ubuntuusers.de

Hotswap

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

Lord106

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2006

Beiträge: Zähle...

Hallo ☺

Ich hätte da ein oder zwei Fragen.

Ich bin seit kurzem ganz auf Ubuntu umgestiegen. Nun hat mein PC-Gehäuse ein esata Schacht auf der Gehäuse Oberseite wo genau eine 3,5" sata Festplatte hineinpasst. Das möchte ich gerne verwenden um gelegentlich meine Daten zu sichern. Formatiert ist die dazu zu verwendende Festplatte noch nicht. Ich würde sie in Ext4 als Usereigentum formatieren. Als sudo jedoch drauf sichern.

Die eigentlich wichtigste Frage um hoffentlich auch in der richtigen Rubrik zu sein 😉 : Ich finde keine Möglichkeit die Festplatte so auszuhängen das sie dann auch abschaltet ? Aushängen ja, aber Motor läuft. Kann dann bedenkenlos abgezogen werden ?

Ich besitze ein Gigabyte GA-MA790X-UD4P, mit aktiviertem AHCI an dessen Controller der esata Anschluss angeschlossen ist zusammen mit interner sata Festplatte und sata DVD Brenner.

Die große Frage: ist das normal ? ich möchte meinen das unter Win7 einst die Festplatte abgeschaltet hat. Bin mir nur nicht mehr ganz so sicher da ich das erst ein oder zwei mal ausprobiert habe. Sichern möchte ich hauptsächlich /home und /etc.

Dazu würde mich die ideale Backup Lösung für hauptsächlich Bilder und Audio Dateien interessieren. rdiff-backup habe ich mir mal angeschaut, das soll ja sehr platzsparend sein, worin genau meine große Sorge besteht das durch das inkrementelle sichern nur der veränderten Bytes. Kann es da im Archiv nicht zu Fehlern kommen falls ich mal eine viel ältere Version eines Bildes zB wiederherstellen will ?

Ich hoffe die Fragen sind nicht all zu "gruselig"

Ich bedanke mich ☺

Gruß Andy

posti

Anmeldungsdatum:
30. März 2009

Beiträge: 2087

Hi

Kann Dir leider nur was zur Backup-Frage sagen.

Du schreibst nur die geänderten Dateien neu, die anderen Files werden per Hard-Links abgebildet.

Wenn Du einen der Backup-Ordner kopierst (also anderes Laufwerk), wird eine vollständige Kopie mit allen Daten auf das Ziel geschrieben! (trotz Diff-Sicherung immer ein Voll-Backup)

Dein Backup-Ordner enthält danach eine vollständige Liste aller gesicherten Dateien, alle unveränderten Dateien der verschiedenen Sicherungen sind aber in Wirklichkeit nur je eine Datei im Backup und zig 'schau da drüben'-Verweise.

Auch kannst Du in den Backups Dateien löschen, das ändert NICHTS an den anderen Backups, da das Original der verlinkten Datei solange auf der Platte bleibt, bis KEIN Verweis mehr auf die Datei zeigt. Sorgen um Datenverlust, da nur die Unterschiede aktiv gesichert werden sind somit unbegründet.

Allerdings solltest Du ggf. zwei Backup-Medien im Wechsel einsetzen, da ein Backup (wenn es als Backup gelten soll) nicht am PC angeschlossen ist sondern sicher im Schrank (im Nebenraum, beim Freund, im Safe, ...) liegt - theoretisch könnte Dir das Backup zerstört werden, wenn beim aktuellen Backup der Blitz rein haut. (mit Schamesröte muß ich aber gestehen, da0 ich bisher auch nur eine USB-Festplatte als Backup einsetze).

MfG

Lord106

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2006

Beiträge: 3

Danke ☺

Das mit den 2 Festplatten ist eine gute Idee. Man könnte beide immer im wechsel nutzen, quasi diese Woche Backup-platte 1 nächste Woche Backup-platte 2... usw.. oder Monat, nur als Beispiel. Um auf Nummer sicher zu gehen.

rdiff-backup macht schon nen guten, werde wohl dabei bleiben.

Ich sichere mittlerweile einfach alles (/) ausser /tmp /proc /sys und /media, So kann ich im Notfall auch mal ganz fix mit einem USB Live Ubuntusystem / wiederherstellen. Nach dem ersten Vollbackup geht es richtig flott. Coole Sache.

Wegen dem abschalten nach dem aushängen, nu ja, ausgehangen ist die Platte. Also zieh ich sie einfach ab. Bisher gab es keine Meldung das das nicht ok sei ^^.

Nu denn.

Gruß Andy

tobi81

Anmeldungsdatum:
9. Juni 2010

Beiträge: 234

Wohnort: 127.0.0.1

Lord106 schrieb:

Wegen dem abschalten nach dem aushängen, nu ja, ausgehangen ist die Platte. Also zieh ich sie einfach ab.

Solange die Platte läuft gilt: Finger weg!

Nach dem unmount kannst Du die Platte mit

hdparm -Y /dev/sdX

ausschalten.

Lord106

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2006

Beiträge: 3

Perfekt, danke ☺

MfG

Antworten |