ubuntuusers.de

Wine: Java-Windowsanwendung starten

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

franken-stein

Anmeldungsdatum:
2. Februar 2018

Beiträge: Zähle...

Hallo liebe Leute,

Es geht um eine Windowsanwendung, die ich täglich laufen lassen muss. Sie pingt eigentlich nur alle paar Sekunden einen Server an und sagt ihm, dass ich noch da bin. Ich habe die .exe mit Wine installiert und sie scheint auch erst zu starten. Sie sucht nach updates und dann erscheint das login-Fenster, welches allerdings nicht richtig dargestellt wird(keine Schrift). Ich kann Benutzer und Passwort zwar eintippen und bestätigen, danach geschieht aber nichts mehr.

Im Installationsverzeichnis finden sich .jar-Dateien. Ich hab also versucht die Windows-JVM mit Wine zu installieren, was gar nicht funktioniert.(die Linux-Version ist installiert)

Ich frage mich jetzt, was ich tun kann damit die Anwendung mit Wine läuft.

oder

Ist es möglich die Java-Anwendung sozusagen aus der Windows-Anwendung zu extrahieren und in der Linux-JVM laufen zu lassen?

Vielen Dank schon mal ☺

voxxell99

Avatar von voxxell99

Anmeldungsdatum:
23. September 2009

Beiträge: 3931

Wohnort: da, wo andere Urlaub machen. :)

Willkommen!

Ich hab also versucht die Windows-JVM mit Wine zu installieren,

Wozu?? Java ist plattformunabhängig! Wenn das tatsächlich ein Java-Programm ist, sollte das unter Linux auch laufen, wenn eine JRE installiert ist!

Sicher kommt aber noch jemand und sagt dir, dass die Aufgabe, sofern richtig dargestellt von dir, auch mit einem simplen Script zu lösen ist. Dazu muss man sich wahrlich nicht wine drauf hauen!

franken-stein

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. Februar 2018

Beiträge: 3

Ja, deswegen auch meine Frage. Im Installationsverzeichnis sind zwar viele .jar-Dateien allerdings auch .dll und .exe(welche das Programm startet).

Ich habe schon versucht die .jar im Terminal mit dem Befehl java auszuführen. Als Rückmeldung bekomme ich, dass die Hauptklasse nicht gefunden oder geladen werden konnte. java.lang.ClassNotFoundException

Mit einem Script den Server selber anzupingen, geht wohl nicht. Ich muss mich ja in dem Programm anmelden. Außerdem kann ich darin noch Nachrichten an andere Clients schreiben.

voxxell99

Avatar von voxxell99

Anmeldungsdatum:
23. September 2009

Beiträge: 3931

Wohnort: da, wo andere Urlaub machen. :)

Damit sich die Leute hier ein Bild machen können, wäre es gut, das Programm auch zu benennen. Ich weiß nicht, warum das so oft nicht getan wird...

franken-stein

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. Februar 2018

Beiträge: 3

Das Programm wurde von unserer IT-Abteilung geschrieben und ist auch nur für Mitarbeiter bestimmt. Linux will da leider niemand supporten. ☹

Ich habe meinen Arbeitsplatz schon komplett auf Ubuntu umgestellt. Nur für dieses eine Programm habe ich noch keine Lösung.

Edit: Ich vermute, dass die Windows-Anwendung einfach nur die Java-Anwendung startet. Kann das sein?

Neral

Anmeldungsdatum:
3. Oktober 2007

Beiträge: 230

@franken-stein: Wenn du Pech hast, enthält das Java-Programm per JNI eingebundenen nativen Code. Da hättest du dann unter Linux natürlich ein Problem. Wenn du Glück hast, startet das Windows-Programm tatsächlich nur die Java-Anwendung.

Es kann auch sein, dass du den Classpath richtig einstellen musst. Es ist aber schwierig, genaueres dazu zu sagen, ohne zumindest die Kommandozeile, mit der du das Programm zu starten versuchst, und die Fehlermeldung genau zu kennen.

Wenn du genug Arbeitsspeicher hast, wäre eine Windows-VM vielleicht auch eine Überlegung wert. Wenn das Programm eh nur idlet, dann sollte sich der Leistungsbedarf der VM eigentlich in Grenzen halten.

Antworten |