Vielleicht willst du dir aber auch zuerst dasPyGtk-Tutorial angucken um dich mit dessen Funktionsweise vertraut zu machen, bevor du mit großen Designarbeiten beginnst. Hier mal ein kleines Beispiel (ich habe heute selber angefangen PyGtk zu lernen) :
import gtk
window = gtk.Window()
window.connect('delete-event', gtk.main_quit)
quit_button = gtk.Button('Programm beenden')
quit_button.connect('clicked', gtk.main_quit)
window.add(quit_button)
window.show_all()
gtk.main()
Es wird dabei mit sogenannten Signalen gearbeitet, die du irgendwie mit connect abfängst. Das delete-event meint, er soll beim Schliessen des Fensters das ganze Programm beenden. Ebenso wird das Programm beim Drücken des Buttons (also Signal "clicked") beendet. Und gtk.main sorgt dafür dass überhaupt ein Fenster beim Programmstart erscheint. Der Rest dürfte selbsterklärend sein.