ubuntuusers.de

Nextcloud-Client automatisch via Seahorse einloggen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

Clemens-XS

Anmeldungsdatum:
4. April 2015

Beiträge: 281

Auf meinem Dektop-PC mit Xubuntu, Nextcloud (Snap-Version) und Seahorse kann ich beim Start von Nextcloud direkt automatisch in den Nextcloud-Account einloggen, weil Seahorse dies offensichtlich vornimmt. Jetzt versuche ich gerade, auf meinem in gleicher Weise installierten Xubuntu auf meinem Laptop das Gleiche einzurichten. Und dies misslingt:

Seahorse und Nextcloud-Cient sind zwar installiert (Nextcloud in der Snap-Version), aber Nextcloud reklamiert stets nach Start, dass er sich mit Gnome Keyring usw. nicht verbinden konnte und ich das Passwort manuell in das Feld eingeben muss. Sehr lästig!

Schlüsselbund fehlgeschlagen mit Fehler: Could not open wallet: org.freedesktop.DBus.Error.Access.Denied; An AppArmor policy prevents this sender from sending this message to this recipient; type="method_call", sender=":1.77" (uid=1000 pid=2478 comm="nextcloud "label="snap.nextcloud-cient.nextcloud-client (enforce)") interface="org.kde.KWallet" member="open" error name="(unset)" requested_reply="0" destination="org.kde.kwalletd" (bus)'

Edit 24.05.19: Ich habe nun unter „Sitzung und Startverhalten / Automatisch gestartete Anwendungen” Gnome-Software, Sicherheitsdienst, SSH-Schlüsselagent, Zertifikat-/Schlüsselverwahrung usw. aktiviert. Nach dem Neustart konnte ich Nextcloud starten und der Autologin funktionierte plötzlich… Leider aber nur ein Mal. Bei weiteren Systemstarts war wieder alles beim Alten.

Es ist mir nicht gelungen, irgendwelche Konfigurationsdaten vom (funktionierenden Auto-Login) des Desktop-PC zu erkennen, die ich dann auf den Laptop übertragen könnte. Was tun?

Clemens-XS

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. April 2015

Beiträge: 281

Nachdem ich mich nun lange genug mit Experimenten hierzu herum geschlagen habe, bin ich jetzt einen anderen Weg gegangen, um die auf meinem Nextcloud Server liegenden Dateien zu synchronisieren: Ich habe Nextcloud Dateien als WebDAV-Laufwerk gemountet, in der fstab eingetragen und kann es automatisch mounten.

Die Anleitung hierzu fand ich hier: https://blog.sleeplessbeastie.eu/2017/09/04/how-to-mount-webdav-share/

Wichtig ist dabei noch, das gemountete webDAV-Volume dem eigenen Benutzer zuzuordnen, anderenfalls ist es root zugeordnet.

Clemens-XS

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. April 2015

Beiträge: 281

Die webdav-LÖsung funktionierte leider nur zwei Mal. Nach einem weiteren Reboot war der DAV-Folder leer und zudem auf "root" gesetzt.

Inzwischen fand ich aber hier die Lösung: https://forum.snapcraft.io/t/nextcloud-client-snap-app-armor-issue/4366/5

Passwortmanager z.B. Seahorse muss installiert sein.

Dann den Befehl eingeben:

sudo snap connect nextcloud-client:password-manager-service

dann Nextcloud starten und dieses Mal noch das Passwort eingeben. Beendet man Nextcloud und startet es erneut, logt es sich sofort automatisch ein. Seahorse usw. muss dazu nicht gestartet sein.

Ich hoffe, ich konnte damit anderen helfen, (auch wenn erstaunlicher Weise bisher niemand hier geantwortet hat).

Cruiz Team-Icon

Avatar von Cruiz

Anmeldungsdatum:
6. März 2014

Beiträge: 5557

Wohnort: Freiburg i. Brsg.

Also, mal wieder ein typisches Snap-Problem. Erfahrungsgemäß kriegt man da hier im Forum nicht viel Hilfe, weil die meisten Anwender die Snaps bisher meiden. 😇

Gruß
Cruiz

Clemens-XS

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. April 2015

Beiträge: 281

Ich finde Snaps von der Grundidee / dem Konzept her gut, aber wie so oft ist die Ausführung zumindest zurzeit seeehr verbesserungswürdig!

Probleme habe ich z.B.jetzt mit KeePassXC, das es ebenfalls als Snap gibt. Würde ich es als Snap installieren, könnte dessen Datenbank nicht (wie jetzt bei mir) in Nextcloud (snap) gespeichert sein. Der Zugriff und das Schreiben eines Snap in den Bereich eines anderen geht nicht! Ist ja das Sicherheitskonzept dahinter, dass sich aber hier mal wieder funktionsvernichtend auswirkt. 👿

Also habe ich KeePass nicht als Snap installiert. Es wird ja unter "Software" auch als normal zu installierendes Paket angeboten. Problem dort aber: Es wird schlecht gepflegt und ist aktuell eine alte Version.

Deshalb müsste ich die jetzt deinstallieren und statt dessen ein AppImage installieren, das ich von der KeePass-Website herunter lade. Fortan bin aber nur ich dafür verantwortlich, diese Applikation aktuell zu halten. Genau also das, was bisher der Vorteil von Linux ist, dass über die Paketverwaltung nicht nur das OS aktuell gehalten wird, sondern alle (zumindest wichtigen) Applikationen ebenfalls.

Als gerade komplett nach Linux Umgestiegener sind das natürlich starke Wermutstropfen. Aber nach Windows kriegen mich keine 10 Pferde mehr zurück!

PS: Das Snapcraft-Forum ist sicher eine gute Anlaufstelle, um Snaps-Probleme zu klären.

Antworten |