ubuntuusers.de

Java Wiki: Installation von Version 1.5

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

kook

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2005

Beiträge: Zähle...

Hallo,

meine Frage bezieht sich auf die Wiki zur Installation von Java (Java).

Ich habe vor einigen Tagen Ubuntu 5.10 installiert.
In der Java Wiki sind die Synaptic Pakete für Java 1.4 erwähnt.
Pakete für Java 1.5 habe ich nicht gefunden.
Gibt es die? Wenn nein, wird es sie geben? Ist etwas in Planung?
Am Ende der Wiki ist ein Hoary Repository mit Java 1.5 aufgeführt. Ich habe es zu Synaptic hinzugefügt, aber Synaptic sagte, dass es auf diese Quelle nicht zugreifen kann. War es ein Bedienfehler meinerseits?
Gibt es andere Möglichkeiten an ein Synaptic Paket für Java 1.5 heranzukommen?
Ihr seht schon, ich will mir das Leben einfach machen. Seit kurzem erst benutze ich Linux anstatt Windows (und bin bisher sehr zufrieden). Allerdings sind meine Konsolenfähigkeiten und das "manuelle" installieren von Aplikationen oder gar Kompilieren noch nicht meine Stärke. Deswegen wäre ich sehr glücklich, wenn Version 1.5 von Java (am besten SDK) als Synaptic Paket angeboten werden würde.
Ich werde jetzt versuchen Java 1.5 nach der Anleitung unter "Installieren von eigenen Paketen von Sun's Java" zu installieren. Ich hoffe es klappt bei meiner Unerfahrenheit ☺

Vielen Dank für die investierte Zeit
Michael

PS: OT: Ist Synaptic mehr als nur ein Frontend für apt? Ich frage, weil ich versuche mich in die Konsolenwelt von Linux hineinzuarbeiten. Allerdings bin ich noch nicht so weit, wie ihr unschwer an diesem Post erkennen könnt ☺

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17596

Wohnort: Berlin

Keine Sorge (oder besser: keine Hoffnung!) - das Java-SDK kommt nicht als Quellcode, sondern als ein gepacktes Verzeichnis.
Das packt man an der gewünschten Stelle aus und ist fast fertig.
In /etc/bash.bashrc noch JAVA_HOME setzen, und den Pfad um $JAVA_HOME/bin erweitern - fast sind wir fertig ☺
Mit update-alternatives kann man jetzt entweder die alternatives-Links auf das Sun-Java umbiegen, oder den Schmarrn gleich löschen.
Jetzt sind wir aber fertig.

java -version

sollte jetzt soetwas anzeigen:

java version "1.5.0_04"
Java(TM) 2 Runtime Environment, Standard Edition (build 1.5.0_04-b05)
Java HotSpot(TM) Client VM (build 1.5.0_04-b05, mixed mode, sharing)

Wie man dem Browser beibringt für applets alles zu finden was er braucht steht auch irgendwo (bei Sun, z.B.) - das hab' ich nicht im Kopf.

JanB

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2005

Beiträge: Zähle...

habe dasselbe Problem...

user unknown hat geschrieben:

In /etc/bash.bashrc noch JAVA_HOME setzen, und den Pfad um $JAVA_HOME/bin erweitern

Was heißt das im Klartext?

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17596

Wohnort: Berlin

export JAVA_HOME=/opt/java
export PATH=$PATH:$JAVA_HOME/bin

/opt/java ist dabei durch das Verzeichnis zu ersetzen, welches das JDK ausmacht, per default etwas wie

/.../jdk1.5.0_04

kook

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2005

Beiträge: 2

user unknown:

Vielen Danke für die Mühe. Allerdings ist aus deiner Antwort nicht hervorgegangen, ob du weisst, ob es ein Synaptic Paket für Java 1.5 geben wird oder nicht ☺
Es ist schön, dass du erklärt hast, was gemeint ist mit "PATH erweitern". Ich denke, dass es viele Neulinge gibt, die das noch nicht gewusst haben und ich zähle mich selbst auch dazu ☺

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17596

Wohnort: Berlin

kook hat geschrieben:

ob du weisst, ob es ein Synaptic Paket für Java 1.5 geben wird oder nicht ☺

Weiß ich nicht.
Ich brauche Java beruflich, und bin nicht bereit mich in dieser Frage von einem Tool abhängig zu machen, daß ich in weiten Teilen nicht überblicke, das gelegentlich Dinge macht, die ich nicht verstehe (z.B. beim Deinstallieren von isdn-utils versucht es ein MAKEDEV /dev/isdn und bricht die Deinstallation ab, weil das nicht klappt! Beim DEinstallieren! Hab' ich schon erwähnt? Na gut....), und das mit derartig vielen Programmen daherkommt, die jeweils noch 100 Schalter haben.

Das Auflösen von Abhängigkeiten und die automatischen Updates genieße ich bei synaptic, aber an Java und eclipse lasse ich es nicht ran.

Java ist auch wirklich einfach ohne synaptic zu installieren - da könnten sich viele eine Scheibe von abschneiden.

Antworten |