ubuntuusers.de

Wie erzeuge ich Videos mit 16-bit-wav-CD-AUDIO-Qualität

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 25.04 (Plucky Puffin)
Antworten |

Super-TUX

Anmeldungsdatum:
30. April 2025

Beiträge: Zähle...

Hallo liebes Forum!

1) Wie erzeuge ich mit 2) welchen Videoeditor ein Video, in dem die Hintergrundmusik nach dem rendern 16-bit-wav-CD-AUDIO-Qualität hat? 3)Welches Linux brauche dazu?

1) Wie=welche Einstellungen muss ich im Programm machen, damit ich die gewünschte 16-bit-wav-CD-AUDIO-Qualität im erzeugenten Video habe?

2) welcher Videoeditor= Ich verwende seit vielen Jahren openshot unter Linux. Verwedne ich eine 16 bit-wav-Audiodatei und gebe 1411 kbps (entspicht 16bit-wav) als Audioeinstellung ein, bekomme ich nach dem rendern ein Video mit 320kbps (mp3)-Qualität. In kdenlive finde ich die Eintstellung nicht. Ich kann auch ein anderes Programm [unter Windows 11 verwenden].

3) Welches Linux=ich habe die Erfahrung gemacht, dass kdenlive in einenm nicht-KDE-Kubuntu, regelmässig abstürtzt. Einige Kommentare zu diesem Programm behaupten, dass es nur in Kubuntu stabil funktioniert. Ich weiss nicht, ob das noch aktuell ist. Ich werde das beste Linux/Ubuntu für das Programm installieren, das meine alte Hardware unterstützt.

Linuxkenntnisse: erfahrener User, der etwa 5 Terminalbefehle kann, aber nicht programmiern.

Hardware: 64 bit, CPU 2x2Ghz intel-i3 , 4GB RAM, GPU: Intel Corporation UHD Graphics 620 (einen neuen Laptop der beispielsweise DaVinci Resolve unterstützt kann ich mir noch nicht leisten, und das Video muss Freitag fertig sein)

Danke im voraus für eure Kommentare.

Kreuzschnabel

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2011

Beiträge: 1575

Frage 1: Geht es dir um eine mit 16bit-WAV vergleichbare Qualität oder um genau dieses Sampleformat? Wenn du zwischen einem 16bit-WAV und einem daraus erzeugten 320-kbit/s-MP3 einen Unterschied im Doppelblindtest hörst, gehört dein Gehör zu 0,01 Prozent der Menschheit oder weniger.

Frage 2: Du machst ernsthaft mit einem

2x2Ghz intel-i3 , 4GB RAM

im Jahr 2025 Videobearbeitung? Da würde ich nichts unter i7 und 8 GB RAM einsetzen.

In Kdenlive gehst du im Render-Fenster in deine Lieblings-Voreinstellung, klickst auf „Bearbeiten“ und wählst im Reiter „Audio“ den Codec pcm_s16le und eine Abtastrate von 44100 Hz aus. Das ist genau das, was auf Audio-CDs ist. Anschließend speicherst du die geänderte Voreinstellung ab und kannst sie direkt auswählen.

Und dann sollte dir klar sein, dass die Audiospur, mit welchem Codec auch immer, nicht besser klingen kann als das Ausgangsmaterial, das du in die Timeline setzt ☺

--ks

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4975

Schau mal was in ein MP4 Container rein darf:

Und schau dann, was die verschiedenen erlaubten Audioformate zu bieten haben. Denke aber auch an die Kompatibilität.

Für Kdenlive kann man auch zusätzliche Render Profile hinzufügen:

Damit Kdenlive stabil ist, müssen Kdenlive, das MLT Multimedia Framework und FFmpeg miteinander harmonieren. Die Hardware muss natürlich auch unter Last stabil bleiben und 4 GB Arbeitsspeicher ist heutzutage schon ziemlich wenig. Mit zRam kann man die Arbeitsspeicherknappheit etwas lindern.

Matroska Container erlauben mehr Formate, auch WAV als Audioformat. Aber denke an die Kompatibilität, das Gerät und/oder die Software, die das abspielen soll, muss das auch unterstützen.

Kreuzschnabel

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2011

Beiträge: 1575

Nebenbei: Was ist denn ein

Super-TUX schrieb:

nicht-KDE-Kubuntu

…? Ein Kubuntu von der Stange nach Ausführung von sudo apt autopurge kubuntu-desktop?

--ks

Super-TUX

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. April 2025

Beiträge: 2

Danke für die schnellen Antworten.

"Kdenlive can be installed on non-KDE Desktops without any issues."

Quelle:

https://docs.kdenlive.org/en/getting_started/installation.html

Da ich nicht weiss welches Ubuntu ich damals verwendet habe, habe ich so geschrieben.

Ich habe den einen AI-Chatbot gefragt, welche Videoformate 16-bit-wav unterstützt. Dort wurden viele Videoformate aufgelistet, inklusive mp4.

Vielleicht habe ich als Musiker ein Gehör, dass nur 0,01% der Menschen haben. Bitte liest euch die Geschichte der CD durch. So weit ich mich erinnern kann, ist 16-bit-wav genau die Grenze wo das menschliche Gehör aufhört noch bessere Qulität wahrzunehem (24bit, 32 bit...). 16-bit-wav soll für das Gehör einem Livekonzert entsprechen. Ich habe extra die CD auf Amazon gekauft, um sie mit Audcity in A4=~432Hz zu verwandeln und diese wav in das Video einzufügen, bevor ich das Video auf YouTube -hoffentlich am Freitag- veröffentlichen werde. Dass YouTube das Video bearbeitet, ist meiner Meinung nach kein Argument mit 320-mp3 Format "daherzukommen", davon abgesehen dass ich das Originalvideo selber haben werde und in der entsprechenden Qualität geniessen kann. Ich mache hier nicht mp3 schlecht, mit dem ich auch viel arbeite. Selbstverständlich ist 320-kbps-mp3 auch für mein Gehör akzeptabel.

Ich konnte meinen Mutter überzeugen, mir heute ein neues Laptop zu kaufen. Ich werde zuerst kdenlive propbieren, da ich damit etwas Erfahrung habe. Danke bishierher. Wenn ich erfolgreich ein Video erzeugt habe, werde ich das Thema als gelöst markieren. Ich werde jetzt in kdenlive arbeiten...

Kreuzschnabel

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2011

Beiträge: 1575

Super-TUX schrieb:

Ich habe den einen AI-Chatbot gefragt, welche Videoformate 16-bit-wav unterstützt. Dort wurden viele Videoformate aufgelistet, inklusive mp4.

Die KI hat mit Sicherheit nicht verstanden, dass du mit „wav“ ein lineares Audioformat meinst.

So weit ich mich erinnern kann, ist 16-bit-wav genau die Grenze wo das menschliche Gehör aufhört noch bessere Qulität wahrzunehem (24bit, 32 bit...).

Erstens weißt du selbst, dass es „das“ menschliche Gehör nicht gibt – du hast ja selbst ein überdurchschnittlich gutes. Man kann nur nach Normalverteilung gehen und ein Format entwickeln, das für 99% aller Menschen „sauber“ klingt, also ohne Störgeräusche und ohne Verzerrungen. Und auch das gilt nur bei Vollaussteuerung, wenn alle 16 bit ausgenutzt werden. Wenn du 20 dB unter Fullscale bist, bleiben schon mal die oberen vier bit ungenutzt und der Abstand zum Quantisierungsrauschen nimmt entsprechend ab.

16-bit-wav soll für das Gehör einem Livekonzert entsprechen.

Wie auch immer die Bittiefe einer Digitalisierung mit einer Darbietungssituation vergleichbar sein soll.

Ich habe extra die CD auf Amazon gekauft, um sie mit Audcity in A4=~432Hz zu verwandeln

in bitte was?

--ks

Dakuan

Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6502

Wohnort: Hamburg

So weit ich mich erinnern kann, ist 16-bit-wav genau die Grenze wo das menschliche Gehör aufhört noch bessere Qulität wahrzunehem (24bit, 32 bit...).

Die Bittiefe hat nur mit dem Störabstand zu tun und nichts mit der höchsten wahrnehmbaren (aufgezeichneten) Frequenz. Die wird durch die Abtastrate bestimmt.

Ich habe extra die CD auf Amazon gekauft, um sie mit Audcity in A4=~432Hz zu verwandeln und diese wav in das Video einzufügen, ...

Das Thema "A4=~432Hz" hatten wir hier vor Jahren schon mal und ich halte die nachträgliche Umwandlung immer noch für Quatsch. Und davon abgesehen dürfte Amazon von deiner Idee nicht begeistert sein.

Kreuzschnabel

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2011

Beiträge: 1575

Dakuan schrieb:

Das Thema "A4=~432Hz" hatten wir hier vor Jahren schon mal

Ah, es geht um eine Stimmtonfrequenz. Kannte ich noch nicht. Naja, wenn man 16bit/44.1 einer solchen Umrechnung unterzieht, braucht man über Qualität nicht mehr groß zu schwadronieren. Da würde ich doch lieber mit 24bit oder 32bit float drangehen.

16bit/44.1 ist ein Endformat, zum Abspielen gedacht. Zum Weiterverarbeiten eignet es sich nur bedingt.

Was Formulierungen wie

So weit ich mich erinnern kann, ist 16-bit-wav genau die Grenze wo das menschliche Gehör aufhört noch bessere Qulität wahrzunehem

angeht: Andersrum wird ein Schuh draus. 16bit/44.1 ist nicht die Obergrenze des Sinnvollen bei linearen Audioformaten, sondern die Untergrenze. Es ist, anders ausgedrückt, diejenige Qualität, die von den meisten Menschen reproduzierbar als echte Verbesserung gegenüber den CD-Vorläufern wahrgenommen wurde. Das musste sein, damit sie sich auf dem Markt durchsetzen konnte.

--ks

Steve_

Avatar von Steve_

Anmeldungsdatum:
10. März 2023

Beiträge: 597

Wohnort: Hannover

Hallo Super-Tux, Wie ist das Thema hier ausgegangen?

Steve_

Avatar von Steve_

Anmeldungsdatum:
10. März 2023

Beiträge: 597

Wohnort: Hannover

PUSH

Super-Tux?

Antworten |