ubuntuusers.de

WLAN Heimnetzwerk über La Fonera

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.10 (Quantal Quetzal)
Antworten |

stuff16

Anmeldungsdatum:
27. November 2010

Beiträge: 99

Folgende Ausgangssituation: Ich habe einen PC (Dualboot, Windows 7 x64 / Ubuntu 12.10 x64 ) und einen Laptop (Dualboot Windows 7 x86 / Ubuntu 12.10 x64). Diese hängen per Switch im gleichen Netzwerk. Ich habe nun versucht, ein Heimnetzwerk einzurichten, Laptop und PC hängen beide vorerst per Kabel direkt am Switch. Das funktioniert auch, sogar der Datenaustausch zwischen Linux und Windows klappt. Nun kommt aber WLAN-Router von FON ins Spiel: Ich will den Laptop natürlich nicht mit nem Kabel am Switch hängen haben, das Heimnetzwerk soll auch über WLAN funktionieren.

Nun ist es aber so, dass ich, sobald ich das Kabel vom Laptop abziehe und beim La Fonera anstecke, zwar Internet habe, aber nicht mehr im Netzwerk erkannt werde! (Ich habe mir am PC einen Shortcut für einen geshareten Ordner erstellt. Wenn der Laptop mit WLAN im Internet ist, bekomme ich einen Verbindungsfehler. Wenn ich umstecke und den Laptop direkt anstecke, habe ich 2 Sekunden später Zugriff auf die Daten- es muss also eine falsche EInstellung am Wlan-Router sein).

Könnt ihr mir vielleicht helfen? Hab mit Netzwerken noch nicht viele Erfahrungen gemacht!

Herzlichen Dank, stuff16

Hans9876543210

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 3741

Das klingt nach einem Routingproblem. Zeige bitte die Ausgaben von:

1
2
route -n
ifconfig

Jeweils für die Kabelverbindung und die WLAN Verbindung.

stuff16

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. November 2010

Beiträge: 99

Hallo! Danke für die schnelle Antwort!

Hier mal die Ausgabe für den PC (falls benötigt):

stuff16@desktop:~$ route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
0.0.0.0         10.0.0.138      0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0
10.0.0.0        0.0.0.0         255.255.255.0   U     1      0        0 eth0
169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     1000   0        0 eth0
stuff16@desktop:~$ ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:1d:7d:d3:f8:4f  
          inet Adresse:10.0.0.6  Bcast:10.0.0.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::21d:7dff:fed3:f84f/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:70353 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:49814 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX-Bytes:76604359 (76.6 MB)  TX-Bytes:8516745 (8.5 MB)

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:3056 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:3056 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX-Bytes:512925 (512.9 KB)  TX-Bytes:512925 (512.9 KB)

Laptop über WLAN:

stuff16@laptop:~$ route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
0.0.0.0         192.168.10.1    0.0.0.0         UG    0      0        0 wlan0
169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     1000   0        0 wlan0
192.168.10.0    0.0.0.0         255.255.255.0   U     9      0        0 wlan0
stuff16@laptop:~$ ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 68:b5:99:67:6d:c6  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX-Bytes:0 (0.0 B)  TX-Bytes:0 (0.0 B)

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:227 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:227 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX-Bytes:234595 (234.5 KB)  TX-Bytes:234595 (234.5 KB)

wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 1c:65:9d:84:c4:83  
          inet Adresse:192.168.10.228  Bcast:192.168.10.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::1e65:9dff:fe84:c483/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:46 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:126 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX-Bytes:7214 (7.2 KB)  TX-Bytes:23234 (23.2 KB)

Laptop mit Kabelverbindung

stuff16@laptop:~$ route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
0.0.0.0         10.0.0.138      0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0
10.0.0.0        0.0.0.0         255.255.255.0   U     1      0        0 eth0
169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     1000   0        0 wlan0
192.168.10.0    0.0.0.0         255.255.255.0   U     9      0        0 wlan0
stuff16@laptop:~$ ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 68:b5:99:67:6d:c6  
          inet Adresse:10.0.0.8  Bcast:10.0.0.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::6ab5:99ff:fe67:6dc6/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:687 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:728 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX-Bytes:482779 (482.7 KB)  TX-Bytes:137084 (137.0 KB)

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:375 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:375 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX-Bytes:248945 (248.9 KB)  TX-Bytes:248945 (248.9 KB)

wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 1c:65:9d:84:c4:83  
          inet Adresse:192.168.10.228  Bcast:192.168.10.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::1e65:9dff:fe84:c483/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:56 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:159 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX-Bytes:8049 (8.0 KB)  TX-Bytes:28106 (28.1 KB)

LG

EDIT: Wollte noch anmerken, dass es mit WLAN unter Windows auch nicht geht, mit Kabelverbindung aber schon!

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Der La Fonera (in erster Linie gedacht für fon) hat doch 2 getrennte WLAN-Netze (VLANs/SSIDs) für unterschiedliche Aufgaben/Zugriffsmöglichkeiten. Bist Du im richtigen?

stuff16

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. November 2010

Beiträge: 99

Hallo axt!

Es gibt ein öffentliches, und ein privates Netz. Ich bin im privaten Netz! Hab auch ganz normalen Internetzugang!

Hans9876543210

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 3741

Hallo,

nach meiner Einschätzung werden die Pakete nicht durchgeroutet. Das Routernetzwerk verwendet die IPs ab 10.0.0.0. Dazu kommt, dass der Router eine ungebräuchliche IP hat: 10.0.0.138. Ist aber unkritisch. Dein WLAN Netzwerk verwendet IPs im eher gebräuchlichen privaten Bereich: 192.168.10.1.

Laptop über WLAN:

stuff16@laptop:~$ route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
0.0.0.0         192.168.10.1    0.0.0.0         UG    0      0        0 wlan0
169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     1000   0        0 wlan0
192.168.10.0    0.0.0.0         255.255.255.0   U     9      0        0 wlan0

Laptop mit Kabelverbindung

stuff16@laptop:~$ route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
0.0.0.0         10.0.0.138      0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0
> 10.0.0.0        0.0.0.0         255.255.255.0   U     1      0        0 eth0
169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     1000   0        0 wlan0
192.168.10.0    0.0.0.0         255.255.255.0   U     9      0        0 wlan0

Beim WLAN Routing fehlt ein entsprechender Routingeintrag für das 10er Netz. Ein analoger Routingeintrag müsste dann beim Router ebenfalls eingetragen werden. Da jedoch:

EDIT: Wollte noch anmerken, dass es mit WLAN unter Windows auch nicht geht, mit Kabelverbindung aber schon!

Könnte es eventuell auch an der Konfiguration beider Router liegen. Wäre gut, du diese mal beschreiben könntest. Besser noch mit Screenshots. Eventuell solltest du die Adressenvergabe überdenken.

stuff16

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. November 2010

Beiträge: 99

Phu, also heißt das, ich muss am Laptop unter Einstellungen –> Netzwerk –> Drahtlos –> Optionen –> IPv4 –> Routen die 10.0.0.0 eintragen, und das gleiche auch beim Router? Und die restlichen Felder sind egal, oder wie? Wie gesagt, bin ein DAU auf dem Gebiet, mit Netzwerkkonfigurationen hab ich nicht viel am Hut ☺

Könnte es eventuell auch an der Konfiguration beider Router liegen.

Beide Router? Wie meinen? Gibt nur einen Laptop, einen PC, einen Switch und einen Wlan-Router!

Hier sind mal die Screenshots der relevanten Konfigurationen.. Hoffe, die helfen was! Das Protokoll ist übrigens DHCP.

Bilder

stuff16

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. November 2010

Beiträge: 99

Hab parallel mal den FON-Support angeschrieben, hier seine Antwort:

Hi Stephan,

Thank you for your message.

I think the problem is that Fonera router doesn't allow network transparency. Meaning, if your first device is connected to Fonera than Fonera is connected to main ADSL modem/another router, than you will not see network resources connected to the main device.

If you're using first Fonera (La Fonera) than this article might be helpful for you http://oldwiki.fon.com/wiki/Access_shares_on_PCs_in_the_first_router_LAN

Here is customized firmware that allows a bridge mode (damp switch) it should make those 2 devices see each other in one network http://oldwiki.fon.com/wiki/FreeWLAN

I hope this helps.

Kind regards, Jarek

Ich probier das mal, Infos folgen!

stuff16

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. November 2010

Beiträge: 99

SUCCESS!

Dieser Link hier hat die erhoffte Lösung gebracht:

http://trac.freewlan.info/wiki/Documentation/Installation.html#Howtoinstalltheadd-ons

Hab mich an die Anleitung unter "Offline installation by using a WLAN or LAN connection" gehalten.

Da die direkte Verbindung vom Fonera und Laptop per Kabel nicht funktioniert hat, hab ich es über WLAN gemacht. Dazu hab ich die Adressen im Step1.htm und Step2.htm auf 192.168.10.1 geändert (die Adresse vom Wlan, dort steht die Adresse für LAN drinnen).

Hat super funktioniert!

Soll ich nen kleinen Wiki-Artikel dafür schreiben, vielleich als Unterpunkt vom Heimnetzwerk-Wiki? Weiß nicht, ob das Problem mehrere haben.

Danke für eure Hilfe!

Antworten |