ubuntuusers.de

wiki konsistent verlinken

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

ElLute

Avatar von ElLute

Anmeldungsdatum:
14. Oktober 2005

Beiträge: Zähle...

hallo, ich habe jetzt immer öfter erlebt, dass irgendwo ein link zu einem wiki-eintrag steht und man nur auf die suchseite geschickt wird, weil der eintrag angeblich nicht existiert. nach einigem herumsuchen findet man manchmal was, aber dann auch wieder nix... zum beispiel frage ich mich, wo der wiki-eintrag zu wlfxp hinverschwunden ist...

kann man da was machen??

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Einziger Weg wäre es imho Artikel nicht zu löschen, sondern sie mit einem Dummy Beitrag


Dieser Artikel ist veraltet und wurde gelöscht. Ein aktuelleren Beitrag zum Thema ist hier <Link zu Seite xyz> zu finden.

ersetzen.

Boone Team-Icon

Avatar von Boone

Anmeldungsdatum:
27. Januar 2005

Beiträge: 4280

Eigentlich sollten alte Links automatisch auf neue gelinkt werden. Wie das bei Artikeln ist, die nicht mehr existieren weiß ich nicht genau. Wenn ich einen vom Wiki-Team finde, sag ich ihm mal dass er mal was dazu schreibt.

Daniel

Unki Team-Icon

Avatar von Unki

Anmeldungsdatum:
23. März 2005

Beiträge: 5761

Wohnort: Essen

Das kommt darauf an. Beiträge vor der Reorganisation des Wikis(10.2005) sollten automatisch weitergeleitet werden. Möglicherweise ist bei der Konvertierung die eine oder andere Seite umbenannt/gelöscht wurden. Was aber auch bei ca 1200 Wiki-Seiten durchaus im Rahmen liegen dürfte ...

Wenn im Forum Beiträge nach der Reorganisation geschrieben wurden, sollten die Links aber passen.

@ Chrissss

Einziger Weg wäre es imho Artikel nicht zu löschen, sondern sie mit einem Dummy Beitrag

Was so so in der Art funktioniert. Du wirst durch die Seitensuche eine Liste ähnlicher Seite bekommen. Versuchs mal ☺

Rainer

droebbel Team-Icon

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2004

Beiträge: 5388

Dieses Problem könnte auftreten, wenn auf Artikel verwiesen wird, die absichtlich oder versehentlich nicht ins neue Wiki übernommen wurden.

Was wlfxp betrifft: der Artikel hat zwei Schwachstellen.
1. die erste Installationsmethode ist überflüssig, da das ebenfalls angebotene Debian-Paket als einzige Abhängigkeit das virtuelle Paket "java-virtual-machine" besitzt und daher unter Ubuntu problemlos installiert werden kann.
2. Es wird nicht angegeben, was wlfxp eigentlich auszeichnet, was eine Installation an Stelle von gftp rechtfertigt. Wenn Du in dieser Hinsicht Informationen beitragen kannst, könnten wir einen neuen Wikiartikel erstellen - das Grundgerüst und die Installationsanleitung würde ich dann schreiben.

Gruß
David

Moderiert von Boone:

Doppel-Post gelöscht\^^.


EDIT: wie, dreimal hab ich aber nicht gepostet. Einen doppelten meine ich auch gelöscht zu haben, nachdem der erste Versuch erst 5 min nach dem 500er auftauchte...

ElLute

(Themenstarter)
Avatar von ElLute

Anmeldungsdatum:
14. Oktober 2005

Beiträge: 66

also wlfxp ist zwar viel rudimentärer, aber soweit ich es gesehen habe, kann man die beiden fenster beliebig setzen, d.h. dass es nicht fix ein lokales und ein verbundenes verzeichnis gibt, sondern beide lokal bzw. verbunden sein können... weiter in die details bin ich noch nicht gesprungen, hab keine so grossartigen ftp-server wo man mehr als einfachen login braucht...

hab wlfxp auch nur im forum aufgeschnappt und mich dann wieder mal gewundert... weil mit der weiterleitung ist mir schon öfter passiert und manchmal dann eben auch nichts aufgetaucht...

Antworten |