ubuntuusers.de

Altes Laptop kein LAN oder WLAN aktivierbar

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

Gnomine

Anmeldungsdatum:
9. Juli 2014

Beiträge: 192

Hallo liebe Users,

habe einen alten Rechner (HP Compaq nx7300) versucht, mit Ubuntu 14.4 wieder flott zu machen. Leider komme ich nicht ins Internet, weder mit Kabel noch ohne. Auch die Betätigung der WLAN-Taste bringt nichts. Habe daher einen LogiLink Wireless USB Adapter besorgt (Realink Chip RT 5370), der auch Linux unterstützen soll. Wenn ich den Stick einstecke, passiert nichts. Auf der beim Stick mitgelieferten CD ist ein Linux Ordner mit Unterordnern ("chips", "common", "include", "os", "sta", "tools") und darin enthaltenen, vielen Dateien. Ich weiß nicht, wie ich den Treiber von dort herunterladen kann. Die einzige Datei, die nach einem ausführbaren Programm aussieht, hat den Namen "bin2h" im Ordner "tools" (lila Symbol mit auf der Spitze stehendem Quadrat). Sie lässt sich aber mit keiner Ubuntu-Anwendung starten. Wie kann ich den Rechner ans Internet bekommen?

Moderiert von XM-Franz:

Thema in das richtige Forum verschoben, bitte beachte die als Wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“), Danke.

LG Gnomine

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4436

Zeig mal die Ausgaben von lspci and lsusb.

In diesem (uralten) Thread

http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=1906361

steht, du brauchst das Modul b43 für den eingebauten Broadcom BCM4311 Wlanchip.

sudo apt-get install b43-fwcutter firmware-b43-installer

Lassen sich auch von einem anderen Rechner nur downloaden.

apt-get download b43-fwcutter firmware-b43-installer

und auf dem anderen per

sudo dpkg -i dateinamen

installieren, eventuell fehlende Abhängigkeiten sind genauso zu downloaden/installieren.

Laut WLAN/Karten/Broadcom gilt das immer noch:

b43 - Firmware muss installiert werden

Gnomine

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Juli 2014

Beiträge: 192

Wie mache ich das?

Gnomine

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Juli 2014

Beiträge: 192

Ersten Befehl habe ich ins Terminal eingegeben. Habe eine riesige Ausgabe.... Da ich an einem anderen Rechner sitze, kann ich das schlecht hier posten...

Gnomine

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Juli 2014

Beiträge: 192

Vom ersten Befehl die letzte Zeile: Network controller: Broadcom Corporation BCM4311 802.11b/g WLAN (rev 01)

Gnomine

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Juli 2014

Beiträge: 192

Okay, wenn ich das Modul auf meinen aktuellen Rechner geladen habe, wie bekomme ich das dann auf den alten? Tut mir Leid, ich bin nicht so erfahren, weil ich sonst das meiste übers Netz und mit dem Software Center installiere.....

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Gnomine schrieb:

wie bekomme ich das dann auf den alten?

Versuche zuerst, die LAN-Karte in Betrieb zu nehmen. Dann ist die Installation von fehlenden WLAN-Komponenten weniger nervenaufreibend...

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
wenn Ethernet auch nicht funktioniert, wurde bei der Systeminstallation sicherlich der unfreie Broadcom-Treiber installiert, welcher die erforderlichen Systemmoduile blockiert.

Auf Verdacht hin:

sudo apt-get-remove --purge bcmwl-kernel-source

Neustart - Ethernet sollte wieder funktionieren.

Gnomine

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Juli 2014

Beiträge: 192

Sudo: apt-get-remove: command not found

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4436

apt-get download läd die Pakete in das aktuelle Verzeichnis, ich empfehle also, erst im Terminal in das Downloadsverzeichnis zu wechseln:

cd Downloads

Dort ein Verzeichnis b43 zu erstellen (ist nix sonst im Downloadsverzeichnis kann der Schritt entfallen):

mkdir b43

dorthin zu wechseln:

cd b43

Die beiden Pakete zu laden:

apt-get download b43-fwcutter firmware-b43-installer

Dann kopierst du im grafischen Dateimanager das Verzeichnis

/home/<user>/Downloads/b43

auf ein externes Medium, beispielsweise einen USB-Stick. Wenn du weißt, wie du im Terminal auf den USB Stick wechselst, kann das nachfolgende entfallen, dann kannst du direkt per sudo dpkg -i ... installieren.

Ansonsten:

b43 Verzeichnis auf dem Notebook ins Downloadsverzeichnis kopieren, im Terminal dorthin wechseln:

cd Downloads/b43/

Die beiden Debianpakete installieren:

sudo dpkg -i *.deb

Bei eventuellen fehlenden Abhängigkeiten das mit den vermissten Paketen wiederholen.

Gnomine

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Juli 2014

Beiträge: 192

Okay, werde ich gleich mal versuchen....

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4436

Der Vorschlag, kabelgebundenes Internet ans Laufen zu bekommen, ist besser:

sudo apt-get remove --purge bcmwl-kernel-source

Da war ein Bindestrich zuviel.

Interessant, dass noch jemand "remove --purge" verwendet, hab ich irgendwann anfangs mal wo abgeschrieben und kann mich ans nur purge nicht gewöhnen. 😀

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Pardon für den Tippo, Tastatur kaputt 😉

Mit --purge sollten die angelegte Konfigurationsdatei unter /etc/modprobe.d ebenfalls entfernt werden, ansonsten bleiben die benötigten Bustreiber ssb/bcma ggf. weiterhin gesperrt.

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4436

Ja, statt "remove --purge" geht auch nur "purge".

man apt-get
--purge
           ... remove --purge entspricht dem Befehl purge. ...

Gnomine

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Juli 2014

Beiträge: 192

Also, kabelgebundenes Internet funktioniert nach dem Befehl (auch ohne den Bindestrich) immer noch nicht. Das Modul ist im Downloadverzeichnis des Zielrechners. Bin im Terminal auch dorthin gelangt. Dann aber: dpkg: Fehler beim Bearbeiten von *.deb (--install): Auf das Archiv kann nicht zugregriffen werden: No such file or directory Fehler traten auf beim Bearbeiten von: *.deb

Antworten |