ubuntuusers.de

WLAN/Broadcom_bcm43xx

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.04 (Hardy Heron)
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels WLAN/Broadcom_bcm43xx.

lutsnowflake

Anmeldungsdatum:
5. August 2007

Beiträge: 94

Hallo! Ich hab da mal eine Frage bevor ich was am Artikel änder. Heißt das Paket nicht mitlerweile b43-fwcutter oder gibt es das andere auch noch? Ich frage, weil ich eine Möglichkeit der Offlineeinrichtung hinweisen wollte und bei mir haißt das Paket b43-fwcutter.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Informationsquelle Nr. 1 für sowas ist die Ubuntu Paketsuche im Internet: http://packages.ubuntu.com. Da siehst du, wo welches Paket vorkommt.

Gruß, noisefloor

phoenix0_4

Anmeldungsdatum:
5. Mai 2009

Beiträge: 2

Das zu installierende Paket heißt ab hardy "b43-firmware", oder? Quelle: http://ubuntu.cafuego.net/

Sollte in den Artikel eigentlich auch rein, dass es proprietäre Treiber von Broadcom gibt?

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Sollte in den Artikel eigentlich auch rein, dass es proprietäre Treiber von Broadcom gibt?

Wenn du unter Ubntu auch laufen kann da rein.

Gruß, noisefloor

olivier1979

Anmeldungsdatum:
22. Februar 2009

Beiträge: 454

Hallo

ich habe gerade meinen Dell D600 bekommen, der den selben Wlan chip hat (bcm4306)

Ich habe Jaunty Jackalope installiert.

als Paketquelle habe ich folgendes gewählt

deb http://ubuntu.cafuego.net/ Jaunty-cafuego broadcom

bei mir hiess das Modul b43 und nicht bcm43 (bcm43 existierte bei mir nicht)

sudo modprobe b43

nachdem das Modul geladen wurde konnte ich das Notebook neu starten, und Wlan per Network-Manager konfigurieren.

kann dies sonst jemand noch bestätigen, damit man dies im Artikel hinzufügen kann.

Gruss

Olivier1979

olivier1979

Anmeldungsdatum:
22. Februar 2009

Beiträge: 454

Hallo zusammen

Ich habe es mal in den Artikel eingefügt, und getestet unter Jaunty eingefügt.

falls jemand mit Jaunty andere Erfahrung gemacht hat, kann man es später immer noch ergänzen.

Gruss

Olivier1979

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

habe mal alle nicht mehr unterstützten Ubuntu-Versionen aus dem Artikel raus geworfen.

Gruß, noisefloor

jay-jay

Avatar von jay-jay

Anmeldungsdatum:
17. Dezember 2007

Beiträge: 84

Wohnort: Bonn

Hi, ich denke, den Artikel kann man stark vereinfachen:

1. Anstatt den ganzen Kram mit cafuego kann man auch einfach b43-fwcutter installieren, das auch die v4-Firmware enthält. Cafuego ist nur für Dapper interessant. Der Abschitt Alternative Installation ist damit auch überflüssig.

2. Meistens geht es über den restricted-manager

3. bei Problemen kann man ja die linux-backports-modules ausprobieren.

4. Das Modul b43 existiert in allen aktuellen Ubuntu-Versionen (Kernel >=2.6.24, Ausnahme Dapper). Somit ist alles mit "bcm43xx" überflüssig.

5. Eine Umbenennung des Artikels in "Broadcom b43" wäre auch nicht schlecht.

Damit sind alle Ubuntu-Versionen (Hardy bis Jaunty) gleich zu behandeln. Nur Dapper stellt noch ein Spezialfall dar.

Was haltet ihr von einem Umbau des Artikels?

Gruß, j-j

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

wenn es den Artikel vereinfacht kannst du den Dapper-Teil auch komplett kicken. Der Support für Dapper Desktop läuft eh' diesen Monat aus.

Gruß, noisefloor

jay-jay

Avatar von jay-jay

Anmeldungsdatum:
17. Dezember 2007

Beiträge: 84

Wohnort: Bonn

Ja, wer benutzt eigentlich noch Depper? 😉 Das sind dann eh nur Profis.

Ich schau mal was ich machen kann. Werde mich die nächsten Tage an dem Artikel versuchen.

Gruß, j-j

jay-jay

Avatar von jay-jay

Anmeldungsdatum:
17. Dezember 2007

Beiträge: 84

Wohnort: Bonn

Hi, hab den Artikel runderneuert. Hoffe euch gefällt das so. Freue mich über Kommentare und Verbesserungen!

Gruß, j-j

lutsnowflake

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. August 2007

Beiträge: 94

Schaut super aus! Der ursprüngliche Artikel war wirklich schon sehr veraltet! Ich hab noch eine Frage. Ich hab bei mir immer das Problem, dass ich aufgrund bautechnischen Gegebenheiten kein Kabel anschließen kann und hab deshalb eine Kabellose Möglichkeit bedacht. Wäre es nützlich sowas im Artikel zu erwähnen oder führt das zu weit?

jay-jay

Avatar von jay-jay

Anmeldungsdatum:
17. Dezember 2007

Beiträge: 84

Wohnort: Bonn

Hi, wie meinst du das? Ich glaube alle, die WLAN benutzen, haben bautechnische Probleme oder ein Laptop, zum Herumtragen. Ich meine alles, was über die Installation hinaus geht, passt in diesen Wiki-Artikel nicht hinein.

Gruß, j-j

lutsnowflake

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. August 2007

Beiträge: 94

Wenn ich mir meinen Beitrag nochmal durchlese ergibt das geschriebene wirklich nicht viel Sinn ☺ Also ich wohne in einem abgetrennten Wohnbereich und müsste ein 30m Kabel zum Router legen.Außerdem habe keinen Laptop. Allerdings hast Du wohl recht, dass ist denk ich doch wohl eher die Ausnahme!

Matthias81

Anmeldungsdatum:
23. Juli 2009

Beiträge: 42

Vielleicht sollte man noch erwähnen daß man bei Systemen ohne grafische Oberfläche wo "Jockey" nicht zur Verfügung steht, einfach das Paket "b43-fwcutter" (bei funktionierender Internetverbindung) installiert werden muß um die Firmware für den WLAN-Chip zu installieren.

Antworten |