Juschma
Anmeldungsdatum: 16. August 2017
Beiträge: 82
|
Hier https://wiki.ubuntuusers.de/Desktop/ habe ich verstanden, dass die Derivate (z.B. Xubuntu) bestimmte Desktops verwenden (z.B. Xfce), andererseits zum Kennenlernen der Oberflächen z.B. aus dem Standard-Ubuntu heraus man auf Xfce oder LXDE umschalten könnte. Da ich ja jetzt nicht unbegrenzt USB-Sticks (meiner Enkelin) verbrauchen möchte, überlege ich ob es Sinn macht, das Umschalten mit meinem vorhandenen Ubuntu-live auszuprobieren (ich habe sogar zwei davon). Was müsste ich in diesem Falle tun bzw. wo könnte ich eine Schritt-für-Schritt-Anleitung nachlesen, also z.B Xfce4 oder Xubuntu-Desktop nachinstallieren und wie dann zwischen Unity und Xfce hin und her wechseln - dasselbe für lxde? Vielen Dank.
|
Zebrafax
Anmeldungsdatum: 9. April 2017
Beiträge: 139
|
Keine Antwort auf deine Frage, aber: Juschma schrieb: USB-Sticks (meiner Enkelin)
Du schaust schon vorher nach, dass auf den USB-Sticks nichts drauf ist, was deine Enkelin vielleicht gern behalten möchte, ja 😬? Beim Erstellen eines ISO-Sticks, wird der Stick ja formatiert und der Inhalt geht verloren.
|
voxxell99
Anmeldungsdatum: 23. September 2009
Beiträge: 3931
Wohnort: da, wo andere Urlaub machen. :)
|
Statt Desktops parallel zu installieren würde ich einen Multi-Stick machen, der die gewünschten Live-Ubuntus starten kann. Ein 8 GB Stick reicht schon für 4 Ubuntus.
|
Juschma
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. August 2017
Beiträge: 82
|
voxxell99 schrieb: Statt Desktops parallel zu installieren würde ich einen Multi-Stick machen...
Danke, statt meine Frage zu beantworten, wäre das eine Alternative, wozu ich dann eine andere Frage stellen würde. Meine Eingangsfrage gilt aber nach wie vor. 😉
|
voxxell99
Anmeldungsdatum: 23. September 2009
Beiträge: 3931
Wohnort: da, wo andere Urlaub machen. :)
|
Wenn du das unbedingt machen willst, was Probleme machen wird, je mehr Desktops du im System installierst:
installiere einfach die jeweiligen Desktop-Metapakete, dann kannst du im Anmeldebildschirm zwischen den Desktops wechseln. Das geht aber nur bei einem installierten System, nicht bei einer Live!
|
Juschma
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. August 2017
Beiträge: 82
|
voxxell99 schrieb:
installiere einfach die jeweiligen Desktop-Metapakete, dann kannst du im Anmeldebildschirm zwischen den Desktops wechseln. Das geht aber nur bei einem installierten System, nicht bei einer Live
Vielen Dank für die Tipps, habe die "Warnung" verstanden und werde einen Multistick machen. Dennoch aus Interesse: Ich habe ein "live mit Persistenz", logischerweise müsste es dort gehen? Jedenfalls finde ich hier https://wiki.ubuntuusers.de/Xfce/ keinen eindeutigen Hinweis. Falls es nicht geht, dann eben nicht. "Im Anmeldeschirm wechseln" - ruft man ein Menü auf oder steht das da automatisch? Installieren der "Metapakete" (?) - wie geht das, bzw. wo steht im wiki die Vorgehensweise? Ist das was hier https://wiki.ubuntuusers.de/Xfce_Installation/ bei Installationen steht? Vielen Dank.
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
Juschma schrieb:
Installieren der "Metapakete" (?)
Metapakete (← alles im Wiki) sind sehr klein, dort stehen nur deren Abhängigkeiten drin, sprich was nachgezogen werden soll.
Ist das was hier (...) bei Installationen steht?
Es ist das, was hier steht. 😀 Du siehst, es gibt verschiedene Metapakete...und vieles kann man auch gleich wieder 'runterwerfen, abiword und gnumeric beispielsweise. Wenn Du das machst, wird auch das Metapaket deinstalliert (was bei Linux-Beginnern zu Irritationen führt), aber nicht dessen Abhängigkeiten, sprich alles andere bleibt drauf.
"Im Anmeldeschirm wechseln" - ruft man ein Menü auf oder steht das da automatisch?
Ist eine weitere Desktop-Umgebung installiert, kann man auf dem Loginscreen vor dem Login das zu ladende DE per Klick wählen. Das bleibt dann auch so lange eingestellt, bis man wieder ein anderes wählt. Im übrigen sollte das auch bei einem normalen Live-System funktionieren. Es bedarf keines Reboots, nur eines Relogins (vom grafischen Gimmick Plymouth abgesehen).
|
Juschma
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. August 2017
Beiträge: 82
|
|
Juschma
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. August 2017
Beiträge: 82
|
axt schrieb: Ist eine weitere Desktop-Umgebung installiert, kann man auf dem Loginscreen vor dem Login das zu ladende DE per Klick wählen. Das bleibt dann auch so lange eingestellt, bis man wieder ein anderes wählt.
Vielen Dank, das Prinzip habe ich verstanden. Werde allerdings zunächst, wie von voxxell99 empfohlen, einen Multistick mit Xubuntu und Lubuntu machen, da habe ich dann richtige Derivate zum ausprobieren. Falls Fragen melde ich mich.
|
Erdling
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2010
Beiträge: 853
Wohnort: Berlin Weißensee
|
Juschma schrieb: Hier https://wiki.ubuntuusers.de/Desktop/ habe ich verstanden, dass die Derivate (z.B. Xubuntu) bestimmte Desktops verwenden (z.B. Xfce), andererseits zum Kennenlernen der Oberflächen z.B. aus dem Standard-Ubuntu heraus man auf Xfce oder LXDE umschalten könnte.
Machs doch einfach, mach jetzt die Erfahrung im Live-System. Besser Du machst Dein System jetzt "kaputt" als später im, auf HDD installierten, Produktivsystem. Das Nebeneinanderinstallieren mehrerer Desktops zerwürfelt Dir unweigerlich die Programmmenüs, harmonisch sieht anders aus. Früher oder später kommt der Wunsch auf, nachinstallierte Desktops wieder loszuwerden, aber leider klappt das nicht immer einwandfrei und unschöne Reste bleiben zurück. Aber wie ich schon schrieb, teste es selbst. 😬
|
black_tencate
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 11305
|
Hej axt, axt schrieb: ...
Ist eine weitere Desktop-Umgebung installiert, kann man auf dem Loginscreen vor dem Login das zu ladende DE per Klick wählen. Das bleibt dann auch so lange eingestellt, bis man wieder ein anderes wählt.funzt bei einem Live(~/persistent)System aber nicht ganz ohne Hürden
entweder, einen user einrichten, da sonst nach dem Abmelden aus der Livesession nämlich nach Benutzer und pw gefragt wird (oder habe ich etwas Wesentliches übersehen), oder, man muß abmelden, anderen Desktop wählen und rebooten.
@Juschma: Der Vorschlagt mit Multisystem ist prinzipiell nicht schlecht, nur brauchst Du dazu jedenfalls ein laufendes Ubuntu und einen weiteren Stick! Außerdem halte ich die Komplexität für nicht eben anfängertauglich (will Dir nicht zu nahe treten!), Du willst ja doch zunächst die verschiedenen Desktops ausprobieren. Ich würde mir einen (8GB) Stick schnappen, partitionieren
1. prim. 12 MB ntfs für einen stand-alone grub 2. prim. ggf. für Persistenz vielleicht 2 GB (- > meine BSeite) 3. prim. Rest ntfs für die verschiedenen iso-Dateien
Prinzipiell bräuchtest Du auch dazu ein laufendes System und einen Stick; bin mir nicht sicher, es sollte auch von einem LiveUSB '''auf''' den selben LiveUSB funktionieren. Für grub legst Du dann die einzelnen menuentry händisch an (s. meine BSeite). Falls Du bei jedem Desktop die Persistenz nutzt (ich habe das noch nicht gemacht), könnte es zu ähnlichen Konflikten kommen, wie sie voxxell99 beschrieben hat. Gruß black tencate
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
black_tencate schrieb:
entweder, einen user einrichten, da sonst nach dem Abmelden aus der Livesession nämlich nach Benutzer und pw gefragt wird
Es ist ein User eingerichtet (Wie sollte das auch anders möglich sein?). Die, die noch unterm Genich gedient haben wie ich, hrr, kennen Username und Password. Das funktioniert beispielsweise auch noch unter Lubuntu 16.04.3 und 17.04. Bei Lubuntu Next 17.10, also Artful mit LXQt, ist es lubuntu-next ohne PW. Sämtlich eben in VMs durchprobiert. Btw., nichtgelistetes bekommt man ja auch einfach mit heraus und kann ggf. dort auch ändern.
|
Juschma
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. August 2017
Beiträge: 82
|
black_tencate schrieb: @Juschma: Der Vorschlagt mit Multisystem ist prinzipiell nicht schlecht, nur brauchst Du dazu jedenfalls ein laufendes Ubuntu und einen weiteren Stick!
Lieber Blacky, ich freue mich über deine Hilfe und die Tipps aller anderen Helfer. Die unterschiedlichen Ratschläge bringen mich aber etwas durcheinander, ich möchte morgen, wenn ich wieder an den Notebook komme, erst mal den hier empfohlenen "Multi-Stick" (welches Programm verbirgt sich dahinter genau?) mit Xubuntu und Lubuntu benutzen (einen leeren Stick habe ich noch) danach kommen andere Sachen dran. Das versteht ihr sicher und nochmal danke an alle Unterstützer. Zu "Multistick / Multi-Stick" werde ich eine separate Frage stellen.
|