ubuntuusers.de

whisper Installation funktioniert nicht

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

wolf49

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Dezember 2018

Beiträge: 119

root@kmul:/# python3 get-pip.py
Collecting pip
  Downloading pip-24.0-py3-none-any.whl.metadata (3.6 kB)
Collecting setuptools
  Using cached setuptools-69.5.1-py3-none-any.whl.metadata (6.2 kB)
Collecting wheel
  Using cached wheel-0.43.0-py3-none-any.whl.metadata (2.2 kB)
Downloading pip-24.0-py3-none-any.whl (2.1 MB)
   ━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━ 2.1/2.1 MB 2.9 MB/s eta 0:00:00
Using cached setuptools-69.5.1-py3-none-any.whl (894 kB)
Using cached wheel-0.43.0-py3-none-any.whl (65 kB)
Installing collected packages: wheel, setuptools, pip
  Attempting uninstall: pip
    Found existing installation: pip 24.0
    Uninstalling pip-24.0:
      Successfully uninstalled pip-24.0
Successfully installed pip-24.0 setuptools-69.5.1 wheel-0.43.0

next ?

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4420

verdooft schrieb:

bitte lesen und machen "Manuelle Installation", aber mit python3.10.

Sorry, aber so macht das keinen Sinn. Ich poste später eine Schritt für Schritt Anleitung, die mit frischem Kubuntu 24.04 erstellt wurde, also funktionieren wird. Was du schon erledigt hast, dann einfach überspringen. Das Pip-Paket von Python 3.12 hast du, wie es im Artikel steht, vorher entfernt?

wolf49

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Dezember 2018

Beiträge: 119

pip uninstall nicht gemacht, das stand irgendwo, aber ich kann es nicht wiederfinden. sorry

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4420

Ich teste gerade in VirtualBox, also meine Vermutung, dass virtuelle Umgebungen auch dann pip enthalten, wenn das gar nicht im Buntu installiert ist, stimmt. Hier ist die Anleitung (ohne Pip-Aktualisierung, die schadet aber auch nicht, kann man auch innerhalb der virtuellen Umgebung so erledigen - die Zeilen kamen nach der ersten Verwendung von Pip:

[notice] A new release of pip is available: 23.0.1 -> 24.0
[notice] To update, run: pip install --upgrade pip

Installation von Whisper in einer virtuellen Pythonumgebung unter Buntu 24.04

  • Bitte nicht als root, sondern als normaler Linuxuser.

  • Installation von Python 3.10, dazu wird ein PPA hinzugefügt

    sudo add-apt-repository ppa:deadsnakes/ppa

    Und benötigte Pakete werden installiert:

    sudo apt install python3.10 python3.10-venv

  • Virtuelle Pythonumgebung mit python3.10 anlegen:

    python3.10 -m venv ~/whisper

    Hier wird im Home-Verzeichnis eine virtuelle Pythonumgebung whisper angelegt.

  • Aktivierung der virtuellen Umgebung:

    source ~/whisper/bin/activate

    Dass das geklappt hat, ist am geänderten Prompt erkennbar, z.B.:

    (whisper) linux@vm00:~$

  • Wechsel in das Verzeichnis

    cd ~/whisper

    Ob das notwendig ist, weiß ich nicht, ich mache das einfach.

  • Testen, dass die richtige Pythonversion aktiv ist:

    pip3 --version
    pip 23.0.1 from /home/linux/whisper/lib/python3.10/site-packages/pip (python 3.10)

  • Installation von Whisper:

    pip install -U openai-whisper

    Es werden viele Daten geladen, je nach Internetverbindung dauert das eine Weile.

  • Beispielaufruf:

    whisper jfk.wav --model large-v2 --language English --task transcribe

    large-v2 deshalb, weil Version 3 mehr haluziniert, --language kann man weglassen, weil es eine Autoerkennung gibt, transcribe ist eh Standard, das andere wäre translate, da das Audio English ist, ergibt das hier aber keinen Sinn. Erstmalig wird das Modell geladen (2.87G), du kannst das natürlich auch mit kleineren Modellen testen, die sind auf der Githubseite von Whisper gelistet. Beispielausgabe:

    [00:00.000 --> 00:11.000]  And so my fellow Americans, ask not what your country can do for you, ask what you can do for your country.

    Schaut man im Verzeichnis, liegen dort mehrere Formate:

    jfk.json  jfk.srt  jfk.tsv  jfk.txt  jfk.vtt

    Hilfe per:

    whisper --help

    Die Modelle landen standardmäßig hier:

    ~/.cache/whisper/
  • Zusatz zum Pip-Cache, Informationen lassen sich so anzeigen

    python -m pip cache info
    [...]
    Package index page cache size: 2904.3 MB
    Number of HTTP files: 75

    Leeren geht so:

    python -m pip cache purge

    Es kann sinnvoll sein, den Cache nicht zu leeren, etwa wenn man mehrere KI-Anwendungen mit eigenen venvs anlegt, die nicht alle Pakete neu laden, sondern aus dem Cache beziehen sollen.

shinichi

Anmeldungsdatum:
14. März 2008

Beiträge: 735

Wohnort: Lausitz + Honshu

Vergesst/boykottiert bitte OpenAI.

https://en.wikipedia.org/wiki/OpenAI#Controversies

Außerdem wird der Laden stark von Microsoft finanziert und man arbeitet eng zusammen. Ich sehe nciht, warum wir die unterstützen sollten, indem wir deren produkte benutzen und bewerben.

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4420

Da zieht jede/r die Grenze unterschiedlich. Ich nutze sogar GitHub (gehört Microsoft) und Produkte, die sich nicht davon distanzieren und sogar dort gehostete Projekte integrieren (Linux) oder verlinken (Ubuntuusers). Whisper läuft, einmal eingerichtet, ohne Internetverbindung, unterschiedet sich also von anderen OpenAI-Diensten wie ChatGPT. Dazu, dass OpenAI Daten zum Training verwendet: Man kann per robots.txt den OpenAI Bot ausschließen, ob der sich daran hält, weiß ich nicht. Suchmaschinen indexieren ja auch alles, zeigen Ausschnitte, ohne mich zu fragen. Das Web Archiv archiviert komplette urheberrechtlich geschützte Werke, etc..

wolf49

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Dezember 2018

Beiträge: 119

vielen vielen Dank für die sehr umfangreichen aufwendigen Anleitungen. Test;

(whisper) root@kmul:~# pip3 --version
pip 23.0.1 from /root/whisper/lib/python3.10/site-packages/pip (python 3.10)

dann habe ich jetzt als user python3.10 und als root 3.12.3. ~/whisper existiert bei mir nicht. ich habe /root/whisper man kann damit mit audacity aufgenommene Sprache in Text-Dateien umwandeln. was ich eigentlich wollte Sprache vom Mikrofon direkt auf den Bildschirm zu sehen kann ich für Linux nicht finden. den vielen Text den es zu whisper gibt muss ich noch lesen, nochmal vielen Dank.

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4420

wolf49 schrieb:

~/whisper existiert bei mir nicht. ich habe /root/whisper

verdooft schrieb:

Installation von Whisper in einer virtuellen Pythonumgebung unter Buntu 24.04

  • Bitte nicht als root, sondern als normaler Linuxuser.

Ich schreibe sowas nicht ohne Grund in eine Schritt für Schritt Anleitung.

was ich eigentlich wollte Sprache vom Mikrofon direkt auf den Bildschirm zu sehen kann ich für Linux nicht finden. den vielen Text den es zu whisper gibt muss ich noch lesen,

Das Thema hatten wir schon, ich schrieb, dass whisper.cpp für mich besser geeignet ist und dass whisper.cpp solche Beispielanwendungen, um per Mikrofon Audio zu transkribieren enthält:

verdooft schrieb:

In examples: stream

Aus der Readme:

This is a naive example of performing real-time inference on audio from your microphone. The stream tool samples the audio every half a second and runs the transcription continously.

und stream.wasm.

nochmal vielen Dank.

Viel Spaß mit der Anwendung.

wolf49

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Dezember 2018

Beiträge: 119

wetere Probleme:

/home/wolf/venv-test/bin/python3 /pfad/zum/skript/ein_python_skript.py

welches skrípt, python*.py, es gibt eine Auswahl von 22 Dateien- nach neu starten..

wolf@kmul:/$ /home/wolf/venv-test/bin/python3 --version
Python 3.12.3

kein 3.10 mehr

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4420

Vor jeder Ausführung von whisper das venv aktivieren. Vorher warst du als root unterwegs, drum weiß ich nicht, ob dein venv im normalen home-Ordner die richtige Pythonversion und eine Whisper-Installation enthält. Notfalls das vens nochmal löschen und nach der Anleitung als normaler User, nicht als root wiederholen. Das venv in root kannst du dann löschen und so paar GB Platz frei machen. Sollten die Modelle/das Modell in /root gelandet sein, die auch entfernen.

wolf49

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Dezember 2018

Beiträge: 119

immer wieder neue Probleme, nach jedem kubuntu Neustart whisper alles neu einrhchten ? in kubuntu hat sich wohl was wohl geändert. alle Befehle in diesem Artikel mit python3 muss man in python3.10 ändern sonst hat man automatisch 3.12.3,

sudo add-apt-repository ppa:deadsnakes/ppa
sudo apt install python3.10 python3.10-venv
python3.10 -m venv ~/whisper
sudo apt-get install python3.10-venv
venv-test/bin/python3 --version
venv-test/bin/python3 --version
Python 3.12.3
venv-test/bin/python3.10 -version
Unknown option: -e
usage: venv-test/bin/python3.10 [option] ... [-c cmd | -m mod | file | -] [arg] ...
Try `python -h' for more information.
(venv-test) wolf@kmul:~$ venv-test/bin/python3.10 --version
Python 3.10.14
venv-test/bin/python3 --version
Python 3.12.3
pip install --upgrade pip
Requirement already satisfied: pip in ./venv-test/lib/python3.12/site-packages (24.0

wie man man venv und pip auf python3.10 bekommt habe ich nicht gefunden, waskannicbdda tun ? gibt es denn füz stream tool und stream.wasm keine ausführbaren Befehle ?

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4909

pipx ←- Guckst Du. 😎

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4420

wolf49 schrieb:

in kubuntu hat sich wohl was wohl geändert. alle Befehle in diesem Artikel mit python3 muss man in python3.10 ändern sonst hat man automatisch 3.12.3,

Wenn du nicht aufmerksam liest und umsetzt, machst du Fehler.

verdooft schrieb:

Installation von Whisper in einer virtuellen Pythonumgebung unter Buntu 24.04

  • Virtuelle Pythonumgebung mit python3.10 anlegen:

    python3.10 -m venv ~/whisper

Wie geschrieben, ich habe das in einer frischen Kubuntu 24.04 VM getestet. Wenn du nicht weißt, wie man ein venv aktiviert, lies das im Artikel venv nochmal nach, man muss da nichts neu einrichten, wenn du allerdings entgegen meiner Anleitung das erstmal als root erledigt hast, kann es sinnvoll sein, das als Linuxuser nochmal zu wiederholen, wenn du im User venv mittels python3.12 angelegt hast. Machst du weiter mit deinem Python 3.12 venv, wird das halt nichts.

Ich würde die virtuelle Pythonumgebung, also das Verzeichnis, löschen und das venv mit python 3.10 neu anlegen.

wolf49

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
13. Dezember 2018

Beiträge: 119

Versuch alles wieder Schritt für Schritt neu zu installieren.

sudo add-apt-repository ppa:deadsnakes/ppa  # OK
sudo apt install python3.10 python3.10-venv # OK
apt-cache policy python3.10                 # OK
sudo apt-get install python3.10-venv        # OK
root@kmul:/# sudo python3.10 get-pip.py 
python3.10: can't open file '//get-pip.py': [Errno 2] No such file or directory
root@kmul:/# apt search get-pip.py
Sortierung… Fertig
Volltextsuche… Fertig

mit diesen Fehler scheint die weitere Installation nicht möglich zu sein. was kann kann noch tun ?

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4420

Wieder als root?

verdooft schrieb:

  • Bitte nicht als root, sondern als normaler Linuxuser.

verdooft schrieb:

Ich teste gerade in VirtualBox, also meine Vermutung, dass virtuelle Umgebungen auch dann pip enthalten, wenn das gar nicht im Buntu installiert ist, stimmt. Hier ist die Anleitung (ohne Pip-Aktualisierung, die schadet aber auch nicht, kann man auch innerhalb der virtuellen Umgebung so erledigen - die Zeilen kamen nach der ersten Verwendung von Pip:

[notice] A new release of pip is available: 23.0.1 -> 24.0
[notice] To update, run: pip install --upgrade pip

Du brauchst manche bereits erledigte Schritte eh nicht nochmal durchzuführen, wenn Pip systemweit aktualisert ist (was nicht notwendig ust), den Schritt einfach überspringen. Wenn das PPA für Python 3.10 bereits hinzugefügt wurde und Python 3.10 installiert ist, einfach überspringen.

Sollte in /root ein Pip-Cache sein, kannst du den auch purgen, um Platz frei zu machen. Whisper muss nie als root ausgeführt werden und hat im Ordner /root auch nichts zu suchen.

Du kannst jetzt direkt mit dem Schritt weitermachen/beginnen, in dem mit python3.10 das venv angelegt wird. Aber bitte nicht mit einem bestehenden Ordner, in dem schon was enthalten ist. Ich wiederhole das sicherheitshalber nochmal: NICHT ALS ROOT!