freigabe/skripte - CIFS Mountpoint mit user=skript-user pwd=password file_mode=0777 und dir_mode=0777

Solche Passwörter speichert man besser in einer separaten Datei, die root:root gehört und Berechtigungen 0600 hat. Ggf. kannst Du mit "-o exec" mounten und die Dateien damit ausführbar machen. Ich stimme aber Thomas_Do zu: das sollte besser ein Unix/Linux-Dateisystem sein.

Hobbystern

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2009

Beiträge: 14

Hallo Leute,

vorweg - schön zu sehen das es noch lebendige Foren mit "Hirn" abseits von PC-Welt gibt ☺

@ThomasDo CIFS ist eine blöde Aussage. Die Skripte liegen zentral auf einem QNAP NAS. Die Grundlage ist Linux, das FS NTFS. Da gibst Du mir einen wichtigen Hinweis, hatte ich fast ignoriert...

@rklm Die Berechtigungen kann man besser schützen, das werde ich hier final einsetzen. Danke.

Lösung:

Die Richtung von Thomas_Do noch einen Schritt weiter gedacht habe ich das SH (funktioniert) mal durch ein "bash" ersetzt - siehe da, auch damit läuft es problemlos. (SH hatte direkt mit den Shell-Variablen Probleme..) ⇒ mit einem "bash" davor klappt das alles. ABER - ich denke ich werde mir die Grundlage der Skripte nochmals kurz überlegen, ggf. kann ich ein kleines Stück extra Platten-FS mit extX belegen. Dann wäre das Problem sauber gelöst.

Vielen Dank Leute! Genießt die Sonne! Thread gelöst! (finde hier kein "Thread solved" - gibt es den?) Gelöst. Gefunden. Als gelöst markiert. Danke!

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 13216

Hobbystern schrieb:

vorweg - schön zu sehen das es noch lebendige Foren mit "Hirn" abseits von PC-Welt gibt ☺

In den über fünfeinhalb Jahren seit Deinen letzten Postings haben wir einfach weiter gemacht, als ob nichts gewesen wäre. 😬

Lösung:

Die Richtung von Thomas_Do noch einen Schritt weiter gedacht habe ich das SH (funktioniert) mal durch ein "bash" ersetzt - siehe da, auch damit läuft es problemlos. (SH hatte direkt mit den Shell-Variablen Probleme..) ⇒ mit einem "bash" davor klappt das alles.

Ja gut, das ist dann die Frage, ob es für die bash oder die sh geschrieben ist. Das sollte an der Shebang-Zeile zu erkennen sein. Das löst aber eigentlich nicht Dein ursprüngliches Problem, denn Du willst die Skripte ja wie lokale einfach ausführen können (nehme ich mal an).

ABER - ich denke ich werde mir die Grundlage der Skripte nochmals kurz überlegen, ggf. kann ich ein kleines Stück extra Platten-FS mit extX belegen. Dann wäre das Problem sauber gelöst.

Moment! Das entscheidende ist nicht das unterliegende Dateisystem im NAS, sondern der Mount über CIFS. Wenn Du natürlich mit einem mehr Unix-artigen Netzwerkdateisystem mounten kannst (z.B. NFS), dann wird das auch eher die Berechtigungen und Nutzer wiedergeben, die das unterliegende Dateisystem enthält.

Hobbystern

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2009

Beiträge: 14

vorweg - schön zu sehen das es noch lebendige Foren mit "Hirn" abseits von PC-Welt gibt ☺

In den über fünfeinhalb Jahren seit Deinen letzten Postings haben wir einfach weiter gemacht, als ob nichts gewesen wäre. 😬

Ja, was die Zeit vergeht...2005 habe ich Linux zum ersten Mal besucht...schmunzel...

Lösung:

Die Richtung von Thomas_Do noch einen Schritt weiter gedacht habe ich das SH (funktioniert) mal durch ein "bash" ersetzt - siehe da, auch damit läuft es problemlos. (SH hatte direkt mit den Shell-Variablen Probleme..) ⇒ mit einem "bash" davor klappt das alles.

Ja gut, das ist dann die Frage, ob es für die bash oder die sh geschrieben ist. Das sollte an der Shebang-Zeile zu erkennen sein. Das löst aber eigentlich nicht Dein ursprüngliches Problem, denn Du willst die Skripte ja wie lokale einfach ausführen können (nehme ich mal an).

Du nimmst richtig an. Ist unter BASH und soll lokal laufen.

ABER - ich denke ich werde mir die Grundlage der Skripte nochmals kurz überlegen, ggf. kann ich ein kleines Stück extra Platten-FS mit extX belegen. Dann wäre das Problem sauber gelöst.

Moment! Das entscheidende ist nicht das unterliegende Dateisystem im NAS, sondern der Mount über CIFS. Wenn Du natürlich mit einem mehr Unix-artigen Netzwerkdateisystem mounten kannst (z.B. NFS), dann wird das auch eher die Berechtigungen und Nutzer wiedergeben, die das unterliegende Dateisystem enthält.

Die "Rechtestruktur" von Unix und Windows unterscheidet sich dann doch dramatisch. Ich muss das mal eingehend klären welche Möglichkeiten ich habe. Von einem UNIX artigen System eine Freigabe auf einem UNIX System als CIFS Protokoll zu mounten ist auch ein wenig Sinnfrei..

Heute war lang - ich wiederhole: Vielen Dank, Leute! Ich mache mich mal morgen mal ran und setze das dann endgültig ein.

Ihr wart mir eine große Hilfe! Stefan

Hobbystern

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2009

Beiträge: 14

Nur noch kurz Feedback:

Umstellung auf NFS erledigt. Es läuft "like a shame"

Umstellung Passwort-DB erledigt. Danke für den Hinweis.

Stefan

Antworten |