ubuntuusers.de

...nach Installation von Ubuntu komme ich nicht mehr in Windows...

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Maggie1

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2023

Beiträge: 11

Hallo liebe Community, habe Ubuntu auf eine externe SSD installiert, auf der internen SSD ist Win 11... jetzt komme ich nicht mehr in mein Windows, weil die Tastatur nicht mehr funktioniert, kann mein Passwort nicht mehr eingeben....Tastatur funktioniert aber problemlos wenn ich Ubuntu starte...es ist ein DELL Latitude 7320 detachable.. ..bin ganz neu in der Linuxwelt, Ubuntu gefällt mir sehr gut,und wollte es eigentlich auch auf meinem Desktop installieren, habe jetzt aber Angst, daß ich dann auch da ausgesperrt werde, da brauche ich das Windows nämlich noch.... ..ist das schon mal jemand so passiert und was könnte da das Problem sein?... ....außerdem würde mich interessieren, wo das Problem mit "Snap" ist, lese die ganze Zeit nur negativ darüber und auch über Canonical?....

Doc_Symbiosis

Avatar von Doc_Symbiosis

Anmeldungsdatum:
11. Oktober 2006

Beiträge: 4453

Wohnort: Göttingen

Hallo, willkommen hier im Forum!

Also ich sehe bei Snap zwei Probleme. Erstens ist es mal wieder etwas, was Canonical im Alleingang entwickelt hat und es dieses nur unter Ubuntu gibt. Das zweite Problem ist, dass die Software der Server, wo die Snaps von Canonical gehostet werden, nicht Opensource ist. Da fehlt es also einfach an Transparenz.

Zu deinem eigentlichen Problem fällt mir nichts ein. Aber Du hättest lieber zwei Themen aufmachen sollen, da diese beiden Themen nichts miteinander zu tun haben, siehe dazu auch ubuntuusers/Moderatoren/Richtig fragen.

Kätzchen

Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 7088

Wohnort: Technische Republik

Maggie1 schrieb:

DELL Latitude 7320 detachable..

Vielleicht müsstest du die Tastatur mal kurz entfernen und neu andocken? Oder während Ubuntu läuft entfernen und dann neustarten, oder... .

Maggie1 schrieb:

....außerdem würde mich interessieren, wo das Problem mit "Snap" ist, lese die ganze Zeit nur negativ darüber und auch über Canonical?....

Ich habe zu Snap eine kleine Umfrage erstellt: Aktuell nutzen 31,03% der Nutzer von ubuntuusers.de die Ubuntu haben auch Snap. Link: → https://forum.ubuntuusers.de/topic/nutzt-du-snap/

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3177

Von so einem Problem habe ich noch nie gehört, aber das könnte natürlich dieser "detachable" Spezi-Hardware und der Installation auf die externe Platte geschuldet sein. Externe Platte ist bei Windows z.B. normalerweise gar nicht möglich.

Man könnte vielleicht nach dem Boot eine externe Tastatur einstöpseln, und ich würde grundsätzlich dieses unglückselige (Hybrid)Fastboot im UEFI und im Windows OS deaktivieren. Damit findet wohl keine komplette Hardwareerkennung beim Boot statt.

Ein weiteres Problem sehe ich bei Grub. Wenn du das auf die externe Platte installiert hast, wird Windows auch nicht mehr starten. Dann mußt du über den Bootmanager vom UEFI gehen.

Du hast da aber wirklich einen Sonderfall. ☹

P.S. Du solltest im Moment aber 23.10 installieren und dann den kleinen Sprung auf die neue LTS 24.04 machen.

Maggie1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2023

Beiträge: 11

@ hakel2022....andere Tastatur und die Bildschirmtastatur habe ich schon probiert, die exterene Platte habe ich ausgesteckt und am Bootbildschirm stehen beide also Grub und Windows Boot Manager, Windows bootet auch, aber ich kann mein Passwort nicht eingeben, die Tasten funktionieren nicht mehr, aber ins BIOS komme ich komischerweise, das Fastboot habe ich auch ausgeschaltet...am Desktop habe ich jetzt das Linux in die Virtualbox gepackt, das ist aber nicht gut, ist ziemlich langsam...

Dr_Schmoker

Avatar von Dr_Schmoker

Anmeldungsdatum:
19. Juni 2008

Beiträge: 3440

Wohnort: Berlin

Hallo,

wenn nach dem Abstecken der externen Platte, → Grub 2 im Bootmenü auftaucht, dann ist der Grub 2 auf der internen Platte gelandet. Das passiert, wenn man im letzten Abschnitt der Installation nicht darauf achtet, wo Grub 2 installiert werden soll. So war es zumindest ™früher. Siehe auch → Installation auf externen Speichermedien und, weil der Artikel schon älter ist, die neue Version die UEFI behandelt → EFI Externer-Datenträger

Wie hast du denn die ext. Platte bzw. die externe Tastatur angeschlossen? Laut dem Testbericht hier → https://www.testberichte.de/p/dell-tests/latitude-detachable-7320-testbericht.html geht das wohl nur mit einem Thunderbolt-Adapter.

Du kannst mal versuchen, von Ubuntu aus auf die vorhandenen Partitionen im Rechner zuzugreifen. Poste mal die Ausgabe von

1
sudo parted -l

hier im Codeblock. Codeblock verwenden wird hier → Forum/Kurzanleitung (Abschnitt „Formatierungen“) beschrieben.

Maggie1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2023

Beiträge: 11

...lieber Dr-Schmoker....glaube Du hast das Problem richtig erkannt....habe ganz sicher nicht aufgepasst, wo der Grub installiert wird, damit hatte ich nicht gerechnet...aber habe mich schon gewundert warum mit abgesteckter Platte das Windows nicht ganz normal hochfährt....jetzt war ich so frustriert und habe die interne Platte gelöscht und dort das Ubuntu installiert...werde aber das Windows nochmal installieren und schauen, ob das Problem tatsächlich so gelöst ist...danke für Deine Hilfe...das ist halt Lehrgeld, das man als unerfahrener Neuling bezahlt....kann von Glück reden, daß mein Desktop partout nicht von der externen Platte booten wollte...und ich habe extra auf einer externen Platte installiert, weil ich gelesen hatte, daß sich zwei Betriebssysteme auf derselben Platte ab und zu in die Quere kommen...

DocHifi

Avatar von DocHifi

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2008

Beiträge: 1482

werde aber das Windows nochmal installieren

Dann bootet Ubuntu vermutlich nicht mehr.

Eigentlich macht man das umgekehrt, erst Windows und dann Linux.

Dr_Schmoker

Avatar von Dr_Schmoker

Anmeldungsdatum:
19. Juni 2008

Beiträge: 3440

Wohnort: Berlin

Hi, statt Windows jetzt nochmal neu zu installieren, würde ich eine Virtualisierung empfehlen. Da bist ja gerade wie es scheint im Ausprobiermodus.

Lies mal hier, wie das geht mit VirtualBox → https://axebase.net/blog/2022/10/10/virtualbox-7-0-0-final/

Kätzchen

Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 7088

Wohnort: Technische Republik

DocHifi schrieb:

Dann bootet Ubuntu vermutlich nicht mehr.

Aus dem Grund hat jemand diesen Artikel erstellt: → Windows nach Ubuntu installieren

Maggie1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2023

Beiträge: 11

.danke die Lösung mit der Virtualbox kenne ich schon, die habe ich jetzt auf dem Desktop, weil der ja von der externen SSD nicht booten wollte, gefällt mir aber nicht, ist langsam und ruckelig...

....und das Windows werde ich nochmal auf die interne Platte vom Dell installieren und das Ubuntu muß ich ja sowieso nochmal neu auf die externe Platte spielen, weil der Grub da ja fehlt...

und dann sehe ich, ob der Fehler mit meiner Tastatur an dem lag, was Dr_Schmoker meinte...

...ja, bin am austesten, habe schon einige Linuxe probiert und habe mich total in das Ubuntu verliebt, aber da ist das Problem mit dem Snap und Canonical, das könnte sich wohl so entwickeln wie Windows...

....habe gestern das LMDE 6 ausprobiert, das gefällt mir auch sehr gut...

DocHifi

Avatar von DocHifi

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2008

Beiträge: 1482

....habe gestern das LMDE 6 ausprobiert, das gefällt mir auch sehr gut...

Ich könnte noch SpiralLinux oder MXLinux empfehlen, basiert auch beides auf Debian.

Maggie1

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2023

Beiträge: 11

DocHifi ....SpiralLinux oder MXLinux ....danke, werde ich morgen gleich probieren...

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16754

Hallo Maggie1,

Für das Ausprobieren von Distributionen nimmt man VENTOY (Linux & Wndows) mit oder ohne Persistenz ....

Gruss Lidux

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55438

Wohnort: Berlin

DocHifi schrieb:

Dann bootet Ubuntu vermutlich nicht mehr.

Eigentlich macht man das umgekehrt, erst Windows und dann Linux.

Also bei UEFI sollte das nicht passieren.

Antworten |