🛈 Aktuell gibt es im Wiki ca. 300 Artikel, die nur für Xenial getestet sind. Dies entspricht ca. 3,8 % aller Wikiartikel. Damit diese im Frühjahr nicht alle archiviert werden müssen, ist eure Mithilfe gefragt!
Wiki-Artikel: Mir fehlt der Verweis auf die "Parent"-Wikiseite
Status:
Gelöst
|
Ubuntu-Version:
Ubuntu 18.10 (Cosmic Cuttlefish)
Antworten |
ui
Anmeldungsdatum: 22. November 2008
Beiträge: 600
|

25. März 2019 23:21
Beispiel: Ich habe den Wiki-Artikel Inkscape gegoogelt. Beim Lesen merke ich, dass Inkscape für meinen Anwendungsfall nicht geeignet ist. Ich möchte lieber ein einfaches Programm für Rastergrafiken. Ähnlich Microsoft Windows Paint. An dieser Stelle wünschte ich mir oben auf der Seite einen Link auf die "Parent"-Wikiseite Grafik. Z.B. in Form einer Brotkrumen-Navigation. Damit ich mich nicht ganz von vorn über Wiki-Startseite > Software > Grafik zur gewünschten Rubrik durchhangeln muss. Die Schlagwort-Links unten rechts auf der Website sind für mich keine Alternative. Es existiert zwar oben eine Brotkrumen-Navigation. Aber die hilft mir nicht, da sie stets nur die Wiki-Startseite als Vorgänger anzeigt. Im aktuellen Beispiel statt Wiki / Software / Grafik / Inkscape also nur Wiki / Inkscape.
|
BillMaier
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6024
|

25. März 2019 23:37
(zuletzt bearbeitet: 25. März 2019 23:38)
Hallo ui, vielen Dank für deine Anregung/Anmerkung.
Es existiert zwar oben eine Brotkrumen-Navigation. Aber die hilft mir nicht, da sie stets nur die Wiki-Startseite als Vorgänger anzeigt. Im aktuellen Beispiel statt
Wiki / Software / Grafik / Inkscape
also nur
Wiki / Inkscape.
Das liegt ganz einfach daran, dass es die Hierarchie, wie du dir sie vorstellst, nicht gibt. Das heißt: Es gibt überhaupt keine Parent-Seite - die Seiten liegen "nebeneinander" im Wiki. Was es gibt sind Übersichtsartikel, die in der Regel unten (nicht rechts bei den Tags, sondern in der Linkübersicht) verlinkt sind. Bei Apache 2.4 zum Beispiel ganz unten auf Serverdienste. (Das fehlt bei Inkscape und kann nachgetragen werden.) Manchmal gibt es dort auch einen Abschnitt "Alternativen" - was wohl inhaltlich am ehesten deine Vorstellung trifft, wenn auch von der Bedienung her anders. Gruß BillMaier
|
ui
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. November 2008
Beiträge: 600
|

26. März 2019 02:50
(zuletzt bearbeitet: 26. März 2019 02:53)
Verstehe. Welche Wiki-Software verwendet denn ubuntuusers?
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 49230
Wohnort: Berlin
|

26. März 2019 05:51
(zuletzt bearbeitet: 26. März 2019 05:51)
ui schrieb: Verstehe. Welche Wiki-Software verwendet denn ubuntuusers?
Steht unten im Footer. https://ubuntuusers.de/inyoka/
|
ui
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. November 2008
Beiträge: 600
|

26. März 2019 08:26
Die Wiki-Software ist demnach ein Selbstbau. Wäre es eine weit verbreitete Open Source Wiki Software gewesen, hätte ich mal in der Doku geblättert ob es nicht doch einen Weg gibt. Danke für Eure Erklärung!
|