ubuntuusers.de

Welches Java für Libreoffice?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 19.04 (Disco Dingo)
Antworten |

sloopy

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2008

Beiträge: 211

Hallo Forum,

Ich habe Libreoffice Version: 6.2.7.1 installiert und möchte die Extension

Languagetool 4.7 installieren.

Meine JRE ist zur Zeit openjdk-11-jre. Diese ist auch in Libreoffice aktiviert. Die installation des Languagetools bricht aber immer mit der Ausgabe eines unverständlichen Fehlercodes ab. Nach Besuch der Languagetool-Webseite habe ich erfahren, dass dieser Fehler auftritt, wenn die Java-Version entweder veraltet ist oder nicht von Oracle stammt. Ein Upgrade auf openjdk-13-jre hat nichts gebracht

Nun möchte ich wissen, ob es eine Möglichkeit gibt, um die Installation von Oracle-Java herum zu kommen.

Vielen Dank für eure Antworten

Sloopy

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17457

zeige bitte mal die Ausgabe von

java -version

sloopy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2008

Beiträge: 211

Hallo

1
2
3
4
java -version
openjdk version "11.0.4" 2019-07-16
OpenJDK Runtime Environment (build 11.0.4+11-post-Ubuntu-1ubuntu219.04)
OpenJDK 64-Bit Server VM (build 11.0.4+11-post-Ubuntu-1ubuntu219.04, mixed mode, sharing)

Das Problem ist, dass die Java-Version von Oracle als tar.gz. Paket angeboten wird. und da befindet sich kein Kompilierungsskript, sondern ein paar Textdateien (license, readme/htm-link, EULA, Thirdpartylicense 2x, welcome) und 4 Ordner:

  • bin

  • lib

  • man

  • plugin

wie ich daraus ein Paket machen soll, ist mir schleierhaft, deswegen die Suche nach anderen Wegen

Grüße

Sloopy

Cranvil

Anmeldungsdatum:
9. März 2019

Beiträge: 990

Das Archiv ist nicht dazu gedacht, als Paket installiert zu werden. Du entpackst es an einen für dich sinnvollen Ort und setzt dann entweder die notwendigen Variablen (z.B. PATH, JAVA_HOME, JRE_HOME) entsprechend oder sagst einem Programm direkt, wo es das passende Java findet (z.B. in den Einstellungen von LibreOffice).

Du kannst für die Installation dem Wiki folgen. Wie es von dort aus weitergeht, hängt davon ab, ob es für deine Erweiterung reicht, die LibreOffice-Einstellungen um das neue Java zu ergänzen oder ob diese andere Mechanismen verwendet.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

https://wiki.ubuntuusers.de/Java/Installation/OpenJDK/

Hiernach ist 8 noch in den Quellen. Mit 8 funktionieren die meisten Java Anwendungen.

Die Risiken kennst du ja.

sloopy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2008

Beiträge: 211

Hallo

Noch einmal Danke für alle diese Infos. Ich habe im Wiki von der Möglichkeit, Java 11 (Oracle) zu installieren und ebenso von den offenen JDKs wie Zulu gelesen.

Da es da ein .deb Paket gibt, hab ich mir das heruntergeladen und mit dem Paketinstaller ins System gegeben. Das vor allem, weil ich mir nicht unbedingt eine neue Paketquelle zulegen will, wenn ich nicht weiß, ob die Installation der Extension dann auch funktioniert. Jetzt muss es das LO auch noch finden, dann berichte ich weiter....

Das Paket wurde nach /usr/lib/jvm/zulu-11-amd64 installiert, aber Libreoffice sagt, das sei keine Laufzeitumgebung.

Werd ich es wieder rauswerfen.

Sloopy

sloopy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2008

Beiträge: 211

Hallo,

Ich habe das "neueste" Java, das man von der offiziellen Oracle-Seite herunterladen kann, besorgt: jre1.8.0_221

Mittels "Krusader" installiert. LO hat es sofort erkannt, aber die Extension "LanguageTool-4,7" kann trotzdem nicht installiert werden. So toll ist dieses Tool nicht, dass ich deswegen stundenlang irgendwelche Versuche und Installationen mache. In den Repos gibt es noch openjdk-12 und 13. 13 habe ich versucht, geht nicht. Vielleicht 12? wer weiß.

Sloopy

Cranvil

Anmeldungsdatum:
9. März 2019

Beiträge: 990

Wieviel von Checklist in Case of Problems 🇬🇧 hast du bereits abgearbeitet. Interessant finde ich hier insbesondere die Punkte zu 32/64 Bit, Exceptions und "On Ubuntu, install the libreoffice-java-common package by calling this command in a terminal:".

Wie genau versuchst du das LanguageTool zu installieren und welche genauen Fehlermeldungen kommen? Die unverständlichen Fehlercodes sind vermutlich auch kein nationales Geheimnis, also her damit. 😉 Starte das LibreOffice aus dem Terminal. Hier gibt es vielleicht auch noch ergänzende Fehlermeldungen.

umbhaki Team-Icon

Supporter
Avatar von umbhaki

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2010

Beiträge: 2608

Wohnort: Düren/Rhld

Gerade habe ich das LanguageTool 4.7 installiert. Funktioniert wie gewohnt.

Hier LibreOffice 6.3.2.2 und OpenJDK 11.

Was mir aufgefallen ist: Der Server von languagetool.org ist heute seehr laangsam. Ursprünglich wollte ich nämlich über die Extension-Verwaltung von LibO von der alten Version aktualisieren, das habe ich irgendwann abgebrochen, weil ich meinte, der Vorgang hätte sich aufgehängt. Beim Download der .oxt-Datei von der Website habe ich dann gesehen, dass es einfach ewig gedauert hat, bis die 111,7 MiB mal eingetrudelt waren.

Aber dann habe ich v4.6 im Extension-Manager entfernt und v4.7 installiert, und das ging problemlos wie immer. Das neue LanguageTool funktioniert auch wie gewohnt, kein Problem.

LanguageTool funktioniert mit allen halbwegs aktuellen LibO-Versionen und mit OpenJDK ab Version 8 genauso gut wie mit der Oracle-Version, meiner Erfahrung nach. Bei mir halt mit OpenJDK 11.

Denkbare Fehlerquellen (siehe Screenshot im Anhang):

  • Java ist nicht aktiviert unter Extras→Optionen→LibreOffice→Erweitert (Radiobutton nicht gedrückt)

  • Experimentelle Funktionen sind nicht aktiviert (keine Ahnung, ob das etwas ausmacht).

Bilder

sloopy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2008

Beiträge: 211

Hallo,

Danke für eure Antworten.

Mein System ist AMD64, vielleicht hat das damit zu tun. Ich habe das Langagetool auf einem USB-Stick aufgeladen, weil ich das auch auf einem anderen Computer brauche, dort funktioniert alles problemlos. Ist aber ein 32er System.

Vielleicht fehlt mir noch ein kleines Paket zu Java und LO. Cranvil sprach von > "On Ubuntu, install the libreoffice-java-common package by calling this command in a terminal:".

Zur Fehlermeldung: Die kannst du hier https://languagetool.org/images/issues/version-error.jpg sehen. Wenn du einen Schritt zurückgehst https://languagetool.org/issues gibt es eine (vage) Erklärung.

Nach Überprüfung meiner Installation: Das libreoffice-java-common Paket war nicht installiert. Das habe ich nachinstalliert und jetzt hat die Installation des LanguageTools problemlos funktioniert. Vielen Dank an alle 😎

Sloopy

Antworten |