ubuntuusers.de

Windows 11 / Ubuntu Dual-Boot

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

VampireSilence

Anmeldungsdatum:
30. November 2023

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen!

Ich werde mir bald einen neuen PC kaufen und würde diesen gerne abwechselnd mit Windows 11 und Ubuntu betreiben. Da ich Ubuntu bisher immer nur als VMs genutzt habe, hätte ich vorab ein paar Fragen, die womöglich nochmal mein Festplatten-Setup betreffen könnten.

Geplant wären 3 NVMe-Platten mit je 500 GB. Eine für Windows, eine für Ubuntu und eine für allgemeine Daten (Musik, etc.). Auf der dritten Platte würde ich u. A. auch Cross-Plattform Coding-Projekte ablegen, die ich dann (so es denn möglich ist) bequem per Dual-Boot auf beiden Plattformen testen würde.

1. Gibt es ein Dateisystem, dass von beiden OS gut und performant unterstützt wird? Ich habe gelesen NTFS wird von Linux-Distros nur mit Hilfe von NTFS-3g unterstützt und das auch nur mit einigen Einschränkungen. Und ext4 soll wohl auf Windows nur bedingt gut und performant laufen. Ansonsten könnte ich mir auch exFAT vorstellen.

2. Wäre es alternativ möglich die dritte Platte so zu partitionieren, dass jedes OS die Hälfte des Platzes erhält (mit einem jeweiles nativen Dateisystem) und das andere OS zumindest Lese-Zugriff hat, sodass ich bequem Daten zwischen beiden Systemen austauschen kann? Dann würde ich auch 1 TB für die dritte Platte wählen.

3. Falls das auch nicht funktioniert, wäre das mit 4 physischen Platten wie in 3) möglich?

Vielen Dank schonmal für eure Antworten!

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3109

Linux kommt schon seit längerer Zeit (Jaahre) problemlos (ohne Overhead/CPU Last) mit NTFS klar.

Warum sollte Windows bei ext irgendeinen Aufwand treiben? Das würde ich lassen, gibt auch keinen Grund.

Wie du dein System aufteilst, mußt du letztendlich selber wissen. Weniger ist in den meisten Fällen mehr, ein separates Backup benötigt man trotzdem. ☹

P.S. Deine Fragen sind so allgemein, da würde ich einfach mal das Wiki lesen. 👍

Steve_

Avatar von Steve_

Anmeldungsdatum:
10. März 2023

Beiträge: 590

Wohnort: Hannover

Mach die Dritte Partition in NTFS, das passt schon. Linux kommt damit gut klar. Kann hakel2022 Post nur bestätigen. Ich habe mal ehemals so ein Setup gehabt, wie du es haben willst. Dualboot mit Windows 10 und eine Datenpartition mit NTFS. Das hat gut funktioniert.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16697

Hallo VampireSilence,

Herzlich Willkommen auf Ubuntuusers.

Bitte vor der Installation auf Bitlocker & das Fastboot / den Schnellstart im EFI / W11 beachten ....

Gruss Lidux

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16697

Hallo VampireSilence,

Erledigt ... bitte nicht vergessen, den Thread auf gelöst zu setzen. Danke.

Gruss Lidux

bodat711

Avatar von bodat711

Anmeldungsdatum:
28. Mai 2011

Beiträge: 91

Wohnort: Essen

Lidux schrieb:

Erledigt ... bitte nicht vergessen, den Thread auf gelöst zu setzen. Danke.

Einen Moment noch: warum werden denn für das beschriebene Vorhaben 3 x 500 GB NVMes (!!!) benötigt, wenn es eine mit annähernd 2 TB auch erledigen könnte?

Greets, bo

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16697

Hallo bodat711,

Wenn die 2 TB "abraucht" sind alle Daten weg, bei einer 500 GB nur die auf dieser ....

Gruss Lidux

bodat711

Avatar von bodat711

Anmeldungsdatum:
28. Mai 2011

Beiträge: 91

Wohnort: Essen

Hallo Lidux,

Wenn die 2 TB "abraucht" sind alle Daten weg, bei einer 500 GB nur die auf dieser ....

Die Strategie leuchtet irgendwie nicht so ganz ein, weil vor den regelmäßig notwendigen BackUps kommt man auch damit nicht herum, ausgehend von der Annahme, dass ausgerechnet der wichtigste Speicher in dem System abrauchen könnte.

Gruß, bo

Antworten |