Hallo,
brasero kann wirklich CD-Text schreiben... verwende es selbst.
Komplizierter wird es, eine selbstzusammengestellte Musik-CD zu rippen....
Ich habe noch keinen Ripper gefunden, der den CDText ausliest. Die meisten Ripper gucken in Internet-Datenbanken nach und das geht natürlich bei einer privat zusammengestellten Musik-Mix-CD schief.
Die Programme cdda2wav und cdparanoia können das prinzipiell, aber die Rip-Programme nutzen diese Fähigkeiten nicht aus.
Ich habe bisher getestet: soundjuicer, grip, arson (KDE)
Bisher rippe ich meine Musik-CD's unter Windows-XP mit CDex - das kann alles, was gut und sinnvoll ist.
Grip kommt vom Leistungsumfang dem CDex schon sehr nahe
Schritt für Schritt möchte ich komplett auf LINUX umsteigen, aber ich stoße immer wieder auf kleinere Probleme, deren Lösung sich hinzieht, bzw. ausbleibt.
Das Problem mit CDText läßt sich sicher lösen, wenn man den Quellcode von Grip anpassen könnte, aber dazu fehlen mir die Fähigkeiten.
Evtl. kann man sich auch ein script basteln, das vor dem Start von Grip mit cdda2wav/cdparanoia ausliest und dann die Daten in normierter Form in die lokale cddb schreibt. Grip würde dann diese CD beim Start schon "kennen", weil es ja in diese cddb "reinguckt".
Aber vielleicht kennt jemand einen eleganteren Weg.
Danke im Voraus
Moderiert von lis:
Die Frage hat nichts mit Xfce zu tun. Es wäre nett, wenn du darauf ein wenig aufpassen könntest, die gepinnten Themen in den einzelnen Foren geben dir auch Hinweise, welche Themen wo behandelt werden. Danke.