Scholli78
Anmeldungsdatum: 18. Februar 2024
Beiträge: 4
|
Hallo zusammen, meinen PC habe ich seit 2019 und betreibe ihn mit Windows 10. Da die Hardware aber nicht mit Windows 11 kompatibel ist, muss ich spätestens im Oktober 2025 (Supportende Windows 10) eine Alternative gefunden haben.
Ich glaube, dass Ubuntu meine Anforderungen mehr als erfüllt (z. T. habe ich das auch mit dem Livesystem (22.04) getestet) und würde daher gern von Windows auf Ubuntu umsteigen. Die Frage ist: Mache ich das jetzt gleich und starte mit 22.04.03 oder warte ich bis Ende April 2024, d.h. noch 2 Monate, und nutze die dann nagelneue 24.04 Ubuntu Version?
Vom Funktionsumfang passt die 22.04 schon, das ist kein Problem. Ein Vorteil wäre natürlich der längere Support der 24.04, denn gern geht ja dann bis April 2029 (anstatt "nur" bis April 2027 bei der 22.04). Könnt ihr mir da einen Rat geben? Sollte ich irgendwas berücksichtigen, das ich jetzt noch nicht betrachtet habe? Läuft z. B. die 22.04.03 jetzt stabiler als eine frische 24.04 oder so? Danke für Tipps und Einschätzungen!
Viele Grüße
Scholli78
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55429
Wohnort: Berlin
|
Scholli78 schrieb: Die Frage ist: Mache ich das jetzt gleich und starte mit 22.04.03 oder warte ich bis Ende April 2024, d.h. noch 2 Monate, und nutze die dann nagelneue 24.04 Ubuntu Version?
Oder du installierst die aktuelle Version 23.10 und machst im April ein Upgrade auf 24.04.
Ein Vorteil wäre natürlich der längere Support der 24.04, denn gern geht ja dann bis April 2029 (anstatt "nur" bis April 2027 bei der 22.04).
Der 5-Jahre-LTS-Support gilt ausschließlich für das ausgelieferte System. Alles, was du aus universe und multiverse (siehe Paketquellen (Abschnitt „Die-Komponenten-bei-Ubuntu“)) nachinstallierst hat an sich überhaupt keinen Support und das meiste dort wird auch in der gesamten "Lebenszeit" der Version nie wieder angefasst.
Läuft z. B. die 22.04.03 jetzt stabiler als eine frische 24.04 oder so?
Wird dir niemand konkret beantworten können, da es da ja exakt auf von dir verwendete Soft- und Hardware ankommen würde. Und es wäre auch nur eine Momentaufnahme, denn wie das Wort Entwicklungsversion ja schon suggeriert ist die noch in Entwicklung und ändert sich beständig. Der DebianImportFreeze ist auch erst am 29.02.2024, bis dahin fließen da schön regelmäßig neue Pakete aus Debian Testing ein.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 12010
|
tomtomtom schrieb:
wie das Wort Entwicklungsversion ja schon suggeriert ist die noch in Entwicklung und ändert sich beständig.
Bzgl. 24.04 hat er ja Warten gesagt, sprich er weiß das. Scholli78, wir haben 2024. Jetzt noch 22.04 zu installieren, muß nun wirklich nicht sein. tomtomtom hat bereits auf Aktualisierungs- bzw. Support-Situationen hingewiesen, ich nenne "LTS" klar Selbstbetrug.
Wenn es denn Ubuntu sein soll (Du bemerkst sicherlich meinen Unterton), dann nimm jetzt 23.10 und distupgrade im April auf 24.04, wie es auch tom³ angebracht hat. Davon abgesehen ist die erste Linux-Distributionsinstallation nicht die letzte. Nicht, weil da irgendwas zum Teufel gehen muß, sondern weil Du ja auch lernen kannst.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10420
|
|
Kätzchen
Anmeldungsdatum: 1. Mai 2011
Beiträge: 7087
Wohnort: Technische Republik
|
von.wert schrieb: ich nenne "LTS" klar Selbstbetrug.
Ich mache alle 2 Jahre, immer wenn eine neue LTS herauskommt ein Upgrade oder eine Neuinstallation.
Davon abgesehen ist die erste Linux-Distributionsinstallation nicht die letzte.
Ich habe seit Ewigkeiten /home auf einer eigenen Partition. So wird, wenn man bei der neu Installation /home erneut einbindet aber nicht formatiert wieder die ganzen Einstellungen, wie zB. die Lesezeichen im Browser zur Verfügung gestellt. Wenn einen die manuelle Partitionierung noch überfordert kann man aber auch einfach nach der Installation sein sowieso zuvor anlegtes Backup einspielen.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55429
Wohnort: Berlin
|
von.wert schrieb: Bzgl. 24.04 hat er ja Warten gesagt, sprich er weiß das.
Wenn man das (bzgl. der Stabilität eines "frischen" 24.04) so interpretiert kann das erst recht niemand beantworten, da ja jetzt niemand wissen kann, wie stabil die noch gar nicht existierende fertige Version läuft.
|
mk1967
Anmeldungsdatum: 24. April 2011
Beiträge: 1432
Wohnort: Rheinland
|
Kätzchen schrieb: Ich habe seit Ewigkeiten /home auf einer eigenen Partition. So wird, wenn man bei der neu Installation /home erneut einbindet aber nicht formatiert wieder die ganzen Einstellungen, wie zB. die Lesezeichen im Browser zur Verfügung gestellt.
Dito hier, auf jedem meiner Linux-Systeme 👍 ❗ 👍 , absolut zu empfehlen. In der Handhabung ein Riesenvorteil gegenüber einer nicht-separaten /home. Wie Kätzchen schreibt: Selbst das Neuaufsetzen eines Systems ist mit der separaten /home-Partition ein Kinderspiel.
|
Scholli78
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Februar 2024
Beiträge: 4
|
Danke für eure zahlreichen Antworten. Ich werde dann wohl mit der 23.10 beginnen und mal sehen, ob ich im April auf die 24.03 gehe.
Aber eine Sache ist fest vermerkt: /home bekommt eine eigene Partition. Danke nochmals! Viele Grüße
Scholli78
|
hakel2022
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2022
Beiträge: 3170
|
Du hast ja noch Zeit. Testen kann man mit einer VM per Virtualbox.
die erste Linux-Distributionsinstallation nicht die letzte.
Das kann man mit einer VM vermeiden ... 👍 P.S. Da deine Frage mehr oder weniger beantwortet ist, kannst du den Thread als gelöst/erledigt setzen. Ist so üblich hier im Forum, daß der TS (Threadstarter) das selber macht.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55429
Wohnort: Berlin
|
Scholli78 schrieb: Danke für eure zahlreichen Antworten. Ich werde dann wohl mit der 23.10 beginnen und mal sehen, ob ich im April auf die 24.03 gehe.
April 2024 → 24.04, im März gibt es kein Release.😈
|
verdooft
Anmeldungsdatum: 15. September 2012
Beiträge: 4430
|
Ich hab schon Buntus 2, 3 Monate vor dem Release installiert, allerdings Kubuntu. Ob das für Neulinge geeignet ist, weiß ich nicht, bei mir lief es ohne Probleme, hab aber auch darauf geachtet, ob Updates Pakete entfernen, bevor ich das abgenickt habe. Man kann auch eine virtuelle Maschine einrichten und umfangreichere Änderungen erstmal dort testen, bevor man die auf dem Hostsystem umsetzt, war mir aber zu aufwendig irgendwann, weil es immer zuverlässig lief.
|
Kätzchen
Anmeldungsdatum: 1. Mai 2011
Beiträge: 7087
Wohnort: Technische Republik
|
Scholli78 schrieb: Aber eine Sache ist fest vermerkt: /home bekommt eine eigene Partition. Danke nochmals!
Habt ihr zur Partitionierung für Scholli78 eine Empfehlung? Bei mir in Ubuntu 22.04 sieht das so aus: Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
/dev/sda1 93M 6,1M 87M 7% /boot/efi # Wichtig wenn man im UEFI Modus installiert
/dev/sda2 47G 25G 20G 56% / # Dort lieht das System und die installierten Programme
/dev/sda3 182G 58G 116G 34% /home # Konfigurationsdateien, Bilder, Videos etc.
|
trollsportverein
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2010
Beiträge: 4969
|
tomtomtom schrieb:
Oder du installierst die aktuelle Version 23.10 und machst im April ein Upgrade auf 24.04.
Das sekundiere ich. 👍 Das ist das vernünftige Vorgehen. Warum? Die 24.04 ist eine Entwicklerversion, die erhält keinen Support vom Sicherheitsteam. Die 23.10 ist aktuell und hat Support vom Sicherheitsteam. Auf die 24.04 kann man zwar auch ohne Support vom Sicherheitteam draufspringen, aber für Neulinge? Lieber nicht. Während die 22.04 schon wieder arg alt geworden ist. Im April kann man dann sowieso auf die 24.04 upgraden, und erhält dann, nach dem Release im April, den Support vom Sicherheitsteam, der sich auf dieser Seite beobachten lässt:
Anders würde sich der Fall darstellen, wenn die Hardware so neu wäre, dass nur die Entwicklerversion darauf liefe. Dann ginge es nicht anders. ¯\_(ツ)_/¯ Ich würde übrigens das $HOME nicht auf eine extra Partition machen, wenn nur ein Laufwerk als Massenspeicher vorhanden ist. War weiß schon im voraus, wo mehr, wo weniger, und wie viel Platz im Lauf der Jahre und eignen Nutzung dann wirklich gebraucht wird? Eine extra $HOME Partition nagelt unnötig fest und macht unflexibel.
|
wxpte
Anmeldungsdatum: 20. Januar 2007
Beiträge: 1388
|
trollsportverein schrieb: Im April kann man dann sowieso auf die 24.04 upgraden, ...
Wohl eher neu installieren, denn mit der Freischaltung des Release-Upgrades lassen die Maintainer sich traditionell ja bis zum ersten Point-Release Zeit. 😉
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 12010
|
wxpte schrieb:
Wohl eher neu installieren, denn mit der Freischaltung des Release-Upgrades
Ausgangspunkt ist in trollsportvereins Posting 23.10 gewesen, also völlig korrekt und offiziell im April (ab 25.) und nicht im August. Auch so muß man nicht warten, wenn man nach Debian-Methode distupgradet (manchmal geht's eh nicht anders).
|