ubuntuusers.de

Wireless USB Adapter 300N XR - WL-324

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Da stand ja auch

Neu starten, Stick anschließen und testen.

Reihenfolge einhalten.

Dann erneut abfragen

udevadm monitor --property
tail -n 12 /var/log/messages

Das aut. Laden des Treiber mal probeweise abschalten

# UDEV-Rule for Sitecom USB Adapter 300N (WL-321/324) ID 0df6:003d

### Flash-Speicher ignorieren
SUBSYSTEM=="block", SYSFS{idVendor}=="148f", SYSFS{idProduct}=="2878", ACTION=="add", OPTIONS+="ignore_device"

### Treibermodul laden
# SUBSYSTEM=="usb", SYSFS{idVendor}=="0df6", SYSFS{idProduct}=="003d", RUN+="/sbin/modprobe rt2870sta"

OnlineSecurity

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Oktober 2010

Beiträge: 16

elektronenblitz63 schrieb:

Da stand ja auch

Neu starten, Stick anschließen und testen.

Reihenfolge einhalten.

Dann erneut abfragen

udevadm monitor --property
tail -n 12 /var/log/messages

Das aut. Laden des Treiber mal probeweise abschalten

# UDEV-Rule for Sitecom USB Adapter 300N (WL-321/324) ID 0df6:003d

### Flash-Speicher ignorieren
SUBSYSTEM=="block", SYSFS{idVendor}=="148f", SYSFS{idProduct}=="2878", ACTION=="add", OPTIONS+="ignore_device"

### Treibermodul laden
# SUBSYSTEM=="usb", SYSFS{idVendor}=="0df6", SYSFS{idProduct}=="003d", RUN+="/sbin/modprobe rt2870sta"

Jetzt habe ich alles in die richtige Reihenfolge gemacht. folgendes kommt raus:

l@ubuntu:~$ udevadm monitor --property
monitor will print the received events for:
UDEV - the event which udev sends out after rule processing
KERNEL - the kernel uevent
l@ubuntu:~$ tail -n 12 /var/log/messages
Dec 11 16:50:20 ubuntu kernel: [   26.812131] type=1505 audit(1292082620.835:11):  operation="profile_load" pid=910 name="/usr/bin/evince-thumbnailer"
Dec 11 16:50:21 ubuntu kernel: [   26.980240] vboxdrv: fAsync=1 offMin=0x2d052c offMax=0x2d052c
Dec 11 16:50:21 ubuntu kernel: [   26.980597] vboxdrv: TSC mode is 'asynchronous', kernel timer mode is 'normal'.
Dec 11 16:50:21 ubuntu kernel: [   27.430172] input: HDA Digital PCBeep as /devices/pci0000:00/0000:00:07.0/input/input5
Dec 11 16:50:56 ubuntu kernel: [   62.091950] usb 1-2: USB disconnect, address 2
Dec 11 16:51:00 ubuntu kernel: [   66.190030] usb 1-2: new high speed USB device using ehci_hcd and address 5
Dec 11 16:51:00 ubuntu kernel: [   66.354639] usb 1-2: configuration #1 chosen from 1 choice
Dec 11 16:51:00 ubuntu kernel: [   66.357914] scsi8 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
Dec 11 16:51:05 ubuntu kernel: [   71.354069] scsi 8:0:0:0: CD-ROM            Ralink   Wireless 11n     1.00 PQ: 0 ANSI: 0 CCS
Dec 11 16:51:05 ubuntu kernel: [   71.357064] sr1: scsi3-mmc drive: 52x/52x cd/rw xa/form2 cdda tray
Dec 11 16:51:05 ubuntu kernel: [   71.357265] sr 8:0:0:0: Attached scsi generic sg3 type 5
Dec 11 16:51:28 ubuntu pulseaudio[1500]: ratelimit.c: 10 events suppressed

Wlan geht immer noch nicht. Mit dem alten Stick funktioniert einwandfrei

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Wird der Stick immer noch als CD-Laufwerk eingebunden und gemounted (erkannt schon, wie man sieht)?

Mit dem alten Stick funktioniert einwandfrei

Was hilft das? Dann verwende diesen weiterhin. Das neue Gerät ist für Windows ausgelegt und optimiert.

Ich habe eine PN geschickt.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Treiberinstallation rt2870sta von Ralink

Das Paket 2010_0709_RT2870_Linux_STA_v2.4.0.1.tar.bz2 herunterladen

Zur Installation ist eine iNet-Verbindung erforderlich. Benötigte Werkzeuge müssen vorab installiert werden.

Im Terminal

sudo apt-get install linux-headers-$(uname -r) build-essential

Treiberinstallation:

cd Downloads
tar xvf 2010_0709_RT2870_Linux_STA_v2.4.0.1.tar.bz2

Dann die RT2870STA.dat im Verzeichnis 2010_0709_RT2870_Linux_STA_v2.4.0.1 mit einem Editor anpassen

Default
CountryRegion=1
CountryRegionABand=1
CountryCode=DE
ChannelGeography=1
...
WirelessMode=5
...

und die ~/2010_0709_RT2870_Linux_STA_v2.4.0.1/os/linux/config.mk ebenso:

...
# Support Wpa_Supplicant
HAS_WPA_SUPPLICANT=y

# Support Native WpaSupplicant for Network Maganger
HAS_NATIVE_WPA_SUPPLICANT_SUPPORT=y
...

Modul bauen

cd 2010_0709_RT2870_Linux_STA_v2.4.0.1
sudo make 
sudo make install

Prüfen:

modinfo rt2870sta

Version 2.4.0.0 sollte angezeigt werden. WLAN-Stick abziehen, Treiber entladen/laden, Stick anschließen oder Rechner neu starten.

Mit der Firmware müssen wir mal schauen. Die ist wahrscheinlich schon aktuell.

Prüfsumme der aktuellen Ralink Firmware:

md5sum rt2870.bin
2bb89af3a7d446deb4695c9a3daa7f9d  rt2870.bin

Mit der Prüfsumme der Datei unter /lib/firmware vergleichen. Nicht identisch? > Firmwaredatei ersetzen.

Ich teste das mal. Möglicherweise wird Draft-N auch nur mit einem entsprechenden Kernel > 2.6.35-* untertützt.

Über Kabelverbindung den Router auf reinen N-Modus im 5GHz-Band umstellen und die WLAN-Sticks testen.

Edit: alles graue Theorie. Sowohl mit Kernel 2.6.32-26-generic als auch mit 2.6.35-02063509-generic (alles 64bit) und Treiber 2.4.0.0 sowie 2.01.0 werden mir Netze mit b/g/n-Unterstützung in der Nachbarschaft angezeigt. Ich selbst besitze allerdings keinen Draft-N Router und kann das letztendlich leider nicht mit einer realen Verbindung im 5GHz-Band ausprobieren.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
ich habe jetzt herausgefunden wie der Flash-Speicher des Sticks nicht mehr als CD-Rom eingebunden wird. Die Anleitung kann auch für andere USB-Geräte verwendet werden, um das Einbinden eines Datenträgers zu verhindern.

Vorhandene Regel ändern

sudo gedit /etc/udev/rules.d/10-wlan-stick.rules

Inhalt.

# UDEV-Rule for Sitecom USB Adapter 300N (WL-321/324) ID 0df6:003d
### Treibermodul laden
SUBSYSTEM=="usb", SYSFS{idVendor}=="0df6", SYSFS{idProduct}=="003d", RUN+="/sbin/modprobe rt2870sta"

Hier wird der Treiber für den neuen Stick aktiviert.

Vorhandene Systemregeln bearbeiten

sudo gedit /lib/udev/rules.d/75-cd-aliases-generator.rules

Zeile einfügen:

# these rules generate rules for the /dev/{cdrom,dvd,...} symlinks

# the "path" of usb/ieee1394 devices changes frequently, use "id"

# manually created Entries for ignored Devices
# Sitecom WLAN-Stick
SUBSYSTEM=="block", SYSFS{idVendor}=="148f", SYSFS{idProduct}=="2878", ACTION=="add", OPTIONS+="ignore_device", GOTO="persistent_cd_end"

ACTION=="add", SUBSYSTEM=="block", SUBSYSTEMS=="usb|ieee1394", ENV{ID_CDROM}=="?*", ENV{GENERATED}!="?*", \
  PROGRAM="write_cd_rules by-id", SYMLINK+="%c", GOTO="persistent_cd_end"

ACTION=="add", SUBSYSTEM=="block", ENV{ID_CDROM}=="?*", ENV{GENERATED}!="?*", PROGRAM="write_cd_rules", SYMLINK+="%c"

LABEL="persistent_cd_end"

Damit wird verhindert, dass in der

sudo gedit /etc/udev/rules.d/70-persistent-cd.rules

ein Eintrag für das CD-Laufwerk angelegt wird. Den letzten Eintrag in dieser Regel für das entsprechende CD-Laufwerk löschen.

Jetzt fehlt noch der wichtigste Eintrag in der

sudo gedit /lib/udev/rules.d/60-persistent-storage.rules

Zeilen einfügen:

# do not edit this file, it will be overwritten on update

# persistent storage links: /dev/disk/{by-id,by-uuid,by-label,by-path}
# scheme based on "Linux persistent device names", 2004, Hannes Reinecke <hare@suse.de>

# manually created Entries for ignored Devices
# Sitecom WLAN-Stick
SUBSYSTEM=="block", SYSFS{idVendor}=="148f", SYSFS{idProduct}=="2878", OPTIONS+="ignore_device", GOTO="persistent_storage_end"
...

Abspeichern und aktivieren:

sudo service udev reload 

Stick anschließen. Das CD-Laufwerk sollte nicht auf dem Desktop erscheinen.

Die Udev-Regeln werden möglicherweise bei einem Update überschrieben, also Vorgehensweise merken.

OnlineSecurity

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Oktober 2010

Beiträge: 16

Ich habe jetzt alles so gemacht wie du im vorletzten Post geschrieben hast - keine Änderung. Ich wies es nicht was ich noch machen soll, oder wie ich das prüfen kann ob ich alles richtig gemacht habe.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Ich habe jetzt alles so gemacht wie du im vorletzten Post geschrieben hast - keine Änderung.

Also die Treiberinstallation durchgeführt? Das verhindert nicht die Einbindung als CD-Rom. Mit dem vorhandenen Sitecom-Stick kann ich das natürlich nicht testen, mit dem AVM Fritz-Stick und auch einem USB Speicher-Stick gehts es bei mir wie im letzten Beitrag beschrieben.

OnlineSecurity

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Oktober 2010

Beiträge: 16

elektronenblitz63 schrieb:

Ich habe jetzt alles so gemacht wie du im vorletzten Post geschrieben hast - keine Änderung.

Also die Treiberinstallation durchgeführt? Das verhindert nicht die Einbindung als CD-Rom. Mit dem vorhandenen Sitecom-Stick kann ich das natürlich nicht testen, mit dem AVM Fritz-Stick und auch einem USB Speicher-Stick gehts es bei mir wie im letzten Beitrag beschrieben.

Ja, die Treiber wurde installiert. Damit es funktioniert muss ich Einbindung des CD-Roms ausschalten? Erst dann geht es?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Ja, die Treiber wurde installiert. Damit es funktioniert muss ich Einbindung des CD-Roms ausschalten? Erst dann geht es?

Das sollte unabhängig voneinander sein aber Störungen verhindern, da der Flasch-Speicher des Sticks nicht eingebunden wird und ansonsten möglicherweise den Anschluß oder die Datenübertragung zum Stick (WLAN-Modul) blockiert.

Hintergrund warum ich an dem aktuellen Treiber festhalte ist der verlinkte letzte Beitrag von Y_Ernst. Die Zuordnung der benötigten Geräte-ID erfolgt hier zwar nicht über die Anpassung des Quellcodes, sondern über die zuvor erstellte Konfigurationsdatei, was aber zum selben Endergebnis führt.

Teste also bitte mal die Änderungen des Udev-Systems wie beschrieben und schließe den Stick an. Das CD-Laufwerk sollte nicht mehr erscheinen. WLAN-Funktion testen. Den alten Stick zuvor nicht anschließen, da der Treiber sonst schon vorab geladen wird.

Antworten |