ubuntuusers.de

Wireless LAN - Setup Skript

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 6.10 (Edgy Eft)
Antworten |

FireHawk

Anmeldungsdatum:
11. Mai 2005

Beiträge: 230

Ok, dann versuche ich hier mal sowas zu formulieren.

Zielgruppen:
Notebooknutzer:
Ich nutze das Skript auf meinem Notebook um zwischen LAN und WLAN zu wechseln. Sowohl für LAN als auch füe WLAN habe ich mehrere verschiedene Profile, je nachdem in welches Netz ich mich einwählen möchte. Toolls, wie NetworkManager, und ähnliche, konnten diese Funktion bei mir nie richtig erfüllen, da entweder keine statische IP möglich war, oder die WLAN Treiber nicht richtig geladen wurden. Oft sind auch keine Profile für LAN möglich. Selbst das viel gelobte WICD konnte das nicht.

Nach einem Neustart oder Suspend muss die letzte Netzwerkverbindung neu aufgebaut werden. Falls nicht möglich, könnte ich mir vorstellen, das der Benutzer gefragt wird (Vorraussetzung: GUI).

Desktopnutzer:
Als Desktopnutzer soll das Script die Einrichtung einer Netzverbindung unterstützen. Diese muss nach einem Neustart auch wieder hergestellt werden.

Servernutzer:
Als Servernutzer brauche ich dieses Tool nicht. Hier ich es meiner Meinung nach sinnvoller, den Admin die Einstellungen direkt in den entsprechenden Konfigurationen machen zu lassen.
Die gewünschten/mögichen Varianten sind hier einfach zu vielvältig.

Anmerkungen
WICD ist in dieser Richtung bereits sehr weit fortgeschritten. Evtl wäre es sinnvoller in dieses Projekt mit einzusteigen.

Das NetworkManager Projekt wünscht es nicht, dass statische IPs unterstützt werden. Das ist laut deren Webseite für den Benutzer nicht einfach genug. Verstehe ich zwar nicht, denn dann kann ein Nutzer der statische IPs verwendet den NetworkManager garnicht nutzen.

Python ist nicht sonderlich schwer zu verstehen/lernen und ist bei jedem Ubuntu dabei. Ausserdem hat man dann immer noch die Möglichkeit eine QT oder GTK Oberfläche zu basteln. Was mir an Python und anderen Scriptsprachen nicht gefällt ist die fehlende Typisierung von Variablen. Aber das ist anderes Thema.

Grüße,
FireHawk

BTW: komme zur Zeit schwer an einen Internetzugang... kann also dauern, bis ich mich hier wieder melde.

xapient

(Themenstarter)
Avatar von xapient

Anmeldungsdatum:
30. September 2006

Beiträge: 559

Ich sehe was du meinst. Leider ist es aber so wie du sagst "WICD ist in dieser Richtung bereits sehr weit fortgeschritten" .. kann im grunde das gleiche und mehr.. (und an anderer stelle weniger) die ausgabe von netzwerkinformation die wir eingebaut haben finde ich persönlich sehr angenehm.. könnte natürlich aufbereitet werden.. dieses war für mich eigentlich auch der anreiz an eine art administrationstool zu denken.. eine totale netzwerkverwaltungsschnittstelle mit der du von der statischen IP angefangen bis über VPN und routing regelen alles machen kannst.. (und keine angst von "zu kompliziert" es kann ja einen "advanced" mode geben und die sache hat sich.. )

wie du auch richtig sagst wäre wenn wir den desktop weg gehen wahrscheinlich besser gleich bei wicd mitzumachen (wenndas so einfach ginge.. habs mir noch nicht angeschaut wieviel zeilen code man da nachholen müsste) ja.. könnte man machen.. is aber auch irgendwie schad denn in deinem eigenen code und projekt herumwerkln is halt schon auch ein bisserl mehr spass..

glaubst du es macht sinn eine "dritte" oder x'te variante der netzwerkadministration in die welt zu setzen? wo könnte sich dieses projekt abheben um existenzberechtigung zu erlangen? mal abgesehn davon dass ich immerwieder mal darauf zurückgreife um was zu konfigurieren wenn die anderen tools wiedermal mist bauen..

was sagen eigentilch die andern hier zu dieser fragestellung?? ❓ ☺

@ server.. ja.. es würde vollkommen reichen wenn das ganze auch aus ner konsole bedienbar bleibt..

Nobuddy

Avatar von Nobuddy

Anmeldungsdatum:
2. September 2005

Beiträge: 6990

Wohnort: 29614 Soltau

Hallo xapient, hallo FireHawk und alle anderen Mitwirkenden,
nach langer Zeit, wo mein Laptop in einem Eck dahin vegitierte, habe ich Ubuntu Hardy installiert und das schönste, ohne irgendwelche Probleme. ☺

Nun habe ich vor ein paar Tagen mein WLAN eingerichtet und sofort an dieses schöne und praktische Tool gedacht.
Wie ich sehe seit Ihr mit dem Tool in einer Phase, wo Ihr vergleicht und überlegt, ob ein Weitermachen Sinn macht.

Ich würde sagen, Sinn machte es allemal, nur wird es jetzt nicht mehr so einfach, wie es am Anfang war.
Ich kann Euch nur weiter ermutigen, weiterzumachen.

Ich selbst habe mich seit einiger Zeit mit Scriptprogrammierung beschäftigt und bin feste am Erlernen, so daß ich wieder mit Euch gerne an dem Script weitermachen würde.

Heute habe ich die aktuelle Version herunterladen und werde es gleich installieren.

Wie sieht es bei Euch aus, geht es weiter?

Grüße Nobuddy

Nobuddy

Avatar von Nobuddy

Anmeldungsdatum:
2. September 2005

Beiträge: 6990

Wohnort: 29614 Soltau

Bei der Installation der neusten Version, funktioniert der Desktoplink von GNOME nicht.
Der Befehl im Starter

gksudo "/usr/local/sbin/lanconfigx"

stimmt und verwende ich ihn im Terminal, funktioniert es auch, nur wenn ich den Starter von der Installation verwenden will kommt

Beim Ausführen der Anwendung ist ein Fehler aufgetreten.
Details: im Verzeichnis >><< (No such file or directory) konnte nicht gewechselt werden.

Erstelle ich einen neuen Starter, der identisch ist, funktioniert dieser.

Grüße Nobuddy

Antworten |