David_Marien
Anmeldungsdatum: 18. Dezember 2007
Beiträge: 332
Wohnort: Hennigsdorf
|
Hallo alle miteinander, ich hatte den Thread " Stimme für die Behinderten gestartet. ( http://forum.ubuntuusers.de/topic/150884/ ) Im verlauf der Disskusion, hatte mich der Wiki-Moderator march angesprochen:
Danke David Marien, dass du das thematisiert hast. Finde ich sehr wichtig. Ich muß selber zugeben, dass ich auf Threads (fast) nie geantwortet habe, wenn alles klein geschrieben wurde und Satzzeichen / Zeilenumbrüche fehlten oder "Slang" verwendet wurde. Das war mir meist zu mühselig. Ich ging immer davon aus: der User ist zu faul... Danke, dass du mir einen anderen Blickwinkel gezeigt hat ☺ David Marien hat Folgendes geschrieben: Wie mir Ubuntu helfen kann meine körperlichen Handycaps zu bewältigen.
ich finde die Idee: erst Diskussion dann Wiki Beitrag sehr gut. Zumal man zuging zu den Betroffenen bekäme und deren Nöte / Kenntnisse nutzbar machen könnte. Da ich glücklicherweise nicht so sehr auf PC-Hilfen angewiesen bin, weiß ich sehr wenig darüber. Am allerwenigsten was Ubuntu angeht. Deshalb wäre eine Diskussion nicht schlecht, aus der man dann einen Wiki Beitrag macht. Ich bin ja noch sehr unerfahren darin, könnte also helfende Arme gebrauchen. ☺ Bleibt nur noch die Frage in welchem Unterforum soll die Diskussion starten? Da weiß ich nicht recht wo es rein passt. Ich finde ich aber Prima dass ein "Neuling" hier solche wichtigen Anstöße zugang bringt! Beste Grüße ☺ David Marien Bearbeitet von march: Die aktuelle Diskussion zu onBoard abgetrennt. Sie ist nun in diesem Thread zu finden. Zusätzlich die Verknüfung des Wikiartikels geändert.
|
pippovic
Anmeldungsdatum: 12. November 2004
Beiträge: 9130
|
Hallo, ich empfehle auch diesen Thread. Ist zwar schon älter, enthält aber ein paar Infos zu entsprechenden Programmen. Wäre auch selbst bereit, an dem Artikel mitzuarbeiten. Gruß pippovic
|
primus_pilus
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2007
Beiträge: 9144
Wohnort: NRW
|
Hallo, in dieser Folge des Chaosradio Express Podcastes geht es um Blinde und Computer. ▶ CRE 24 Könnte ja was für euch dabei sein. Grüße Thomas
|
Dunkelangst
Anmeldungsdatum: 7. September 2007
Beiträge: Zähle...
|
w3m ist auf jeden Fall ein Programm welches in den Wiki Beitrag aufgenommen werden sollte. Als E-Mail Programm nutzt mein Vater mutt, als Textverarbeitung kommt LaTeX zum Einsatz. Ich werde ihn morgen anrufen und mal fragen, was er für sehbehinderte Menschen noch empfehlen könnte. Man sieht aber schon jetzt: Alleine die Konfiguration von mutt ist sehr umfangreich und die Bedienung von LaTeX auch gewöhnungsbedürftig im Vergleich zu OpenOffice. Soll heißen: von Sehbehinderten Menschen wird wesentlich mehr Know-How erwartet - das ist zumindest meine Feststellung. Ich verlinke hier mal zu einem anderen Thread, warum er diese Programme einsetzt.
|
pippovic
Anmeldungsdatum: 12. November 2004
Beiträge: 9130
|
Hallo, interessant sind auf jeden Fall die Einstellmöglichkeiten für GNOME und KDE. Ich habe mal zwei Fotos geschossen. Bei Gnoem findet man das Ganze unter "System → Einstellungen → Barrierefreiheit". KDE habe ich nicht komplett installiert, aber ein Eintrag ist im Gnome-Menü "Anwendungen → Sonstige → Zugangshilfen" vorhanden. An das Team: Ich hatte das Thema vor einiger Zeit schon mal intern angesprochen. Wäre jemand so freundlich, und würde den Thread noch mal raussuchen? Ich habe ja keinen Zugriff mehr. Darin sind nämlich einige sehr hilfreiche und interessante Links enthalten. Gruß pippovic
- Bilder
|
adun
Anmeldungsdatum: 29. März 2005
Beiträge: 8606
|
|
e2b
Anmeldungsdatum: 6. Mai 2006
Beiträge: 3396
|
Gibt's mittlerweile schon verünftige Sprachein- und -ausgabetools für Linux? Ich hatte mich mal umgesehen und bin bei Sprachausgabe nur auf ein KDE-Tool gestoßen, KDE hat wohl eine eigene Kategorie für Behinderte. Spracheingabe gabs nur ein Tool, welches bei Wörtern wie "Webbrowser" den Firefoxstarten konnte, keine Texte. Von IBM gab es mal vor vielen Jahren irgendein Unix-Projekt. Vielleicht sollte man den Artikel so strukturieren: Erst Tools, die aufgrund einer textbasierenden, einfachen, oberfläche möglichst gut anpassbar sind. Dann notwendige Anpassungen für Sehbehinderte (größere Schrift, kontrastreichere Oberfläche, Bildschirmlupe?) und für Blinde (Sprachausgaben, Ausgaben an die Blindenschriftlesegeräte). Dann noch weiterführende Links.
|
David_Marien
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Dezember 2007
Beiträge: 332
Wohnort: Hennigsdorf
|
Hallo alle miteinander, schön dass sich so viele zu Wort melden. habe mir gedacht, ich starte einen Thread im Forum "rund um Ubunuusers". Da werden es bestimmt noch mehr Leute lesen. Das Forum hier, beschäftigt sich ja mit der Wiki- Gestaltung. Es gab viele interessante Vorschlage. Danke für die Ideen David Marien.
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17331
Wohnort: /home/noise
|
Habe noch dieses gefunden: http://forum.ubuntuusers.de/topic/95537/ Kann nützlich hilfreich sein.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28765
Wohnort: WW
|
Hallo, Gnome hat "Orca", dass ist speziell für die Barrierefreiheit und bietet Bildschirmlupe und Sprachausgabe. Ich hatte in der Tat mal vor, eine Artikel drüber zu schreiben, aber ich gestehe: ich habe Orca nicht wirklich verstanden. 😳 Gruß noisefloor
|
David_Marien
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Dezember 2007
Beiträge: 332
Wohnort: Hennigsdorf
|
march hat geschrieben: Habe noch dieses gefunden: http://forum.ubuntuusers.de/topic/95537/ Kann nützlich hilfreich sein.
lest euch mal den Beitrag durch. Der Arme, 50 € ist verdammt viel. Dafür kriegt er ein Linux OS, eine Anleitung.... Noch ein Grund mehr für Wiki-Artikel. Eine faire Geste von Superdreadnought das Geld nicht einfach anzunehmen. So etwas finde ich große Klasse. Da hat sich jemand hingesetzt und sich was einfallen lassen. Chrissss hat geschrieben
Nur als kleine Anregung. Es scheint kein vergleichbares Programm in den Paketquellen zu geben. Wäre es nicht interessant aus dem Programm einen Daemon zu machen, in zu paketieren und es in die Paketquellen zu bringen?
Weiß jemand,was drauß geworden ist? Gruß David
|
David_Marien
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Dezember 2007
Beiträge: 332
Wohnort: Hennigsdorf
|
noisefloor hat geschrieben: Hallo, Gnome hat "Orca", dass ist speziell für die Barrierefreiheit und bietet Bildschirmlupe und Sprachausgabe. Ich hatte in der Tat mal vor, eine Artikel drüber zu schreiben, aber ich gestehe: ich habe Orca nicht wirklich verstanden. 😳 Gruß noisefloor
Hallo noisefloor, Ich hab mich auch mit Ocra kurz beschäftigt. Die system interne Hilfe ist englisch. find ich nicht gerade berauschend. Auch das man einige Dinge erst nach der NeuAnmeldung bekommt (sog. Hilfstechnologien) finde ich ungünstig. Ich muss mal schauen was im Web steht. Gruß David Marien
|
David_Marien
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Dezember 2007
Beiträge: 332
Wohnort: Hennigsdorf
|
Hallo, ich bin es nochmal, ich hab im Netz noch nicht wirklich viel gefunden. Bei der Recherche ist mir ist da was aufgefallen. Guckt euch mal die Bilder an. Da fehlen einige Auswahlmöglichkeiten bei mir und ich hab Orca. komisch oder ? Wo kriegt man jetzt die Bildschirmlupe u. ä. her? Gruß David Marien.
- Bilder
|
e2b
Anmeldungsdatum: 6. Mai 2006
Beiträge: 3396
|
Bei mir verstecken sich ein paar Programme im Dialog hinter "Bevorzugte Anwendungen → Barrierefreiheit". Was mir gerade einfällt: Zumindest in einem ist Compiz gut: Man kann den kompletten Desktop zoomen (gut, es wird auch ein bisschen pixeliger), muss also nicht nur Terminal-Programme verwenden. Wobei man auch beim Erscheinungsbild die Schriftgröße usw. einstellen kann.
|
David_Marien
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Dezember 2007
Beiträge: 332
Wohnort: Hennigsdorf
|
Hallo alle Miteinander, ich hatte hier in div. Unterforen nach Artikeln bezüglich "Ubuntu und Behinderung" gesucht. Auch einige Fragen nach Programmen und Gnome Einstellungen hatte/habe ich gestellt. Einige interessante Dinge für einen evtl. Wiki Artikel habe ich gefunden. Mein Vorschlag wäre, einen Artikel für Menschen zu schreiben welche die Tastatur nur mit großen Anstrengungen bedienen können. Da ich selbst Betroffener bin weiß ich worum es geht. Von einen Artikel für blinde Menschen würde ich eher Abstand nehmen. Jemand sollte den Artikel schreiben, der entweder selbst betroffen ist oder Betroffene im pers. Umfeld hat. Diejenige Person weiß am besten wie ein solcher Artikel zu schreiben ist. Am Montag werde ich hier eine Stichpunktliste veröffentlichen, was in den Artikel reinkommen könnte. Der Artikel soll Tipps und Tricks enthalten wie o.g. Betroffene effektiver mit Ubuntu arbeiten können. Dabei könnte man einige Dinge kurz erläutern und auf bereits vorhandene Artikel verlinken. wie gesagt, genaueres am Montag. Ich weiß nicht, wie viel Zeit ich in der nächsten woche haben werde. Es kann also sein dass ich kaum ins Forum schauen werde. ☺ Mit der wiki Erstellung muss ich mich erstmal belesen wie das funktioniert. Aber es kann losgehen. ☺ Gruß David Marien
|