ubuntuusers.de

WLAN bei HP Pavilion dv9000

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

motte77

Anmeldungsdatum:
21. März 2009

Beiträge: 17

Hallo ihr lieben User,

ich hab ein Problem mit dem WLAN bei meinem HP Pavilion dv9000. Und zwar habe ich mir zwar die Wiki-Einträge durchgelesen, blicke da allerdings nicht durch (was für linux-headers-Kernelversion bzw. build-essential ich brauche). Hat jemand ein gut bechriebenes Tutorial für mich? Ich wäre super dankbar dafür.

lg motte77

Moderiert von Into the Pit:

Thema in das richtige Forum verschoben, bitte beachte die als Wichtig markierten Themen ("Welche Themen gehören hier her und welche nicht?"), Danke.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo motte77,
ohne genaue Angaben zur Hardware kann niemand helfen.
Beantworte bitte die Fragen zu Punkt 1 und 2 aus http://forum.ubuntuusers.de/topic/vor-dem-erstellen-eines-neuen-beitrags-bitte- .
Ansonsten ist Hilfestellung nicht möglich.

motte77

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. März 2009

Beiträge: 17

Hallo,

natürlich, hab ich ja ganz vergessen =)

also hier:

1. Netzwerk: Verbaut ist ein NETGEAR RangeMax(TM) Wireless Router WPN824, an dem bereits zwei Windows-Computer per LAN und zwei Windows-PCs mit WLAN ranhängen. Internetanbieter ist Arcor. Die Signalstärke ist auf jeden Fall ausreichend (hatte das Laptop vorher per Vista an dem Drahtlosnetzwerk, außerem steht 20cm daneben der andere Computer, den ich hier gerade verwende).

2. Hardware: Chipsatz ist leider nicht bekannt. Erkannt wird das Gerät natürlich noch nicht, da es ja keine Netzwerkverbindung herstellen kann. Bei der PCI-Karten-Abfrage wirft es folgendes aus:

ubuntu@ubuntu:~$ lspci -nn | grep -i net
00:06.0 Ethernet controller [0200]: nVidia Corporation MCP65 Ethernet [10de:0450] (rev a3)
03:00.0 Network controller [0280]: Broadcom Corporation BCM4328 802.11a/b/g/n [14e4:4328] (rev 03)

3. Netzwerkkonfiguration:

ubuntu@ubuntu:~$ cat /etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet

ubuntu@ubuntu:~$ cat /etc/resolv.conf
cat: /etc/resolv.conf: No such file or directory

ubuntu@ubuntu:~$ cat /etc/hosts
127.0.0.1 localhost
127.0.1.1 ubuntu

# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1      ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts

Wobei ubuntu@ubuntu:~$ cat /etc/resolv.conf auch nicht gefunden werden kann, weil ich (noch) die CD-Version von Ubuntu verwende. Ist aber nur solange, bis ich alle Daten gesichert habe, und das geht am schnellsten übers Netzwerk.

ubuntu@ubuntu:~$ ifconfig
eth0        Link encap: Ethernet  Hardware Adresse 00:1e:68:52:10:cd
            UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  METRIK:1
            RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
            TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
            Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
            RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)
            Interrupt:20 Basisadresse:0x8000

lo          Link encap: Lokale Schleife
            inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
            UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
            RX packets:216 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
            TX packets:216 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
            Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
            RX bytes:13536 (13.5 KB)  TX bytes:13536 (13.5 KB)

ubuntu@ubuntu:~$ route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel          Router         Genmask         Flags Metric Ref     Use Iface

ubuntu@ubuntu:~$ iwconfig
lo          no wireless extensions.

eth0        no wireless extensions.

pan0        no wireless extensions.

Den Ping gibts natürlich nicht, also kann er den auch net anzeigen =)

Wäre echt super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Danke =) lg motte77

Rain_Maker

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2006

Beiträge: 999

Die Karte benötigt den proprietären Treiber "wl.ko".

Da ich kein Ubuntu habe, weiß ich nicht in welchem Paket man den findet.

http://packages.ubuntu.com/

Da kann man suchen.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,

apt-file search wl.ko

Ist in linux-restricted-modules-[Kernelversion] enthalten.

Bei bestehenden Kabelverbindung:

sudo apt-get install linux-restricted-modules-$(uname -r)

apt-get

motte77

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. März 2009

Beiträge: 17

Hallo elektronenblitz,

danke, aber bei deinen beschriebenen Ausführungen zeigt er folgendes (bei bestehender LAN-Internet-Verbindung) an:

ubuntu@ubuntu:~$ apt-file search wl.ko
The program 'apt-file' is currently not installed.  You can install it by typing:
sudo apt-get install apt-file
You will have to enable the component called 'universe'
bash: apt-file: command not found

ubuntu@ubuntu:~$ sudo apt-get install apt-file
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut       
Lese Status-Informationen ein... Fertig
E: Konnte Paket apt-file nicht finden

ubuntu@ubuntu:~$ sudo apt-get install linux-restricted-modules-$(uname -r)
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut       
Lese Status-Informationen ein... Fertig
linux-restricted-modules-2.6.27-7-generic ist schon die neueste Version.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
ubuntu@ubuntu:~$ 

D.h. entweder ist das Pekt nicht vorhanden (was ja eigentlich nicht sein kann, da er ja das linux-restricted-modules-2.6.27-7-generic findet und sagt, es sei auf dem neusten stand) oder es liegt an irgendwas anderem.

@ Rain_Maker: Sorry, ich als neuling werd aus deinem Posting nicht schlau, ich hab dort nach broadcom und nach wl.ko, aber gefunden habe ich nichts.

Edit: Oh, ja, ich hab net richtig gelesen, , aber woher weiß ich, welche Kernel-Version ich habe? denn meienr zeigt bei

ubuntu@ubuntu:~$ uname -s
Linux

nur an.... danke

edit: hat sich erledigt mit dem kernel-namen, musste ja

ubuntu@ubuntu:~$ uname -a

eingeben =)

Edit:

Also, hab nun einerseits das restricted-module per internet hier runtergeladen und per usb-stick auf den linux-rechenr gezogen, dort sagt er mir aber: Error: Wrong architecture 'amd64', obwohl folgendes ich als CPU rausgefunden hab:

ubuntu@ubuntu:~$ lshw
...
...
      *-cpu
           product: AMD Turion(tm) 64 X2 Mobile Technology TL-64
...

Dann hab ichs mit LAN-Internet per

sudo apt-get install linux-restricted-modules-2.6.27-7-generic

probiert, woraufhin er mir auswarf:

Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Lese Status-Informationen ein... Fertig
linux-restricted-modules-2.6.27-7-generic ist schon die neuste Version.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert

Sonst wie oben bereits die Meldungen.

Danke schonmal, lg motte77

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Ob das Modul vorhanden ist zeigt:

modinfo wl
modinfo ssb

Prüfe ob schon Module geladen sind ...

lsmod | egrep 'wl|ssb'

... oder im restricted-manager (Jockey) angeboten werden.

Möglicherweise muss ssb gesperrt werden (Blacklisting), oder die Reihenfolge in der die Module geladen werden ist falsch. Da bin ich mir allerdings nicht sicher. Mit Broadcom-Chipsätzen und Treibern kenne ich mich nicht sonderlich aus. 😳

motte77

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. März 2009

Beiträge: 17

tut mir leid,d ass das ein bisschen bei mir dauert, hab aber nebenher schulstress...

also, das spuckt er mir aus:

ubuntu@ubuntu:~$ modinfo wl
filename:       /lib/modules/2.6.27-7-generic/volatile/wl.ko
alias:          pci:v000014E4d0000432Dsv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v000014E4d0000432Csv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v000014E4d0000432Bsv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v000014E4d0000432Asv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v000014E4d00004329sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v000014E4d00004328sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v000014E4d00004315sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v000014E4d00004313sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v000014E4d00004312sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v000014E4d00004311sv*sd*bc*sc*i*
depends:        ieee80211_crypt
vermagic:       2.6.27-7-generic SMP mod_unload modversions 586 
license:        MIXED/Proprietary
parm:           oneonly:int
parm:           piomode:int
parm:           nompc:int
parm:           name:string
ubuntu@ubuntu:~$ modinfo ssb
filename:       /lib/modules/2.6.27-7-generic/kernel/drivers/ssb/ssb.ko
license:        GPL
description:    Sonics Silicon Backplane driver
srcversion:     A7C6CE1A706B4A0AE3BE7F5
alias:          pci:v000014E4d00004329sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v000014E4d00004328sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v000014E4d00004325sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v000014E4d00004324sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v000014E4d00004321sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v000014E4d00004320sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v000014E4d00004319sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v000014E4d00004318sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v000014E4d00004312sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v000014E4d00004311sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v000014E4d00004307sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v000014E4d00004301sv*sd*bc*sc*i*
depends:        
vermagic:       2.6.27-7-generic SMP mod_unload modversions 586 

obs Modul geladen ist?

ubuntu@ubuntu:~$ lsmod | egrep 'wl|ssb'
wl                   1076372  0 
ieee80211_crypt        13572  1 wl
ssb                    40580  0 

im restricted Manager hat er ihn immer Deaktiviert, bei Aktivierung verändert sich allerdings nur der grüne Punkt (–> keine Inet-Verbindung oder soetwas...), aber den restricted manager hab ich selbst bereits früher benutzt und den Treiber aktiviert, das hat wie gesagt kein Resultat ergeben.

mit ssb sperren probiere ich lieber erstmal nicht aus, aber zumindest findet man den SSB-Treiber sowie den Wireless-Treiber in dem /lib/modules/<kernelversion>/kernel -Ordner. Der eine heißt ssb.ko, der andere cdg80211.ko (zumindest is der im ordner .../net/wireless...).

Danke für deine Hilfe, ich wünschte ich würde mich besser mit Linux auskennen, dann müsste ich nicht euch damit belästigen =)

lg motte77

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
ssb kann problemlos gesperrt werden. Dadurch wird nichts "zerstört" oder am System verändert. Der Kernel lädt das Modul nur nicht. Beide Module werden benötigt, wenn die Ethernetkarte auch von Broadcom ist, was hier ja nicht zutrifft.

motte77

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. März 2009

Beiträge: 17

Automatisches Laden verhindern - Blacklisting

Unter bestimmten Umständen kann es sinnvoll sein, das Laden von bestimmten Modulen explizit zu verbieten. Dies geschieht durch den Eintrag des entsprechenden Moduls in eine so genannte Blacklist-Datei. Diese Dateien befinden sich im Verzeichnis /etc/modprobe.d. In der Regel sind hier schon einige Einträge zu finden. Die Datei legt man mit einem Editor mit Root-Rechten an [3] (bzw. öffnet eine vorhandene Datei) und fügt einen Dateieintrag nach folgendem Schema hinzu, je ein Eintrag pro Zeile:

blacklist modulname_1 blacklist modulname_2

Je nach Ubuntu-Version haben die Blacklist-Dateien verschiedene Namen.

hmm, also ich hab im ordner etc/modprobe.d u.a. die datei blacklist-bcm43, das ist doch die benötigte datei, oder? in der steht folgendes:

blacklist bcm43xx
blacklist b43
blacklist b43_legacy
blacklist ssb

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Dann entlade/lade die Module mal manuell. ssb darf eigentlich nicht geladen werden.

sudo modprobe -rf ssb
sudo modprobe -rf wl

laden und Schnittstelle prüfen:

sudo modprobe wl
iwconfig

Schnittstelle vorhanden?

motte77

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. März 2009

Beiträge: 17

wow, super, danke =)

hat funktioniert:

ubuntu@ubuntu:~$ sudo modprobe -rf ssb
ubuntu@ubuntu:~$ sudo modprobe -rf wl
ubuntu@ubuntu:~$ sudo modprobe wl
ubuntu@ubuntu:~$ iwconfig
lo         no wireless extensions.

eth0       no wireless extensions.

pan0       no wireless extensions.

eth1       IEEE 802.11  Nickname:""
           Acess Point: Not-Associated

dann hab ich die verbindung in der taskleiste ausgewählt, WEP-Schlüssel eingegeben und es funktuioniert prächtig.

danke =), vielen dank!

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
möglicherweise müssen die Befehle noch in das Startscript rc.local eingetragen werden, sollte nach einem Neustart doch wieder das Moduls ssb geladen werden.

modprobe -rf ssb
modprobe -rf wl
sleep 2
modprobe wl
exit 0

Funktioniert alles, markiere hier noch als gelöst.

motte77

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. März 2009

Beiträge: 17

naja, nachdem ich Ubuntu eh noch per cd laufen lasse, muss ichs eh wieder bei jedem start neu machen =)

aber trotzdem danke 😉

lg motte77

Antworten |