Ich bin vor Kurzem auf Ubuntu umgestiegen. Ich hatte von Windows die Schnauze voll!
Ich musste feststellen, dass Ubuntu meinen MP3 Player nicht erkennt. Er wurde zwar geladen. Aber nicht als eigenes Laufwerk angezeigt. Hat jemand eine Idee?
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Ich bin vor Kurzem auf Ubuntu umgestiegen. Ich hatte von Windows die Schnauze voll! Ich musste feststellen, dass Ubuntu meinen MP3 Player nicht erkennt. Er wurde zwar geladen. Aber nicht als eigenes Laufwerk angezeigt. Hat jemand eine Idee? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4439 |
Es gibt verschiedene Betriebsmodi bei MP3 Playern: ... und: Deine MP3 Player Hardware befindet sich offenbar im MTP Modus. Zum einbinden als Laufwerk einfach die MP3 Player Hardware auf MSC Modus umstellen. Wie das geht sollte in der Bedienungsanleitung vom Gerät stehen. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 17101 |
Öffne ein Terminal und gib nacheinander die beiden Befehle ein, die Meldungen die du dann im Terminal bekommst per copy & paste hier zeigen lsusb und lsblk |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3 |
😎 Also zuerst einmal: Danke für die prompte Antwort! Aber ich denke ich muss hier was voran stellen! Bei meinem MP3 Player, handelt es sich um ein Modell A19 der Marke AGTEK. Ich benutze das Ding jetzt schon seit einigen Monaten! Vorwiegend noch unter Windows! Da verlief auch alles ohne Probleme; Wen wundert es, 🙄 wo doch FAST alles auf Windows zugeschnitten ist. Hier liegt gleich ein doppeltes Problem vor.Denn! Der MP3 Player,hat sowohl einen internen Speicher, als auch eine Speicherkarte. Ursprünglich eine 16GB. Die habe ich bald durch eine mit 128GB ersetzt. Ich brauchte einfach den Platz. Noch zu Windows-Zeiten, wurden sowohl der Mp3 Player als auch die SD-Karte, als eigenes Laufwerk angezeigt. Fast das Gleiche, passierte, als ich die Speicherkarte entfernte und in meinen mobilen Kartenleser schob. Ohne Probleme, wurde die Karte erkannt und ich konnte drauf zugreifen. Ähnlich erging es mir mit meinem Smartphone, nachdem, ich in den Einstellungen unter USB, von PTP zu MTP umgeschaltet hatte. Zwar wird das Teil nicht mit seinem Namen angezeigt, aber ich kann zumindest darauf zugreifen. Bei meinem Mp3 Player gibt es noch eine Besonderheit! Wenn, per USB-Kabel verbunden ist, hat man etwa 30 Sekunden, um einen von zwei Modi zu wählen; Das sind: Laden und Übertragen Laden und Wiedergeben Die Auswahl hat per Tasten zu erfolgen. Beides habe ich schon ausprobiert. Brachte aber nichts! ❗ Nachfolgend werde ich mal einstellen, was ich gestern im Terminal stehen hatte, nachdem ich ein paar befehle ausprobiert hatte, die das Problem lösen sollten. Und danach kommt das von eben. manuel@manuel-B550M-DS3H:~$ lsusb Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub Bus 003 Device 003: ID 2f24:008f controller(game for windows) Bus 003 Device 002: ID 046d:09a4 Logitech, Inc. QuickCam E 3500 Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub Bus 001 Device 004: ID 04f9:0248 Brother Industries, Ltd DCP-7055 scanner/printer Bus 001 Device 003: ID 045e:0750 Microsoft Corp. Wired Keyboard 600 Bus 001 Device 005: ID 048d:5702 Integrated Technology Express, Inc. ITE Device Bus 001 Device 002: ID 046d:c051 Logitech, Inc. G3 (MX518) Optical Mouse Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub manuel@manuel-B550M-DS3H:~$ sudo fdisk -l [sudo] Passwort für manuel: Festplatte /dev/loop0: 4 KiB, 4096 Bytes, 8 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplatte /dev/loop1: 63,45 MiB, 66531328 Bytes, 129944 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplatte /dev/loop2: 55,66 MiB, 58363904 Bytes, 113992 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplatte /dev/loop3: 63,91 MiB, 67010560 Bytes, 130880 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplatte /dev/loop4: 74,21 MiB, 77819904 Bytes, 151992 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplatte /dev/loop5: 73,88 MiB, 77463552 Bytes, 151296 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplatte /dev/loop6: 268,25 MiB, 281276416 Bytes, 549368 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplatte /dev/loop7: 268,25 MiB, 281284608 Bytes, 549384 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplatte /dev/sda: 279,46 GiB, 300069052416 Bytes, 586072368 Sektoren Festplattenmodell: WDC WD3000JS-00P Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplattenbezeichnungstyp: dos Festplattenbezeichner: 0xc812c812 Gerät Boot Anfang Ende Sektoren Größe Kn Typ /dev/sda1 * 63 269249399 269249337 128,4G 7 HPFS/NTFS/exFAT /dev/sda2 269249461 586067264 316817804 151,1G f W95 Erw. (LBA) /dev/sda5 269249463 523042008 253792546 121G 7 HPFS/NTFS/exFAT /dev/sda6 523044333 586067264 63022932 30,1G b W95 FAT32 Festplatte /dev/sdb: 1,36 TiB, 1500301910016 Bytes, 2930277168 Sektoren Festplattenmodell: WDC WD15EARX-00P Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 4096 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 4096 Bytes / 4096 Bytes Festplattenbezeichnungstyp: gpt Festplattenbezeichner: 07D9DF47-E14B-4785-A687-40D63D3DD22D Gerät Anfang Ende Sektoren Größe Typ /dev/sdb1 2048 4095 2048 1M BIOS boot /dev/sdb2 4096 1054719 1050624 513M EFI-System /dev/sdb3 1054720 2930276351 2929221632 1,4T Linux-Dateisystem Festplatte /dev/loop8: 18,97 MiB, 19894272 Bytes, 38856 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplatte /dev/loop9: 98,84 MiB, 103641088 Bytes, 202424 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplatte /dev/loop10: 108,7 MiB, 113979392 Bytes, 222616 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplatte /dev/loop11: 210,74 MiB, 220975104 Bytes, 431592 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplatte /dev/loop12: 208,58 MiB, 218710016 Bytes, 427168 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplatte /dev/loop13: 349,7 MiB, 366682112 Bytes, 716176 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplatte /dev/loop14: 504,15 MiB, 528642048 Bytes, 1032504 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplatte /dev/loop15: 505,09 MiB, 529625088 Bytes, 1034424 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplatte /dev/loop16: 2,23 MiB, 2342912 Bytes, 4576 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplatte /dev/loop17: 91,69 MiB, 96141312 Bytes, 187776 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplatte /dev/loop18: 186,62 MiB, 195682304 Bytes, 382192 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplatte /dev/loop19: 431,9 MiB, 452878336 Bytes, 884528 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplatte /dev/loop20: 12,32 MiB, 12922880 Bytes, 25240 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplatte /dev/loop21: 39,1 MiB, 40996864 Bytes, 80072 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplatte /dev/loop22: 53,26 MiB, 55844864 Bytes, 109072 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplatte /dev/loop23: 476 KiB, 487424 Bytes, 952 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplatte /dev/loop24: 452 KiB, 462848 Bytes, 904 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplatte /dev/loop25: 192,06 MiB, 201392128 Bytes, 393344 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplatte /dev/loop26: 321,08 MiB, 336678912 Bytes, 657576 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplatte /dev/loop27: 17,27 MiB, 18108416 Bytes, 35368 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplatte /dev/loop28: 12,93 MiB, 13553664 Bytes, 26472 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplatte /dev/loop29: 321,1 MiB, 336699392 Bytes, 657616 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplatte /dev/loop30: 177,96 MiB, 186609664 Bytes, 364472 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplatte /dev/loop31: 164,82 MiB, 172830720 Bytes, 337560 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplatte /dev/loop32: 11,22 MiB, 11767808 Bytes, 22984 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplatte /dev/loop33: 231,77 MiB, 243023872 Bytes, 474656 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplatte /dev/loop34: 437,35 MiB, 458592256 Bytes, 895688 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplatte /dev/loop35: 443,23 MiB, 464756736 Bytes, 907728 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes manuel@manuel-B550M-DS3H:~$ manuel@manuel-B550M-DS3H:~$ lsusb Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub Bus 003 Device 003: ID 2f24:008f controller(game for windows) Bus 003 Device 002: ID 046d:09a4 Logitech, Inc. QuickCam E 3500 Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub Bus 001 Device 004: ID 04f9:0248 Brother Industries, Ltd DCP-7055 scanner/printer Bus 001 Device 003: ID 045e:0750 Microsoft Corp. Wired Keyboard 600 Bus 001 Device 005: ID 048d:5702 Integrated Technology Express, Inc. ITE Device Bus 001 Device 002: ID 046d:c051 Logitech, Inc. G3 (MX518) Optical Mouse Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub manuel@manuel-B550M-DS3H:~$ lsblk NAME MAJ:MIN RM SIZE RO TYPE MOUNTPOINTS loop0 7:0 0 4K 1 loop /snap/bare/5 loop1 7:1 0 63,4M 1 loop /snap/core20/1974 loop2 7:2 0 63,9M 1 loop /snap/core20/2182 loop3 7:3 0 74,2M 1 loop /snap/core22/1122 loop4 7:4 0 73,9M 1 loop /snap/core22/858 loop5 7:5 0 55,7M 1 loop /snap/core18/2812 loop6 7:6 0 231,8M 1 loop /snap/dolphin/54 loop7 7:7 0 268,3M 1 loop /snap/firefox/4090 loop8 7:8 0 19M 1 loop /snap/freac/2996 loop9 7:9 0 98,8M 1 loop /snap/freetube/35 loop10 7:10 0 268,2M 1 loop /snap/firefox/4033 loop11 7:11 0 108,7M 1 loop /snap/freetube/40 loop12 7:12 0 208,6M 1 loop /snap/gaming-graphics-core22/154 loop13 7:13 0 210,7M 1 loop /snap/gaming-graphics-core22/166 loop14 7:14 0 164,8M 1 loop /snap/gnome-3-28-1804/198 loop15 7:15 0 349,7M 1 loop /snap/gnome-3-38-2004/143 loop16 7:16 0 504,2M 1 loop /snap/gnome-42-2204/172 loop17 7:17 0 505,1M 1 loop /snap/gnome-42-2204/176 loop18 7:18 0 2,2M 1 loop /snap/gnome-calculator/955 loop19 7:19 0 11,2M 1 loop /snap/hw-probe/1405 loop20 7:20 0 91,7M 1 loop /snap/gtk-common-themes/1535 loop21 7:21 0 437,3M 1 loop /snap/kde-frameworks-5-99-qt-5-15-7-core20/7 loop22 7:22 0 443,2M 1 loop /snap/kf5-5-111-qt-5-15-11-core22/7 loop23 7:23 0 186,6M 1 loop /snap/okular/148 loop24 7:24 0 431,9M 1 loop /snap/qt515-core20/31 loop25 7:25 0 178M 1 loop /snap/skype/340 loop26 7:26 0 12,3M 1 loop /snap/snap-store/959 loop27 7:27 0 53,3M 1 loop /snap/snapd/19457 loop28 7:28 0 39,1M 1 loop /snap/snapd/21184 loop29 7:29 0 12,9M 1 loop /snap/snap-store/1113 loop30 7:30 0 476K 1 loop /snap/snapd-desktop-integration/157 loop31 7:31 0 452K 1 loop /snap/snapd-desktop-integration/83 loop32 7:32 0 192,1M 1 loop /snap/steam/171 loop33 7:33 0 321,1M 1 loop /snap/vlc/3721 loop34 7:34 0 321,1M 1 loop /snap/vlc/3777 loop35 7:35 0 17,3M 1 loop /snap/whatsie/148 sda 8:0 0 279,5G 0 disk ├─sda1 8:1 0 128,4G 0 part ├─sda2 8:2 0 1K 0 part ├─sda5 8:5 0 121G 0 part └─sda6 8:6 0 30,1G 0 part sdb 8:16 0 1,4T 0 disk ├─sdb1 8:17 0 1M 0 part ├─sdb2 8:18 0 513M 0 part /boot/efi └─sdb3 8:19 0 1,4T 0 part /var/snap/firefox/common/host-hunspell / sr0 11:0 1 1024M 0 rom sr1 11:1 1 1024M 0 rom manuel@manuel-B550M-DS3H:~$ Ich hoffe, Ihr könnt damit was anfangen. DAnke für eure Zeit. Bearbeitet von Thomas_Do: Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern! |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 735 Wohnort: Lausitz + Honshu |
Dein Beitrag ist sehr unleserlich mit dem ganzen code drin. Dafür gibt es in vielen Foren eine bereits eingebaute Lösung: code-Blöcke. https://wiki.ubuntuusers.de/Forum/Syntax/#Syntaxelemente Klick da in dem Texteditor am besten auf das icon „< >“ und ersetze dann „code“ mit deinem code. 😉 Dann wird das am Ende leserlicher dargestellt und ist so besser benutzbar für die Leute, die dir helfen wollen. Und zusätzlich den code in eine ODT-Datei zu schreiben und diese an den Beitrag anzuhängen ist dabei nicht nötig. 😉 Tipp: Wenn du lokal auf deinem Rechner code abspeichern willst, dann reicht dafür auch eine einfache Textdatei. ODT ist dafür eigentlich nicht gedacht und auch viel zu „schwer“. =) Zu deinem Problem: Externe Datenträger, erst recht nicht ganz so alte, sollten eigentlich als halt externer Speicherplatz erkannt werden. Falls nicht, hält sich der Hersteller nicht ganz an gewisse Standards, was schade wäre. Schreib doch einfach mal den Hersteller direkt an, der sollte es am besten wissen, wie man das macht. Frag ihn, ob der player mit WIndows über MTP kommuniziert. Falls ja, musst du in dein Linux-System noch das entsprechende Paket installieren, dass MTP nutzbar macht. Infos zu MTP bei Ubuntu findest du dort: https://wiki.ubuntuusers.de/MTP/ Noch ein Gedanke: Ich kenne niemanden, der noch solche Musikgeräte verwendet. Musik lädt man sich heute einfach aufs smartphone und hört die darüber unterwegs, weil man die eh dabei hat. So schleppt man nur ein Gerät mit rum. Und wenn man die via USB an einen anderen Rechner schließt, wird für Datenaustausch meist auch MTP benutzt. Noch eleganter und für Musik vollkommen ausreichend ist sogar drahtlose Datenübertragung über das Netzwerk via beispielsweise SSH. Mache ich schon seit Jahren so. Die Mühe, das smartphone im Alltag an den PC mit Kabel zu schließen mache ich mir schon seit Jahren nicht mehr. 😉 |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3 |
Danke! Ich bin da halt altmodisch. 😉 Dazu kommt noch, dass das Gerät, gar nicht so alt ist! Laut Software, ist das Ding erst 2 Jahre alt! Produziert und programmiert im Jahre 2022. Ich habe das Teil erst seit Ende 2023. Mein anderer größerer Player bzw. sein Akku, hat den Geist aufgegeben. Daher die Neuanschaffung. Ich brauche die Speicherkapazität vor allem deswegen weil, ich mir in der Hauptsache Hörspiele anhöre; Um meine Umwelt auszuschließen. Musik ist eher ein Nebenfeld! Aber! Soweit ich herausbekommen habe, gibt es für die Produkte der Firma AGPTEK keine Linux-Treiber. Ich habe mich auf der Homepage umgesehen. Deshalb habe ich mich hier umgesehen. An sich handelt es sich um eine "Kleinigkeit". Es ist ärgerlich. Unter Windows, gestaltet sich das einfacher. 😮 Im Falle eines Falles, entferne ich einfach die Speicherkarte. Was mein Smartphone angeht; Es handelt sich um ein Motorola E32. Das als Betriebssystem Android 11 verwendet. Wie ich gelesen habe, bestehen ja gewisse Probleme zwischen Android und Linux. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6450 Wohnort: Hamburg |
Ich habe mal kurz die Bedienungsanleitung überflogen. Da habe ich auch für Windows nichts von Treibern gelesen. Das ist meistens ein Hinweis, dass es auch mit Linux gehen sollte. Mein erster Verdacht währen Rechteprobleme im Dateisystem oder nicht erlaubter USB-Zugriff wegen Snap. Aber da kenne ich mich nicht aus. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4439 |
Ein anderer AGPTEK Player der ebenso zickig war. Es war dann, wie ich mir schon dachte, das Umschalten von MTP auf den MSC Mode, das nötig war. |