Hallo,
wenn es so ist kannst du das gerne ergänzen. ☺
Gruß, noisefloor
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, wenn es so ist kannst du das gerne ergänzen. ☺ Gruß, noisefloor |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 42 |
Habe ich gemacht unter: Installation ⇒ Tipps ⇒ Punkt 5 |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 454 |
Hallo ich habe bei mir gerade Karmic installiert.
leider musste ich feststellen, das meine b43 Karte mit dem Treiber vom restrict-manager nicht zuverlässig läuft. meine Wlan Verbindung unterbricht ständig. erst nachdem ich die Linux-backports-modules und die firmware b43-fwcutter installiert habe funktioniert meine Karte einwandfrei. (selbstverständlich habe ich den Treiber im restrict-manager deaktiviert) kann dies vielleicht jemand bestätigen?? falls dies bei allen so ist, sollte man dies im Artikel hinzufügen habe jetzt aber trotzdem getestet mit Karmic hinzugefügt gruss olivier1979 |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Ist es eigentlich richtig, im Artikel von "Closed Source" zu sprechen? Unter http://www.broadcom.com/support/802.11/linux_sta.php kann man sich ja immerhin den Sourcecode runterladen. Ich weiß, das macht es noch nicht zu Open Source, aber auch nicht zu Closed Source. Vielleicht wäre "unfrei" oder "proprietär" ein besserer Begriff. |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, wenn der Treiber "STA-Treiber" inzwischen OpenSource ist, kannst du das im Artikel gerne ändern. Gruß, noisefloor |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6 |
noisefloor schrieb:
Hallo noisefloor, das war nicht, was ich meinte. Der STA-Treiber ist nicht Opensource, sondern immer noch proprietär/unfrei, aber eben auch nicht Closed Source (du kannst den Quelltext runterladen, aber die Lizenz ist unfrei). Ich werde das mal im Artikel ändern. Sorry für die Pedanterie. ☺ mintar |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6 |
Ok, ist geändert. Vielen Dank noch mal für den Artikel, besonders der Tip sudo iwconfig <interface> power off hat mir sehr geholfen. |
||||
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4259 |
Zitat aus dem Artikel "Somit können alle Artikel, die noch den bcm43xx-Treiber erwähnen, als veraltet angesehen werden." ergo → Archiv betrifft Baustelle/Apple Computer/Einrichtung Hardwaredatenbank/Notebooks/B-F ergot hier Erwähnung raus nehmen |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hallo zusammen Ich hatte gerade eben ein wenig Krieg mit der Wirelesskarte auf einem Dell Inspiron 1721 (BCM4311). Nach der Installation wurde von Jockey nur der STA Broadcom Treiber vorgeschlagen und der funktionierte nicht. Also hab ich es mit dem b43-fwcutter versucht. Der arbeitet einwandfrei nur musste ich dafür noch ein wenig recherchieren, denn im Wiki fehlt noch ein wichtiger Hinweis für neuere Ubuntu Versionen:
Quelle: https://help.ubuntu.com/community/WifiDocs/Driver/bcm43xx#b43%20-%20Internet%20access Vielleicht versüsse ich ja mit dem Hinweis noch jemandem den Tag oder die Nacht, wer weiss 😉 |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hallo! Nachdem ich viel mit der bcm4313 herum gekämpft und herum probiert habe, möchte ich folgende Lösung vorstellen und Euch einmal bitten dies zu testen. Im Wiki-Artikel steht im Moment noch, dass eine Kartte mit dem broadcom-sta Treiber mit einem 3.0 Kernel nicht läuft. Ich verwende Kubuntu Oneric 11.10 mit Kernel Ubuntu 3.0.0-14.23-generic 3.0.9. Der Treiber lässt sich problemlos installieren und die Karte funkt auch. Allerdings verwendet das System nach dem Neustart wieder brcmsmac und nicht wl.Der wl Treiber ist aber DEUTLICH schneller und selbst der Wlan Knopf an meinem Netbook (HP dm1-4000) funktioniert tadellos. Um den Treiber auch nach einem Neustart wieder zu benutzen tragt in die /etc/rc.local folgendes ein: rmmod wl rmmod brcmsmac modprobe wl Die Treibermodule erst zu entladen und dann wl wieder zu laden erscheint zunächst umständlich, doch ein blacklisting von brcmsmac funktioniert leider nicht, da die Karte dann nicht vom Networkmanager/wicd erkannt wird. Ich wünsche Euch allen einen frohen dritten Adventssontag. craano. |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, Danke für den Hinweis. ☺ Funktionieren tut es ja - aber ob es der "richtige" Weg ist, kann ich dir nicht sagen. Ein Fall für elektronenblitz63 ☺ Gruß, noisefloor |
||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 29307 Wohnort: NRW |
Hallo, Es gibt aber auch einen aktuelleren Treiber wie in den Repos von Broadcom, Version 5.100.82.112. Installationspakete für DKMS sind ebenfalls im genannten Artikel verlinkt. WLAN/Broadcom bcm43xx ist jetzt nicht total fehlerhaft aber rel. schlecht immer ganz aktuell zu halten. In WLAN/Karten/Broadcom trage ich zeitnah aktuelle Informationen nach, wie z.B. die Installationsvarianten der unfreien Firmware für b43. Der restricted-manager arbeitet seit Ubuntu 11.04 auch nicht mehr einwandfrei, da bestimmte Chipsätze inzwischen besser mit b43 wie mit STA funktionieren, was vom System aber so nicht erkannt wird. |
||||
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 18199 Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm |
linuxwireless.org ist nicht erreichbar (abgelehnt). Ist das jetzt https://wireless.wiki.kernel.org ? |
||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 29307 Wohnort: NRW |
Jupp. |
||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 19617 Wohnort: Schleswig-Holstein |
NdisWrapper entfernt,da nicht mehr in den Quellen und kleine Anpassungen. Gruß Stephan |