Hallo zusammen!
Ich werde mir bald einen neuen PC kaufen und würde diesen gerne abwechselnd mit Windows 11 und Ubuntu betreiben. Da ich Ubuntu bisher immer nur als VMs genutzt habe, hätte ich vorab ein paar Fragen, die womöglich nochmal mein Festplatten-Setup betreffen könnten.
Geplant wären 3 NVMe-Platten mit je 500 GB. Eine für Windows, eine für Ubuntu und eine für allgemeine Daten (Musik, etc.). Auf der dritten Platte würde ich u. A. auch Cross-Plattform Coding-Projekte ablegen, die ich dann (so es denn möglich ist) bequem per Dual-Boot auf beiden Plattformen testen würde.
1. Gibt es ein Dateisystem, dass von beiden OS gut und performant unterstützt wird? Ich habe gelesen NTFS wird von Linux-Distros nur mit Hilfe von NTFS-3g unterstützt und das auch nur mit einigen Einschränkungen. Und ext4 soll wohl auf Windows nur bedingt gut und performant laufen. Ansonsten könnte ich mir auch exFAT vorstellen.
2. Wäre es alternativ möglich die dritte Platte so zu partitionieren, dass jedes OS die Hälfte des Platzes erhält (mit einem jeweiles nativen Dateisystem) und das andere OS zumindest Lese-Zugriff hat, sodass ich bequem Daten zwischen beiden Systemen austauschen kann? Dann würde ich auch 1 TB für die dritte Platte wählen.
3. Falls das auch nicht funktioniert, wäre das mit 4 physischen Platten wie in 3) möglich?
Vielen Dank schonmal für eure Antworten!