ubuntuusers.de

Matlab

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Matlab.

Raynfire

Anmeldungsdatum:
19. Dezember 2005

Beiträge: Zähle...

Ich habe eben einen Wikieintrag zu MATLAB in der Baustelle erstellt. Von meiner Seite aus wäre er inhaltlich fertig. Im großen und ganzen bezieht er sich nur auf die Installation des Programms, da alles andere den Rahmen der Wiki sprengen würde.
Ich hoffe der Artikel ist mir möglichst Wiki-konform gelungen.
Ich freue mich über jegliche Rückmeldungen.

Gruß
Raynfire

flix

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2004

Beiträge: 455

Sollte man noch einen Hardware-Tip mit aufnehmen? 512MB RAM sind ein muss, 1GB ziemlich vorteilhaft sobald man ernsthaft damit anfängt zu arbeiten (z.B. DGL-Simulation mit vielen Zeitschritten, o.ä.).

In welche Kategorie soll das nachher? Ein link zu freien alternativen (octave) wäre evtl auch ganz gut.

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

Wiki-technisch ist er fast okay, aber inhaltlich also Linux-technisch, hast Du einige gravierende Fehler:

1. Die Ordner in /usr/local gehören root und das sollte auch so bleiben. Ein Nutzer hat dort keine Besitzrechte zu haben. Wenn das Programm nur für eine Person ist und auch immer nu für eine Person nutzbar, gehört die Installation nach /home.

2. Vollzugriff - eigentlich egal auf was, aber besonders - auf die wichtigste Systemlibrary, die es gibt, ist ebenfalls ein dickes "No No". Auch wenn es nur temporär ist, denn ich fürchte fast, Du willst damit bewirken, daß Matlab diese Library überschreibt und wenn Matlab das tut, dann hat die Version unter Linux nichts zu suchen. Ich hab erst letzte Woche mein System retten müssen, weil ein Programm diese libc6 ersetzt hat (Ich hab nicht aufgepaßt bei der Installation!) und danach die Paketverwaltung nicht mal mehr ging.

Zum Screenshot: Bitte lies Dir Wiki/Screenshots durch, d.h. erstelle ein neues PNG und indiziere das, so daß die Dateigröße unter 30 kb liegt.

Gruß, Dee

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hallo,

vielleicht ist dieser Thread noch interessant?

Gruß
pippovic

AdrianB Team-Icon

Avatar von AdrianB

Anmeldungsdatum:
23. August 2005

Beiträge: 6565

Wohnort: Berlin

noch eine Sache wenn ein Programm auf ein Mehrbenutzersystem soll gehört es nach /opt.

2. Vollzugriff - eigentlich egal auf was, aber besonders - auf die wichtigste Systemlibrary, die es gibt, ist ebenfalls ein dickes "No No". Auch wenn es nur temporär ist, denn ich fürchte fast, Du willst damit bewirken, daß Matlab diese Library überschreibt und wenn Matlab das tut, dann hat die Version unter Linux nichts zu suchen.

Full ACK.

Ich hab erst letzte Woche mein System retten müssen, weil ein Programm diese libc6 ersetzt hat (Ich hab nicht aufgepaßt bei der Installation!) und danach die Paketverwaltung nicht mal mehr ging.

Das haste ja noch gar nicht gesagt

gruß
Ixel

MP5K

Anmeldungsdatum:
2. Mai 2007

Beiträge: Zähle...

*erstmal Hallo sag*

Hi,

ich erkläre mich mal selbst zum blutigsten Linux Anfänger aller Zeiten.
Ich hab es geschafft Ubuntu 7.04 auf meinem Thinkpad T40 installieren und auch das Wlan zum laufen zu bringen. *stolz*

So nun möchte ich das ganze natürlich produktiv nutzen. Dazu benötige ich mein Matlab. Nun meine Frage wie kann ich diesen Wiki Eintrag der hier diskutiert wird lesen, da ich es überhaupt nicht hinbekomme das Programm zu installieren ☹ (auf der CD ist so eine .sh Datei geht das damit?, wenn ja wie?)

Bitte entschuldigt die dämliche Frage aber im Wiki finde ich den Eintrag irgendwie nicht *schon mal im vorraus entschuldigt fürs dumme fragen*

gruß

MP

flix

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2004

Beiträge: 455

Also da ist doch ein pdf-Handbuch dabei, das die Installation erklärt?!
Wenn ich mich richtig erinnere, dann ging es so (ist bei mir schon ein Jahr her ...)
1) Installationsverzeichnis anlegen: ~/matlab oder /opt/matlab
Ich habe damals in mein Homeverzeichnis-installiert und nicht nach /opt/
2) deine Lizenz-Datei (license.dat?!) in das installations-Verzeichnis kopieren
3) auf der ersten CD das installationsskript starten und als Zielverzeichnis dann das in 1) erstellte angeben

Aber die Anleitung ist völlig ohne Garantie, schau erst mal in das Benutzerhandbuch ...
Die installation in dein Home ist eigentlich nicht richtig weil ein Program dort nicht hin gehört, allerdings klappt es besser weil du alle Rechte in deinem Home hast.
Bei der Installation nach /opt/ muss man wahrscheinlich etwas mit den Rechten jonglieren, weiß ich aber auch nicht.

MP5K

Anmeldungsdatum:
2. Mai 2007

Beiträge: 2

Ich habe die studentenversion da gibt es meines wissens keine licence.dat

Das Problem ist, dass ich es eben nicht instsalliert bekomme auch nicht nach der anleitung von mathworks.

auf der cd ist eine .sh datei und wenn ich diese nach anleitung auführe bekomme ich immer die meldung, dass ich dazu keine rechte habe, obwohl ich root bin ☹
bin da etwas am verzweifeln

MP

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

Ist die Datei denn ausführbar? Starte das Skript mal mit "bash dateiname.sh" in dem Ordner.

Gruß, Dee

Matthias Team-Icon

Avatar von Matthias

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 1277

Wohnort: Deutschland

Ich hab mal eine rote Warnung in den Beitrag reingesetzt, bevor sich jemand das System zerschießt. Dass der Hersteller eine solche Installation vorsieht, glaube ich auch nicht. Mein Brockhaus multimedia benötigt zwar auch ein paar Bibliotheken in anderen Versionen, das wird aber mit symbolischen Links gelöst, nicht mit dem Überschreiben der Systembibliotheken!

e2b Team-Icon

Avatar von e2b

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2006

Beiträge: 3396

Handelt es sich hierbei um welche Version?

  • MATLAB®

  • MATLAB® Builder for .NET

  • MATLAB® Builder for Excel®

  • MATLAB® Builder for Java™

  • MATLAB® Compiler

  • MATLAB® Distributed Computing Engine

  • MATLAB® Report Generator

Das du ein paar kleine Fehler im Artikel hast, ist kein Grund aufzugeben. Falls du nicht weiter weißt, frage mal den Support oder frag im Forum. Vielleicht helfen dir auch die Forum-Suche mit matlab weiter.

moospit

Avatar von moospit

Anmeldungsdatum:
10. Juni 2007

Beiträge: 171

Wohnort: /home/franken

Hatte auch das Problem, dass Matlab2007 Student nicht installieren wollte. Hat jedensmal einen Fehler gebracht, der sich um den XServer drehte. Textbasierte Installation ging auch nicht.

Die Lösung ist recht einfach:

Einfach CD einlegen > unmounten > mounten > unix_install ausführen.

Keine Ahnung woran das liegt, aber so ging es jetzt bei mir und bei drei Studienkollegen von mir.

Musste noch in der ~/matlab7xx/bin/matlab7 folgenden Eintrag hinzufügen, da beim Starten von Simulink immer das ganze Matlab abgeschmiert ist:

export MATLAB_JAVA=/usr/lib/jvm/java-6-sun/jre/

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

@moospit: Schreibst du das noch in den Artikel rein?

Gruß
noisefloor

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

@moonspit: Gibt man nicht die Java-Anwendungen direkt an? Mir würde /usr/bin/java besser gefallen, sonst musst Du nämlich für jedes Java (Sun, Blackdown, GJC) und jede Version eine Fallunterscheidung im Wiki-Artikel machen.

Gruß, Dee

moospit

Avatar von moospit

Anmeldungsdatum:
10. Juni 2007

Beiträge: 171

Wohnort: /home/franken

Habs ins Wiki geschrieben, mit Java-Pfad /usr/bin/java... thx für den Hinweis

Antworten |