ubuntuusers.de

Windows Ubuntu Dateien verschieben

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

pswd

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2007

Beiträge: 346

Hallo,

ich habe ein Win10-Rechner und mein Ubuntu-Server. Ich würde gerne zwischen Beiden Dateien kopieren und verschieben können. Ich habe Samba installiert und es nach meinem besten Wissen richtig eingerichtet. Aber wenn ich Dateien verschieben will, bekomme ich immer die Meldung ich hätte keine Rechte, obwohl ich mich mit meinem User-Account per Explorer auf dem Server verbunden habe. Was mache ich Falsch bei der Samba-Einrichtung?

Danke

Moderiert von Taomon:

Dieses Thema ist verschoben worden. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“)!

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18195

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Wo hat denn dieser User Schreibrechte und willst du auch nur dahin schreiben?

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Da kann man 3 Dinge falsch machen,

  1. die Freigabe ist falsch angelegt, smb.conf publizieren

  2. der Besitzer der Freigabe darf nicht auf den Server schreiben; Rechte auf Dateiebene

  3. du hast keinen Samba Nutzer angelegt, bist nur Gast

Besonders Punkt 3 wird immer vergessen, du drückst dich an dieser Stelle "schwammig" aus.

Lies im Wiki von ubuntuusers.

Du wurdest gemeldet, wegen falschen Subforum.

pswd

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2007

Beiträge: 346

Danke.

Also auf dem Server ist ein Account (zb peter+peters_passwort). Ich habe peter mit:

sudo smbpasswd -a peter sudo service smbd restart

hinzugefügt. Wenn ich mich per win10 auf den Server einloggen will, verwende ich peter+peters_passwort und kann dennoch keine Datei bearbeiten, auch auf dem home von peter. Ich habe mal probiert eine TransferDatei anzulegen, dem ich die Gruppe und Besitzer von peter gegeben habe. Funktionierte auch nicht.

####### Authentication #######

# Server role. Defines in which mode Samba will operate. Possible
# values are "standalone server", "member server", "classic primary
# domain controller", "classic backup domain controller", "active
# directory domain controller". 
#
# Most people will want "standalone sever" or "member server".
# Running as "active directory domain controller" will require first
# running "samba-tool domain provision" to wipe databases and create a
# new domain.
   server role = standalone server
#   security = user
# If you are using encrypted passwords, Samba will need to know what
# password database type you are using.  
   passdb backend = tdbsam

   obey pam restrictions = yes

# This boolean parameter controls whether Samba attempts to sync the Unix
# password with the SMB password when the encrypted SMB password in the
# passdb is changed.
   unix password sync = yes

# For Unix password sync to work on a Debian GNU/Linux system, the following
# parameters must be set (thanks to Ian Kahan <<kahan@informatik.tu-muenchen.de> for
# sending the correct chat script for the passwd program in Debian Sarge).
   passwd program = /usr/bin/passwd %u
   passwd chat = *Enter\snew\s*\spassword:* %n\n *Retype\snew\s*\spassword:* %n\n *password\supdated\ssuccessfully* .

# This boolean controls whether PAM will be used for password changes
# when requested by an SMB client instead of the program listed in
# 'passwd program'. The default is 'no'.
   pam password change = yes

# This option controls how unsuccessful authentication attempts are mapped
# to anonymous connections
   map to guest = bad user

#======================= Share Definitions =======================

# Un-comment the following (and tweak the other settings below to suit)
# to enable the default home directory shares. This will share each
# user's home directory as \\server\username
[homes]
   comment = Home Directories
path = /home/peter
   browseable = yes

# By default, the home directories are exported read-only. Change the
# next parameter to 'no' if you want to be able to write to them.
   read only = no

# File creation mask is set to 0700 for security reasons. If you want to
# create files with group=rw permissions, set next parameter to 0775.
   create mask = 0775

# Directory creation mask is set to 0700 for security reasons. If you want to
# create dirs. with group=rw permissions, set next parameter to 0775.
   directory mask = 0775

# By default, \\server\username shares can be connected to by anyone
# with access to the samba server.
# Un-comment the following parameter to make sure that only "username"
# can connect to \\server\username
# This might need tweaking when using external authentication schemes
;   valid users = %S

# Un-comment the following and create the netlogon directory for Domain Logons
# (you need to configure Samba to act as a domain controller too.)
;[netlogon]
;   comment = Network Logon Service
;   path = /home/samba/netlogon
;   guest ok = yes
;   read only = yes

Das ist die smb.conf

Danke

chr123

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2018

Beiträge: 1632

pswd schrieb:

#======================= Share Definitions =======================

# Un-comment the following (and tweak the other settings below to suit)
# to enable the default home directory shares. This will share each
# user's home directory as \\server\username
[homes]
   comment = Home Directories
path = /home/peter
   browseable = yes

Warum der Eintrag? Was ergibt:

1
testparm

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

https://wiki.ubuntuusers.de/Samba_Server/smb.conf/

Dateifreigaben Heimatverzeichnisse

chr123

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2018

Beiträge: 1632

Da es eine kollektive Freigabe der home Verzeichnisse ist (also alle homes oder eben keine homes) halte ich den Eintrag von oben für nicht richtig. Evtl liefert ja testparm mehr.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Nunja der TS muß sich halt entscheiden, was er will.

home und Variable oder per Dateipfad ...

Ich habe noch nie mit dem homes Abschnitt gearbeitet, aber das Beispiel aus dem Wiki sieht "nett" aus.

Antworten |