ubuntuusers.de

Matlab

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Matlab.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

sudo ln -sf /lib/libgcc_s.so.1 ./

legt eine symbolischen Link (Option -s) der Datei /lib/liggcc_s.so.1 ins lokale Verzeichenis ( ./ ) an.

Allerdings steht -f für "force", d.h. das Anlegen wir erzwungen. K.A.,warum das hier nötigt ist...

Gruß, noisefloor

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

Das -f ist nicht notwendig. Das wäre nur notwendig, wenn der vorherige Link/Datei nicht verschoben werden würde.

Gruß, Dee

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki

Anmeldungsdatum:
7. März 2011

Beiträge: 1105

Wohnort: Stuttgart

Wie schaut's aus? Vor mir liegt eine Studenten-Ausgabe von MATLAB R2010b ...

Ist also die momentan aktuellste, sofern mir bekannt.

Da ich aber unter Ubuntu noch nie ein Programm von einer DVD installiert habe, bräuchte ich wohl ein wenig Starthilfe → gibt es einen generellen Wiki-Artikel dazu?

Anleitung würde ich dann auch hier posten und ggf. in's Wiki übertragen ☺

Gruß, Ryu

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

NATÜRLICH haben wir einen Artikel dazu. 😉

Scroll mal auf dieser Seite nach ganz oben. Über dem 1. Post steht der Satz:

Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Matlab.

Matlab ist dabei der Link auf den Artikel. ☺

Gruß, noisefloor

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki

Anmeldungsdatum:
7. März 2011

Beiträge: 1105

Wohnort: Stuttgart

Lesen sollte man können 😳

Ich teste das diese Woche mal und poste meine Erfahrungen hier bzw. bei Problemen in einem entsprechenden Thread (ggf. mit Link hier).

Gute Nacht, Ryu

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki

Anmeldungsdatum:
7. März 2011

Beiträge: 1105

Wohnort: Stuttgart

Lesen sollte man können 😳

Hab doch glatt eine PDF auf der DVD gefunden (und in der SuFu zu Matlab auch einiges gefunden ...).

Daher den Beitrag wegeditiert.

Ryu

rezeero

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2011

Beiträge: 10

(ich hoffe das ist hier im richtigen Forum und/oder hilft anderen) weil die Installation bei mir trotz Anleitung die man auf der DVD findet nicht ohne Probleme lief, hier die Lösung für meine Installation und Konfiguration, getestet mit R2008b und R2011a auf Kubuntu 11.04:

funktioniert sowohl mit der DVD im Laufwerk (oder gemounteten iso), als auch dem entpackten Archiv:

Mittels Konsole die Installation starten, dafür auf DVD-Pfad oder zum entpackten Archiv wechseln, sudo nutzen da empfohlener Installationspfad /usr/local ist

z.B:

cd ~/MATLAB/matlabR2008b

sudo ./install

Jetzt öffnet sich das Installationsmenü, empfohlener Installations-Pfad /usr/local/MATLAB/R2008b

Installation ist fertig

für die Verknüpfung im KDE-Menü den KDE-Menü-Editor öffnen und neues Untermenü und/ oder nur neues Element hinzufügen:

für das Icon: finden sich in z.B. /usr/local/MATLAB/R2008b/X11/icons/ als Befehl für die Verknüpfung /usr/local/MATLAB/R2008b/bin/matlab -desktop

Jetzt Matlab starten, beim ersten start wird ~/.matlab Ordner mit einem Unterordner R2008b erzeugt, der nur mit root-Rechten bearbeitet werden kann daher über Konsole die Rechte dieses Ordners ändern, sonst kann Matlab keine Einstellungen/Änderungen speichern:

sudo chown -R username:username ~/.matlab

–-

[nicht zwingend notwendig:]

jetzt einmal Matlab mit root Rechten starten:

cd /usr/local/MATLAB/R2008b/bin

sudo ./matlab

und über File/Path einen neuen Workspace-Pfad angeben z.B.: ~/Matlab/WorkSpace/

–-

um beim starten von MatLAB immer im Workspace zu sein (voreingestellter Standart ist ~/Dokumente:

in eurem vorher definierten Workspace Ordner (z.B. ~/Matlab/WorkSpace/) oder aber in den sonstigen Standard-Pfaden von Matlab (/usr/local/MATLAB/R2008b/toolbox) eine startup.m erzeugen (mit Texteditor oder direkt über Matlab) mit z.B. folgendem Inhalt:

addpath ~/Matlab/WorkSpace

cd ~/Matlab/WorkSpace

dadurch wird der Ordner zu MATLAB hinzugefügt und beim starten von Matlab automatisch in diesen Ordner gewechselt (dafür kurz nach dem Matlab-Start warten)

Shortcuts von emac auf Windows/Linux stellen:

unter MATLAB auf File → References → Keyboard von emacs auf Windows stellen um nicht die MAC-typischen shortcuts benutzen/lernen zu müssen

unter MATLAB auf Windows → Help deaktivieren damit MATLAB ein wenig schneller startet (ansonsten wird beim starten von Matlab das Hilfemenü gestartet, und das brauchte bei mir zum laden immer recht lange)

Analog vorgehen für R2011a, ich hoffe ich konnte helfen

bei dem JAVA Feheler steht schon etwas in dem MATLAB-WIKI-Artikel

bei R2011a kam bei mir die Fehlermeldung: /matlab/bin/util/oscheck.sh: 605: /lib64/libc.so.6: not found danach wurde MATLAB geschlossen

abhilfe schaffte: für 32-bit Systeme:

sudo ln -s /lib/i386-linux-gnu/libc-2.13.so /lib/libc.so.6

danach MATLAB nochmal als sudo starten und Problem war gelöst

ich hoffe ich konnte damit helfen, die Anleitung von der DVD hat bei mir garnicht geholfen, es fing schon bei der Installation an, wer die gleichen Probleme hat, dem sollten diese kleinen Tipps helfen.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

im Wiki-Artikel ist ja auch eine Installation beschrieben - die ist allerdings wesentlich kürzer als deine...

Liegt das jetzt an deiner Matlab-Version oder an Ubuntu 11.04 (der Wiki-Artikel gilt für 10.04), dass das Vorgehen im Wiki so nicht mehr stimmt?

Gruß, noisefloor

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki

Anmeldungsdatum:
7. März 2011

Beiträge: 1105

Wohnort: Stuttgart

Kann ich gleich einmal mit meinem Lucid + Matlab 2009a testen ☺

Ich berichte dann Ergebnisse.

Ryu

rezeero

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2011

Beiträge: 10

Also vllt ist mein System auch einfach verbugt (ich willst nicht hoffen), aber wie gesagt, es fing damit an das ich nichtmal die Installation starten konnte als ich mich an die MATLAB-Anleitung gehalten hatte. Der Krimskram am Ende mit den sudo Rechten liegt daran das ich MATLAB mit sudo installiert hatte und daher alle Ordner die von Matlab erstellt wurden (auch der ~/.matlab) nur für root zugänglich waren. Aber ich wollte/musste MATLAB mit sudo installieren da ich es in usr/local haben wollte, bei einer installation ins home Verzeichnis dürfte man sich sudo sparen und hat dann keine Probleme mit der restlichen Konfiguration

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki

Anmeldungsdatum:
7. März 2011

Beiträge: 1105

Wohnort: Stuttgart

So, Stückwerk geschafft. Jetzt macht mir meine Familie zu sehr Stress ~> Anderes Mal weiter.

Ein wenig geholfen hat mir dieser Beitrag aus einem Schwester-Forum.

Sun Java ist installiert (und hat jetzt jede Menge neuer Abhängigkeiten, als dass ich es gefahrlos deinstallieren könnte :-/).

Ich berichte noch kurz, was ich gemacht habe.

Zunächst einmal kam auf den Befehl

matlab

dieser Output (in History mittlerweile verschwunden)

Error: Cannot locate Java Runtime Environment (JRE).
The directory /java/jre/glnx86/jre does not exist.

Nachgeschaut. Stimmt. Dafür aber im MATLAB-Wurzelverzeichnis (bzw. ab /jre nur auf der Installations-CD).

Kurzerhand also die Datei (mit gksudo Nautilus als root) kopiert nach /usr/local/MATLAB/R2010b/java kopiert und einen symbolischen Link gesetzt:

ln -s /usr/local/MATLAB/R2010b/java /bin/

.

Jetzt sucht Matlab im "richtigen" Verzeichnis und ich bin einen Schritt weiter. Installation läuft aber dennoch nicht durch.

Nächster Fehler:

Preparing installation files ...
Installing ...
eval: 1: /tmp/mathworks_15227/java/jre/glnxa64/jre/bin/java: Permission denied

Nummer kann abweichen; hatte eine andere bei mir, glaub ich.

Also ein Rechte-Problem. Gelöst durch rekursives Setzen der Rechte auf 777

sudo chmod 777 -R R2010b/

(aus dem richtigen Verzeichnis heraus natürlich).

Jetzt sah es besser aus. Doch nun fehlt MATLAB eine weitere Datei:

andre@andre-rechner:$ matlab
Preparing installation files ...
Installing ...
Unable to access jarfile /tmp/mathworks_14830/java/jar/installwizard.jar
Finished

Die Datei befindet sich übrigens auch auf der CD und nicht auf meinem System → kopiert in's Matlab-Rootverzeichnis. Auch mit einem SymLink behoben:

ln -s /usr/local/MATLAB/R2010b/java /tmp/mathworks_14830/java

Jetzt komm ich aber nicht weiter.

andre@andre-rechner:$ matlab
Preparing installation files ...
Installing ...
Exception in thread "main" java.lang.NoClassDefFoundError: com/google/inject/Module
	at com.mathworks.installwizard.Launcher.main(Launcher.java:33)
Caused by: java.lang.ClassNotFoundException: com.google.inject.Module
	at java.net.URLClassLoader$1.run(Unknown Source)
	at java.security.AccessController.doPrivileged(Native Method)
	at java.net.URLClassLoader.findClass(Unknown Source)
	at sun.misc.Launcher$ExtClassLoader.findClass(Unknown Source)
	at java.lang.ClassLoader.loadClass(Unknown Source)
	at java.lang.ClassLoader.loadClass(Unknown Source)
	at java.lang.ClassLoader.loadClassInternal(Unknown Source)
	... 1 more
Finished

Da mach ich ein anderes Mal weiter.

Ryu

rezeero

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2011

Beiträge: 10

sehe ich das richtig:du hast keinen zugriff auf die während der installation in den temp ordner geschriebenen dateien?

also wenn ich mir das hier ansehe:eval: 1: /tmp/mathworks_15227/java/jre/glnxa64/jre/bin/java: Permission denied und Unable to access jarfile /tmp/mathworks_14830/java/jar/installwizard.jar vielleicht fehlen noch mehr Dateien die im tmp Ordner sein sollten, die dir die Konsole aber nicht anzeigt? die Installation von Matlab hast du ohne sudo gestartet? vielleicht hilft installation mit sudo, dann dürfte es kein Rechteproblem bei dem erstellen der Dateien im tmp Ordner entstehen (ich hoffe das ist kein quark was ich hier schreibe)

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki

Anmeldungsdatum:
7. März 2011

Beiträge: 1105

Wohnort: Stuttgart

Ryuno-Ki schrieb:

andre@andre-rechner:$ matlab
Preparing installation files ...
Installing ...
Exception in thread "main" java.lang.NoClassDefFoundError: com/google/inject/Module
	at com.mathworks.installwizard.Launcher.main(Launcher.java:33)
Caused by: java.lang.ClassNotFoundException: com.google.inject.Module
	at java.net.URLClassLoader$1.run(Unknown Source)
	at java.security.AccessController.doPrivileged(Native Method)
	at java.net.URLClassLoader.findClass(Unknown Source)
	at sun.misc.Launcher$ExtClassLoader.findClass(Unknown Source)
	at java.lang.ClassLoader.loadClass(Unknown Source)
	at java.lang.ClassLoader.loadClass(Unknown Source)
	at java.lang.ClassLoader.loadClassInternal(Unknown Source)
	... 1 more
Finished

Noch einmal mit root-Rechten gestartet (in's media-Verzeichnis gewechselt und sudo ./install gestartet).

Lief problemlos durch - hab lediglich ganz am Ende von "root" auf "andre" geändert.

Fehlermeldung wie hier.

Und nu?

Simonator

Anmeldungsdatum:
28. September 2008

Beiträge: 17

Hallo,

ich hätte es ja selbst gemacht, wenn die Formatierung gefunzt hätte:

{${{#!vorlage Hinweis
Bei neueren Versionen ist das Starten aus der Konsole nicht standartmäßig vorhanden.
Um dies zu realisieren kann man den folgenden Befehl verwenden wie [:alias#Dauerhafte-Verwendung: hier] beschrieben in die '''~/.bashrc''' einfügen.  
z.B.: {${{#!code bash
alias matlab='/usr/local/MATLAB/R2011a_Student/bin/matlab'
}$}}
}$}}

Ich habe mal $-Zeichen in die Codeklammern gehauen, damit das wenigstens jetzt mit der Formatierung hinhaut.

Grüße

Tante EDIT sagt:

Sorry ich habe festgestellt, dass der "alias" Befehl nur für eine Konsolensitzung gilt. Obiger Code ist nun überarbeitet.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

ist von der Syntax her so wie so falsch 😉 Die willst eigentlich {{{#!vorlage befehl ... verwenden - weil du ja einen Shellbefehl beschreibst.

Gruß, noisefloor

Edit: die Syntax ☺