ubuntuusers.de

1 Email-Account für zwei Benutzer ???

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Cabavil

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2005

Beiträge: 10

Hallo,

Ich bin recht neu bei Linux (Ubuntu) ... jaja, mal wieder so ein unerfahrener Windoof Umsteiger.

Ich benutze "Warty Warthog" so ziemlich in der orginalinstallatino , als als Email-Client Evolution.

Nun möchte ich für meine Süße gerne einen eigenen Nutzeraccount anlegen.

Dazu würdeich aber gerne unsere Gemeinsame Email-Adresse auch paralell über ihre Benutzer-Account laufen lassen (z.B. uid=1002)

IMAP zugriff aufs Postfach beim Email-Provider möchte ich nicht so gern nutzen, da ich noch per modem am netz hänge.
Nun stellt sich mir die Frage, ob die lokal auf dem Rechner vorhanden Email-Account-Daten auch einem Anderen Nutzer zur verfügung stellen kann.
Am liebsten direkt (z.B. über irgendeine Einstellung in Evolution)
oder auch indirekt. Z.B. über einen Lokalen IMAP-Server.. .Falls sowas überhaupt machbar ist..... kenne mich mit der Linux / Netzwerk-Materie nich so sonderlich gut aus.

Wer kann mir tipps geben ???

Ach ja, wenns ein anderes Email-Programm gibt, das dies unter linux kann, würd ich auch das nehmen.

Grüße

Norbert

Hagman

Anmeldungsdatum:
11. April 2005

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Hannover

Hi Norbert,

die einfachste Lösung wäre, mit POP3 zu arbeiten und beim Einrichten des E-Mail-Accounts in Evolution ein Häkchen bei "Leave Messages on Server" zu machen. Das hat zur Folge, dass die E-Mails beim Abrufen nicht vom Server gelöscht werden, so dass man sie mehrfach von verschiedenen Orten aus abrufen kann. Erst das Löschen der E-Mails in Evolution würde die E-Mails auch auf dem Server löschen. Die Sache hat aber einen Haken: Die Mails werden tatsächlich doppelt abgerufen, und zwar für jeden Client, der auf diese Weise auf die Mails zugreift.

Alternativ hierzu könntest Du mit fetchmail arbeiten und die Mails lokal zustellen. Erfordert aber mehr Konfigurationsaufwand:

1. Fetchmail installieren
2. Fetchmail konfigurieren http://www.newbie-net.de/txt/anleitung_fetchmail.txt
3. "Sammeluser" in /etc/aliases einrichten (sudo gedit /etc/aliases → Eintrag erzeugen, z.B. <gemeinsamer_username>: <dein_username>, <ihr_username>, danach sudo newaliases)
4. Evolution: Konten einrichten (Kontoart: Local Delivery)

Viele Grüsse

Helge

Cabavil

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2005

Beiträge: 10

☺ ☺ ☺ DANKE !!!!

Die erste Variante klappt nur bedingt, da ich dann zwar alle an unser Postfach adressierten Mails in Benutzerbereichen habe,
aber die jeweiligen Antworten nur bei dem Benutzer der sie erstellt hat.

Wenn ich mit Fetchmail arbeite scheint es mir, dass ich das selbe problem haben werde. Oder gibt dazu auch einen Workaround ??

Grüße Norbert

Hagman

Anmeldungsdatum:
11. April 2005

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Hannover

Stimmt. Fetchmail kümmert sich nur um die Abholung. Ein Workaround wäre, in Evolution jeweils ein BCC: für den anderen lokalen User einzurichten. Wäre nach aussen (da Blind Copy) auch nicht sichtbar. Das kann man in Evolution entsprechend konfigurieren (Einstellungen → Konten → Vorgaben).

Echte "saubere" Alternative wäre eine Kombination aus Fetchmail und IMAP-Server, ist aber etwas komplizierter.
Kennst Du Dich mit IMAP-Servern aus?

Viele Grüsse

Helge

Cabavil

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2005

Beiträge: 10

Hallo Helge,

Danke erstmal für deine Antwort.

Ich bin der Fan von "sauberen" lösungen. .... gerade auch deshalb weil sie auf dauer anwenderfreundlicher sind.
(Was meiner süßen sehr entgegenkommt)

Nein, leider knn ich mich mit IMAP servern überhauptnicht aus. Aber wenn ich nicht lernwillig gewesen wäre, hätte ich mich auf das Abenteuer Linux auch besser nicht eingelassen.

Ich hab bei "newbie-net" schon mal rumgesurft. Dort wird die installation eines solchen Servers (Inclusive Fetchmail, Spamfilter, etc) ja recht detailiert beschrieben. Soweit ich das ganze überflogen habe sogar für ein Debian-System.
Nur eines ist mir nicht ganz klar:
1. Brauche ich dazu einen extra (Server)Rechner ? Oder kann der auf dem "Client"-System mitlaufen ?
und
2. Wenn ich zum betrieb des IMAP-Servers auf dem "Benutzer-Rechner" (Ich habe leider nur einen Computer) eine "Virtuell Machine" einrichten muss, weisst du was für ein Rechner ich brauche, um trotzdem "flüssig" meine üblichen Büroanwendungen ausführen zu können?
(Ich nutze einen AMD XP 900Mhz (realtakt) mit 393 MB PC133 SD-Ram & 1x 80GB UDMA 66 Festplatte)

Grüße

Norbert

Hagman

Anmeldungsdatum:
11. April 2005

Beiträge: 21

Wohnort: Hannover

1. Brauche ich dazu einen extra (Server)Rechner ? Oder kann der auf dem "Client"-System mitlaufen ?

Nein, Du brauchst keinen dedizierten Mailserver. Wenn Du nicht gerade ständig zehntausende von Mails verwaltest oder zwei Dutzend User mit IMAP-Accounts versorgen mußt, wirst Du vom IMAP-Server nichts spüren.

2. Wenn ich zum betrieb des IMAP-Servers auf dem "Benutzer-Rechner" (Ich habe leider nur einen Computer) eine "Virtuell Machine" einrichten muss, weisst du was für ein Rechner ich brauche, um trotzdem "flüssig" meine üblichen Büroanwendungen ausführen zu können?

Eine virtuelle Maschine brauchst Du ebenfalls nicht. Du kannst den IMAP-Server wie andere Dienste, z. B. HTTP-Server für das Intranet, auf Deinem PC einrichten.

Zum Thema Performance: Wir haben hier einen Athlon XP 2000+ mit 1GB, der sowohl als IMAP-Server für 11 User (mit jeweils sicherlich gut 1.500 Mails), als HTTP-Intranet-Server und als CVS-Server dient und haben keinerlei Probleme damit.

Du solltest nur darauf achten, Deine Firewall entsprechend anzupassen (kein Zugriff von aussen auf: 110 (POP3), 143 (IMAP), 993 (IMAPs) und 995 (POP3s)).

Viele Grüsse

Helge

Cabavil

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2005

Beiträge: 10

Hallo Helge,

😀 Danke für die Hilfe. Werde mich dieser Tage also daran machen den IMAP-Server zu installieren.

Viele Grüße

Norbert

Antworten |