star
Anmeldungsdatum: 1. November 2009
Beiträge: 302
|
Eine Frage zum Secure-Boot noch.
Da richtet man ein Passwort ein, muss man sich das für länger merken? Jedesmal eintippen beim booten?
Mit der (opt.) Veschlüsslung von Linux hat das nix zu tun, richtig?
Bearbeitet von Taomon: Titel angepasst.
|
Ali_As
Anmeldungsdatum: 22. Mai 2012
Beiträge: 4741
Wohnort: Steinbruch
|
star schrieb: Eine Frage zum Secure-Boot noch.
Und dazu musste ein 4 Jahre alter Thread herhalten......!? star schrieb: Eine Frage zum Secure-Boot noch.
Da richtet man ein Passwort ein, muss man sich das für länger merken? Jedesmal eintippen beim booten?
Was für ein Passwort? Secureboot ist ein Feature des Rechners/der Firmware/des UEFI/BIOS etc.
Mit den Anmeldeoptionen oder Verschlüsselung des Betriebssystems hat das nichts zu tun. Auch Security-Passwörter des Rechners selbst müssten im UEFI/BIOS unabhängig von Secureboot eingerichtet werden.
|
charly-ax
Anmeldungsdatum: 19. März 2013
Beiträge: 1802
|
Ali_As schrieb: Was für ein Passwort? Secureboot ist ein Feature des Rechners/der Firmware/des UEFI/BIOS etc.
Mit den Anmeldeoptionen oder Verschlüsselung des Betriebssystems hat das nichts zu tun. Auch Security-Passwörter des Rechners selbst müssten im UEFI/BIOS unabhängig von Secureboot eingerichtet werden.
Nicht nur, denn ... ... bei der Installation des Betriebssystems im UEFI-Modus mit aktivem Secure-Boot muss ich bei meinem Acer-Aspire während des Installationsprozesses auch ein Passwort für Secure-Boot vergeben, damit der Installer proprietäre Treiber installieren kann. Den genauen Wortlaut kenne ich jetzt nicht auswendig, kann aber bei der nächsten Installation mal ein Foto von machen. Allerdings fragt er das Passwort kurioser Weise beim ersten Start dann nicht ab, möglicherweise weil ich das gleiche Passwort wie beim Benutzer verwende oder ...weiß der Geier. Mein eigentliches UEFI-Admin-Passwort ist dagegen ein ganz anderes und hat damit scheinbar nichts zu tun.
|
Ali_As
Anmeldungsdatum: 22. Mai 2012
Beiträge: 4741
Wohnort: Steinbruch
|
Ja, das ist bekannt mit den Acer-Besonderheiten bei der Installation weiterer BS. Das PW musst du aber nur eingeben um Änderungen am Bootverhalten des UEFI-Rechners vornehmen zu können. Ist das erledigt, kannst das gemütlich wieder einstampfen und gut is. Mit der Securebootfunktion selbst hat das aber nichts zu tun, von daher bezweifle ich, dass du ein Passwort speziell für Secureboot eingeben musstest. Schau noch mal ins UEFI-WIKI, da ist das im Unterartikel zu Problemlösungen erklärt. Oder siehe Anhang! Ansonsten denke ich einfach, dass der TE das eher im Sinne eines zusätzlichen Passworts bei Nutzung des BS interpretiert hat. Was halt nicht vorkommt. L.G.
- Acer-Rechner-_Windows10_Linux.pdf (617.4 KiB)
- Download Acer-Rechner-_Windows10_Linux.pdf
|
charly-ax
Anmeldungsdatum: 19. März 2013
Beiträge: 1802
|
Ali_As schrieb: Ansonsten denke ich einfach, dass der TE das eher im Sinne eines zusätzlichen Passworts bei Nutzung des BS interpretiert hat. Was halt nicht vorkommt.
Mein Beitrag war keine Supportanfrage, sondern nur eine Bobachtung des gleichen Verhaltens. Mein Acer läuft problemlos mit 4 Betriebssystemen parallel. Die Anleitung zur UEFI-Problembehebung bei Acer habe ich selbstverständlich erfolgreich abgearbeitet. Trotzdem nochmal –> Während der Installation kann man auswählen, ob Software von Drittanbietern installiert werden soll/darf. Aktiviert man diesen Punkt, kommt die Aufforderung (sinngemäß aus Erinnerung) ein Passwort für die vorübergehende Deaktivierung des Secure-Boots festzulegen, damit proprietäre Hardwaretreiber installiert werden können. Ich weiß nicht, ob diese Eigenheit mit Acer oder mit der Bios/UEFI-Firmware zusammenhängt. In meinem Fall InsydeH20. Edit: Ich weiß nicht, ob der Fragesteller genau dies meint, wäre aber eine Möglichkeit.
|
Ali_As
Anmeldungsdatum: 22. Mai 2012
Beiträge: 4741
Wohnort: Steinbruch
|
Mein Beitrag war keine Supportanfrage, .....
Hab ich auch nicht so verstanden! Nix für Ungut! Ansonsten kann ich das aus den mir bekannten Anwendungen nicht erinnern. Was aber nix heißt. Dein EFI, das unbekannte Wesen.....! So wie in der Anleitung, die ich oben angehängt habe, war es hier bei einem Switch Alpha 12 auf dem ich Ubuntu installiert hatte neben 10 im Prinzip genau so, trotz extrem abgespecktem UEFI/BIOS. Da hab ich nach der Installation halt eben 12345 als PW eingegeben, das Prozedere mit ein paar Klicks erledigt, das PW wieder gelöscht und das war es. Bei einem der letzten Ubuntu-Updates hats mir den Booteintrag aber interessanter Weise zerbröselt. So was bin ich sonst nur von Windows gewohnt. Wie gesagt, der TE dürfte imho anderes im Sinn gehabt haben.....!?
|
charly-ax
Anmeldungsdatum: 19. März 2013
Beiträge: 1802
|
Ali_As schrieb: Wie gesagt, der TE dürfte imho anderes im Sinn gehabt haben.....!?
star schrieb: Da richtet man ein Passwort ein, muss man sich das für länger merken?
@ star –> Falls du doch das Bios/UEFI-Passwort meinst, das musst du dir auf jeden Fall merken oder besser aufschreiben. Wenn du das vergisst, kannst du später im Bios/UEFI keine Änderungen mehr vornehmen, bist also ausgesperrt.
|
Ali_As
Anmeldungsdatum: 22. Mai 2012
Beiträge: 4741
Wohnort: Steinbruch
|
Wenn du das vergisst, kannst du später im Bios/UEFI keine Änderungen mehr vornehmen, bist also ausgesperrt.
Deshalb hab ich da 12345 genommen. Dass schaff sogar ich, das nicht zu vergessen! 😀
|
charly-ax
Anmeldungsdatum: 19. März 2013
Beiträge: 1802
|
charly-ax schrieb: Trotzdem nochmal –> Während der Installation kann man auswählen, ob Software von Drittanbietern installiert werden soll/darf. Aktiviert man diesen Punkt, kommt die Aufforderung (sinngemäß aus Erinnerung) ein Passwort für die vorübergehende Deaktivierung des Secure-Boots festzulegen, damit proprietäre Hardwaretreiber installiert werden können.
Hier (als Anhang) noch mal der Vollständigkeit halber ein Screenshot davon, von meiner 20.04 Installation der letzten Tage. Gruß, Holger Schade nur, dass sich der Fragesteller nicht wieder gemeldet hat.
- Bilder
|
Ali_As
Anmeldungsdatum: 22. Mai 2012
Beiträge: 4741
Wohnort: Steinbruch
|
Danke! Bekomme die Tage mal wieder einen neuen Rechner. Convertible von Asus. Asus NBs hatte ich bis jetzt noch keine. Mal schauen was mich da erwartet! Die Tage hatte ich wieder ein Aha-Erlebnis. Mit UEFI beschäftige ich mich ja nun schon ziemlich lang. Aber dass man, um Grubmenü sichtbar zu machen seitdem nicht mehr SHIFT sondern Esc drücken muss, ist irgendwie gänzlich an mir vorbei gegangen. ☹ War scheinbar nie erforderlich, aber 20.04 hat einen Grub-Bug bei Dualboot und ich habe wie "früher" schön auf SHIFT gehämmert.....!
Schade nur, dass sich der Fragesteller nicht wieder gemeldet hat.
Same procedere as......!
|
pixel24
Anmeldungsdatum: 20. Februar 2008
Beiträge: 473
|
Hallo zusammen, habe bisher auf den Linux-Rechnern ohne EFI/Secureboot gearbeitet. Nun spiele ich damit gerade auf einem Testsystem (HP Elitedesk) herum. So ganz klar ist mir die Auswirkung des Passworts (Bildschirmfoto Ubuntu-Installer) jedoch nicht. Wann genau wird dieses Passwort wieder angefordert? Beim installieren eines anderen OS, Treibers .... ? Viele Grüße
pixel24
|
charly-ax
Anmeldungsdatum: 19. März 2013
Beiträge: 1802
|
pixel24 schrieb: So ganz klar ist mir die Auswirkung des Passworts (Bildschirmfoto Ubuntu-Installer) jedoch nicht. Wann genau wird dieses Passwort wieder angefordert? Beim installieren eines anderen OS, Treibers .... ?
Das kann ich leider auch nicht beantworten. Beim ersten Start direkt nach der Installation erscheint ein Blue-Screen mit dem MOK-management mit 4 Auswahlmöglichkeiten. Continue boot Enroll MOK Enroll key from disk Enroll hash from disk
Bisher habe ich nach der Installation mit Continue boot weiter gestartet. Dabei wurde das zuvor bei der Installation zusätzlich zum Nutzerpasswort vergebene Passwort nicht abgefragt. Ich könnte mir aber vorstellen, dass bei Auswahl eines anderen Menüpunktes das Passwort abgefragt wird. Um das genau einschätzen zu können, fehlen mir allerdings tiefer gehende Kenntnisse. Gruß, Holger
|
pixel24
Anmeldungsdatum: 20. Februar 2008
Beiträge: 473
|
charly-ax schrieb: Bisher habe ich nach der Installation mit Continue boot weiter gestartet. Dabei wurde das zuvor bei der Installation zusätzlich zum Nutzerpasswort vergebene Passwort nicht abgefragt. Ich könnte mir aber vorstellen, dass bei Auswahl eines anderen Menüpunktes das Passwort abgefragt wird. Um das genau einschätzen zu können, fehlen mir allerdings tiefer gehende Kenntnisse.
das scheint (man möge mich korriegieren) falsch sein. dabei bootet das System zwar ganz normal aber <Vermutung> die Ubuntu-Signatur wird nicht in die EFI-Partition geschrieben <Vermutung /> Das hat sich bei mir so ausgeweirkt dass ein nachträglich installiertes VirtualBox keine VM starten konnte da das Kernel-Modul nicht signiert war. Wählt man beim ersten Reboot (nach der Installation) "Enroll MOK" wir dass bei der Installation definierte Passwort abgefragt und die Signatur geschrieben. Danach war die Nutzung von VirtualBox kein Problem.
|
charly-ax
Anmeldungsdatum: 19. März 2013
Beiträge: 1802
|
pixel24 schrieb: das scheint (man möge mich korriegieren) falsch sein...
Ok, da kann ich nicht mitreden, da ich keine Virtualisierung nutze. Ich habe, je nach Gerät, ein oder mehrere *buntus im Dualboot neben Windows installiert. Aber deinen Hinweis werde ich mir (versuchen zu) merken, falls ich zukünftig mal Probleme in dieser Richtung haben sollte.
|
Lidux
Anmeldungsdatum: 18. April 2007
Beiträge: 16667
|
Hallo pixel24, Danke, auch von der Gemeinschaft über die aufschlussreiche Information zur Problemlösung. Solltest du Zeit haben wäre auch eine Ergänzung im WIKI vielleicht möglich ...... Gruss Lidux
|