barcc
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2007
Beiträge: 696
Wohnort: Dortmund
|
Hallo, ich möchte auf mein Projekt gedit-inyoka
(Forum,
Launchpad) hinweisen.
Vielleicht wäre das was für diesen Artikel. Vielleicht auch als Ersatz für den Abschnitt
Syntaxhervorhebung, da meine inyoka.lang besser ist als die im Artikel verlinkte. Gruß, barcc
|
march
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17329
Wohnort: /home/noise
|
Ergänze es ruhig im Wiki.
|
barcc
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2007
Beiträge: 696
Wohnort: Dortmund
|
So wies aussieht, darf ich die Seite nicht bearbeiten. Hier mein Vorschlag für den neuen Abschnitt: # === Schnipp ===
Gedit-Inyoka
Gedit-Inyoka (Thread im Forum,
Projektseite auf Launchpad) ist eine Sammlung von Hilfsmitteln, um das Bearbeiten von Wiki-Seiten mit dem Texteditor Gedit zu erleichtern. Besonderheiten: Syntaxhervorhebung: Diese Funktion ist auch für andere Texteditoren benutzbar, die GtkSourceView verwenden wie Anjuta oder dem Programm zum kollaborativen Schreiben von Texten Gobby. Schnelles Navigieren in Wiki-Seiten über die Seitenleiste: Dieses Gedit-Plugin ist eine modifizierte Version von Classbrowser, die um einen Parser für die Inyoka-Syntax erweitert wurde. Vor der Benutzung muss es unter Bearbeiten->Einstellungen->Plugins aktiviert werden. Danach erhält man in der Seitenleiste eine Liste mit den Überschriften im Dokument und man kann per Doppelklick zum entsprechenden Abschnitt springen. Unterstützung für das Gedit-Plugin "Schnipsel": Wenn man das Plugin aktiviert hat, kann man viele Syntaxelemente über die Tastenkombination
Strg +
einfügen. Oder man verwendet die Kürzel fur die einzelnen Elemente, z.B. bild
Tab ⇆ fügt [[Bild(name.png, Größe, Ausrichtung)]] ein. Zu den einzelnen Feldern springt man dann mit
Tab ⇆ . Zusammenarbeit mit der Firefox-Erweiterung "It's all Text": Damit die Inyoka-Syntaxhervorhebung im Texteditor automatisch verwendet wird, muss man noch eine Einstellung in Firefox vornehmen. Man öffnet den Einstellungsdialog der "It's All Text"-Erweiterung und entfernt dort unter Datei-Erweiterungen ".txt", lässt aber ein führendes Komma stehen. Wenn man jetzt Wikiseiten öffnet, werden diese ohne die ".txt"-Dateierweiterung geöffnet und in den meisten Fällen wird die Inyoka-Syntaxhervorhebung bei Wikiseiten automatisch ausgewählt.
Installation
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
Hinweis!
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen sind der Ungültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar PPA-Beschreibung des Eigentümers/Teams barcc zu entnehmen.
# === Schnapp === Ich würde vorschlagen, den Abschnitt nach dem Firefox-ItsAllText Abschnitt einzufügen, da der neue Abschnitt diese Erweiterung erwähnt, und den Abschnitt Syntaxhervorhebung ganz zu entfernen. Gruß, barcc
|
BigMc
Anmeldungsdatum: 18. März 2007
Beiträge: 1814
|
Moin, wieso wird hier eigentlich nur der neuste Snapshot aufgeführt? Sind die nicht auch dazu da, das Wiki in verschiedenen Zuständen zu archivieren? Gruß, BigMc
|
march
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17329
Wohnort: /home/noise
|
wieso wird hier eigentlich nur der neuste Snapshot aufgeführt? Sind die nicht auch dazu da, das Wiki in verschiedenen Zuständen zu archivieren?
Ist eigentlich der Sinn gewesen. Wollte beim Web-Team einmal nachfragen was aus den alten Snapshots wurde. Habe es aber vergessen. Edit: Anfrage im internen Bereich gestellt.
|
BigMc
Anmeldungsdatum: 18. März 2007
Beiträge: 1814
|
Die Links zu den MoinMoin-Snapshots auf Archiv/Wiki/Hilfsmittel führen auch ins Leere.
|
Quassy
Anmeldungsdatum: 6. April 2007
Beiträge: Zähle...
|
Könnte man mit dem Maverick-Release nicht mal den Snapshot aktualisieren? Eine halbjährliche Veröffentlichung scheint irgendwie naheliegend.
|
march
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17329
Wohnort: /home/noise
|
Könnte man mit dem Maverick-Release nicht mal den Snapshot aktualisieren? Eine halbjährliche Veröffentlichung scheint irgendwie naheliegend.
Ja - das Webteam war Anfang Oktober auch schon dabei einen zu erstellen. Inyoka hat den Ablauf ein wenig durcheinandergebracht. Habe im internen Bereich nochmals nachgehakt.
|
pasp
Anmeldungsdatum: 22. November 2010
Beiträge: Zähle...
|
Wäre Klasse wenn dem Artikel die Tags "Lokales offline Wiki" hinzugefügt werden könnten, durch eine Suche im Wiki findet man diesen nur durch viel Glück... Gruß,
Patrick
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28063
Wohnort: WW
|
Hallo, ja, aber nach Tags musst du noch gezielter suchen - und der Suchbegriff muss 100% stimmen. Von daher vllt. nicht sooo sinnvoll. Gruß, noisefloor
|
Lignux
Anmeldungsdatum: 14. Juli 2010
Beiträge: 838
|
Die Links von jonas-e funktionieren nicht.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28063
Wohnort: WW
|
Hallo, gelöscht, Danke für den Hinweis. Gruß, noisefloor
|
Alice_wtfiA
Anmeldungsdatum: 6. Januar 2011
Beiträge: 1292
|
hi ganz bescheidene Frage: Wann gibt's denn den nächsten Snäppi? Und was wirklich toll wäre: XX neue Artikel, xx Zeichen Code geändert, ein Hinweis zur Suchfunktion? ganz zu Schweigen von den vermutliche reichhaltigen Inyoka-Feinschliff-Änderungen - dazu einen ganz kleinen Versionhinweis vll Es ist ja viel Zeit bis Natty erscheint.... Liebe Grüsse.
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
Alice wtfiA schrieb: hi ganz bescheidene Frage: Wann gibt's denn den nächsten Snäppi?
Ganz bescheidene Antwort: Wenn er fertig ist. Du darfst dir sicher sein, dass wir dem Webteam deswegen penetrant auf die Nerven gehen. 😀 Gruß, cornix
|
Alice_wtfiA
Anmeldungsdatum: 6. Januar 2011
Beiträge: 1292
|
Rapidshare funktioniert hier nicht mehr. Ein paar Tipper wollte ich gerne ändern, doch das geht nich' Gibt es zu dem OpenOffice Inyoka-Converter (s.Einleitung) mehr Informationen? oder so –>
...Bei anderen Programmen wird es sich ähnlich aktivieren lassen. ...
Dieses Inyoka-Lang Paket, ist das noch aktuell (V.1.0), das sind nur 2.7K -ist das alles?
|