ubuntuusers.de

Wireless LAN - Setup Skript

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 6.10 (Edgy Eft)
Antworten |

Nobuddy

Avatar von Nobuddy

Anmeldungsdatum:
2. September 2005

Beiträge: 6990

Wohnort: 29614 Soltau

Hallo xapient,
einfach super, wie das funktioniert, egal ob ich mein LAN oder mein WLAN auswähle, es funktioniert einfach, ohne großen Aufwand.

Ich habe auch WPA UND WPA2 ausprobiert, aber da bräuchte ich doch nochmal kurz Deine Hilfe.

Meine Einstellungen im Router (Fritz!Box Fon WLAN 7050) ist bei:

ssid: MEINWLAN
Verschlüsselungsart: WPA + WPA2
Kennwort: 123456789123456789123456789123456789123456789123456789123456789
Modus: Infrastruktur
Authentifizierung: WPA-PSK, WPA2-PSK

ssid: MEINWLAN
Verschlüsselungsart: WPA2
Kennwort: 123456789123456789123456789123456789123456789123456789123456789
Modus: Infrastruktur
Authentifizierung: WPA2-PSK
Datenverschlüsselung: AES

Weiß nicht, welche Einstellungen bzw. Änderungen ich da vornehmen muß.

Grüße Wolfgang

xapient

(Themenstarter)
Avatar von xapient

Anmeldungsdatum:
30. September 2006

Beiträge: 559

zunächst einmal zu deiner letzen frage.. wenn du von WEP auf WPA umstellen möchtest im skript dann sollte es reichen folgende zeile zu editieren (ich habe sie ohnehin kommentiert)
#~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~#
TYPE="$WEP" # or $WPA or $WPA2
#~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~#

also anstelle von $WEP einfach $WPA - ich muss aber nochmal erwähnen dass ich selbst kein WPA habe und das ding quasi blind programmiert habe ohne es selbst zu testen.. ich hab also keinen blassen schimmer ob das überhaupt geht mit WPA *gg*

_____________________
# wpa_supplicant muss installiert sein für die wlan konfiguration.. sonst läuft das nicht.. (is aber ohnehin drauf bei ubuntu)

# die entsprechenden dateien (wpa_supplicant.conf, resolv.conf, ..) werden zunächst automatisch in /tmp angelegt und dann an die richtige stelle kopiert.. du musst also nichts anlegen.. wird für dich erledigt..

Nobuddy

Avatar von Nobuddy

Anmeldungsdatum:
2. September 2005

Beiträge: 6990

Wohnort: 29614 Soltau

Hallo xapient,
danke für Deine schnelle Antwort, dachte nicht, daß das so einfach ist mit dem Umstellen von WEP auf WPA.
Werde es heute abend gleich mal ausprobieren, wenn ich etwas mehr Zeit dafür habe, obwohl wenns dabei bleibt eigentlich ja kein Zeitaufwand bedeutet.

für die automatische beim bootvorgang ist ein eintrag in die "interfaces" datei notwendig... die beiden haben miteinand aber nichts zu tun..

Würde evtl. dann sogar statt

/etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback

# Kabelgebundenes Netzwerk
iface eth0 inet static
address 192.168.178.xxx
netmask 255.255.255.0
broatcast 192.168.178.255
gateway 192.168.178.x

# Funk-Netzwerk
iface wlan0 inet static
wireless-essid MEINWLAN
wireless-key xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx:xx open
address 192.168.178.xxx
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.178.x
broatcast 192.168.178.255

auto eth0
#auto wlan0

dies

/etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback

# Kabelgebundenes Netzwerk
iface eth0 inet dhcp

# Funk-Netzwerk
iface wlan0 inet dhcp

ausreichend sein, oder habe ich das falsch verstanden?

Was ich Dir gerne vorschlagen würde: "mach doch daraus einen Wikibeitrag!".
Ich denke, daß da sehr viele User begeistert sein würden und wahrscheinlich würden sich bestimmt noch ein paar andere Profis finden, die mit Dir dieses Script noch weiter optimieren.

Grüße Wolfgang

xapient

(Themenstarter)
Avatar von xapient

Anmeldungsdatum:
30. September 2006

Beiträge: 559

die einträge in der interfaces auf dhcp stellen würde so natürlich gehen.. das wär wahrscheinlich auch praktisch weil du dann, sofern ein dhcp vorhanden und unverschlüsselt breits beim bootvorgang alles eingerichtet hättest..

ja.. die pros die das ding optimieren wärn natürlich fein.. selbst versteh ich mich ja eher als experimentierfreudigen bastler in diesen dingen als als profi.

Nobuddy

Avatar von Nobuddy

Anmeldungsdatum:
2. September 2005

Beiträge: 6990

Wohnort: 29614 Soltau

Sehr schön, habe unter Projekte dies http://forum.ubuntuusers.de/topic/91469/ gefunden und schon wieder eine neue Version.
Ich hoffe, daß da die richtigen Leute drauf aufmerksam werden, denn so etwas läßt sich ja prima in ein Linuxsystem integrieren.

Nobuddy

Avatar von Nobuddy

Anmeldungsdatum:
2. September 2005

Beiträge: 6990

Wohnort: 29614 Soltau

Hallo xapient,
gestern kam ich nicht mehr zum WPA / WPA2 testen, dies habe ich gerade nachgeholt.
Leider funktioniert es bei mir mit WPA / WPA2 nicht.

Ich weiß nicht an was es liegt, ob ich irgendwie einen Fehler mache in den Einstellungen, oder obe der Fehler im Script steckt.
Um dies festzustellen, poste ich hier nochmal meine Daten (Schlüssel habe ich geändert)

ssid: MEINWLAN
Verschlüsselungsart: WPA + WPA2
Kennwort: 123456789123456789123456789123456789123456789123456789123456789
Modus: Infrastruktur
Authentifizierung: WPA-PSK, WPA2-PSK

ssid: MEINWLAN
Verschlüsselungsart: WPA2
Kennwort: 123456789123456789123456789123456789123456789123456789123456789
Modus: Infrastruktur
Authentifizierung: WPA2-PSK
Datenverschlüsselung: AES

ssid: MEINWLAN
Verschlüsselungsart: WPA
Kennwort: 123456789123456789123456789123456789123456789123456789123456789
Modus: Infrastruktur
Authentifizierung: WPA-PSK
Datenverschlüsselung: TKIP

Ich habe immer jeweils entsprechend auf WPA bzw. WPA2 im Script umgestellt.
Das Kennwort vom Router habe ich als Schlüssel im Script eingetragen.

Mache ich einen Fehler?
Vielleicht könnten wir zusammen, das in den nächsten Tagen, wenn Du Zeit hast mal durchspielen.

Wenn jemand anderes schon dieses Script mit WPA bzw. WPA3 erfolgreich getestet hat, bitte kurz melden.

Grüße Wolfgang

xapient

(Themenstarter)
Avatar von xapient

Anmeldungsdatum:
30. September 2006

Beiträge: 559

leider kann ich dir momentan nicht weiterhelfen.. ich müsste dazu die WPA funktion testen um herauszufinden ob es am skript oder an was anderem liegt.. mit etwas glück macht das wer der WPA hat und sich einwenig auskennt..

FireHawk

Anmeldungsdatum:
11. Mai 2005

Beiträge: 230

Hey!

habe mich mal drangesetzt und das Script so umgebaut, dass es die Profile in /etc/network/lanconfig/*.profile erwartet.
@xapient: nicht erschrecken, die Struktur des Scripts musste ich stark anpassen. Aber Du solltest Dich trotzdem wiederfinden.

Getestet habe ich WEP und LAN. Mangels DHCP, VPN und WPA/WPA2 konnte ich das nicht testen. Dafür findet sich hoffentlich hier jemand.

BTW: ich würde vorschlagen wir packen das ganze auf eine Wiki Seite. Dann findet das der geneige WLAN Interessierte viel einfacher. Und es gibt eine einfache Plattform für die Weiterentwicklung...

Viele Grüße,
FireHawk

xapient

(Themenstarter)
Avatar von xapient

Anmeldungsdatum:
30. September 2006

Beiträge: 559

total erschrocken über den umbau muss ich feststellen:
seehr fein! sehr überschaubar gut konfigurierbar und die möglichkeit die profile separat zu definieren find ich auch sehr praktisch - so kann man sich beliebig viele profile anlegen und gerät nicht in gefahr das skript zu zerstören beim editieren..

________________________________
die rechte vergabe in der install.sh macht jedoch schwierigkeiten.. du gibst der /usr/local/sbin/lanconfig.sh - 750 was verhindert dass ich sie ausführen kann.. gibt es einen bestimmten grund warum du nicht 755 verteilt hast? (habe das bei mir lokal mal geändert - jedoch muss nun auch im skript das eine oder andere sudo hinzugefügt werden denk ich.. bzw. auch die profile mit mehr rechten versehen werden.. das >> sudo echo "" << zu beginn des skripts übernimmt eigentlich bereits die passwort abfrage und stellt sicher dass für die netzwerk konfiguration root rechte gegeben sind..
ich dachte es wäre einfacher so.. ja natürlich.. den wireless key sollte man vielleicht nicht offen lesbar ablegen.. aber wenn nun jemand an meinen pc kommt während er eingeschalten ist.. .... ...

FireHawk

Anmeldungsdatum:
11. Mai 2005

Beiträge: 230

Hi!

ich finde, dass die Netzwerkkonfiguration nur durch den Admin durchgeführt werden sollte.
Daher auch das Script in sbin statt bin. Die 750, aus demselben Grund. Somit kann man das Script nur starten, wenn man root Rechte hat.

Ich starte das Script mit sudo lanconfig.sh. Bzw nutze ich kdesu über den enthaltenen KDE Desktoplink. Das sollte bei Gnome auch funktionieren. Für Gnome weiss ich nur nicht, wie ein solcher Desktoplink/Startemenüeintrag aussieht.

Grüße,
FireHawk

xapient

(Themenstarter)
Avatar von xapient

Anmeldungsdatum:
30. September 2006

Beiträge: 559

oke.. seh ich ein.. das kdesu hat bei mir nicht funktioniert beim desktop link.. schau ich mir mal an..

nachtrag: oke.. das problem war dass die lanconfig.desktop root gehört... so konnte ich sie nicht ausführen.. (und es gab auch kein kdesu dann) sollte in der install.sh noch abgeändert werden oder?

(auch der sudo echo eintrag is dann schnee von gestern)

Nobuddy

Avatar von Nobuddy

Anmeldungsdatum:
2. September 2005

Beiträge: 6990

Wohnort: 29614 Soltau

Hallo xapient, hallo FireHawk,
wollte mich kurz zurückmelden.
LAN und WLAN (WEB-Verschlüsselung) funtionieren prima.

Habe ein Problem mit WPA/WPA2, das wahrscheinlich nicht mit dem Script zusammenhängt.
Ich muß erst versuchen auf normalen Wege, die WPA+WPA2 Konfiguration zu Funktionieren zu bringen, bevor ich dann nochmals das Script in diesem Bereich testen kann.

Sollte jemand WPA/WPA2 mit diesem Script testen und funktionieren, wäre super über eine kurze Rückmeldung.

Wie ich schon vermutet hatte, wird dieses Script zum Selbstläufer.
Leider fehlt mir das nötige Wissen, um Euch helfen zu können.

Grüße Wolfgang

FireHawk

Anmeldungsdatum:
11. Mai 2005

Beiträge: 230

danke für die schnelle Rückmeldung...

hab nochmal das install.sh geändert.

Änderungen:
* Es werden jetzt die Rechte auf die Links gesetzt. Der User, der install.sh startet sollte jetzt auch die Rechte auf den Link aus dem Desktop haben.
* Für Gnome gibt es ebenfalls einen Link mit gksudo statt kdesu. Allerdings ungetestet.

@Nobuddy: Ich möchte bald auf WPA oder WPA2 umsteigen. Allerdings kann das gut und gerne auch noch eine Woche dauern. Infos folgen dann.
In der Zwischenzeit wird es wohl das Beste sein, wenn Du einen extra Thread aufmachst.

FireHawk

Nobuddy

Avatar von Nobuddy

Anmeldungsdatum:
2. September 2005

Beiträge: 6990

Wohnort: 29614 Soltau

Hallo FireHawk,

....In der Zwischenzeit wird es wohl das Beste sein, wenn Du einen extra Thread aufmachst.

Habe ich gemacht > http://forum.ubuntuusers.de/viewtopic.php?p=739103#739103

Grüße Wolfgang

Nobuddy

Avatar von Nobuddy

Anmeldungsdatum:
2. September 2005

Beiträge: 6990

Wohnort: 29614 Soltau

Hallo,
habe gerade erfahren, daß ich mit meinem WLAN-Modul kein WPA / WPA2 hinbekomme.
Kann also leider Euer schönes Script in dem Bereich nicht testen.

Grüße Wolfgang