ubuntuusers.de

WLAN Chip von Realtek

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

sudo-er

Anmeldungsdatum:
9. Oktober 2012

Beiträge: Zähle...

Ich habe schon überall gesucht, bin aber leider nicht fündig geworden.

Wie sieht es mit dem WLAN Chip Realtek RTL8723AE aus. Wird dieser von Ubuntu 12.04 64bit ootb unterstütz oder gibt es evtl. Probleme?

Zudem habe ich eine Frage bzgl. des Realtek RTL8188ce. Ich habe im Internet gelesen, dass es mit diesem Chip Probleme gibt. Der Chip wird wohl von Ubuntu 12.04 sowie 12.10 erkannt, bei einer Verbindung bricht diese teilweise nach 2 Min oder mehr wieder ab. Es gibt wohl von Realtek einen Treiber, wo aber laut Recherche im Netz jeweils nur eine 32bit Installation erklärt wird. Gibt es da mittlerweile schon eine Lösung für das Problem, sodass der Chip korrekt unter Ubuntu 12.04, 12.10 64bit läuft.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

sudo-er schrieb:

Ich habe schon überall gesucht, bin aber leider nicht fündig geworden. Wie sieht es mit dem WLAN Chip Realtek RTL8723AE aus. Wird dieser von Ubuntu 12.04 64bit ootb unterstütz oder gibt es evtl. Probleme?

Kaum zu glauben, der vierte Treffer (askubuntu.com) liefert gleich brauchbare Informationen.

Zudem habe ich eine Frage bzgl. des Realtek RTL8188ce. Ich habe im Internet gelesen, dass es mit diesem Chip Probleme gibt. Der Chip wird wohl von Ubuntu 12.04 sowie 12.10 erkannt, bei einer Verbindung bricht diese teilweise nach 2 Min oder mehr wieder ab. Es gibt wohl von Realtek einen Treiber, wo aber laut Recherche im Netz jeweils nur eine 32bit Installation erklärt wird.

Die Installation von Treibermodulen unter Linux unterscheidet nicht zwischen einer Installation auf einen 32bit oder 64bit System, es sei denn der Quellcode ist nur entsprechend dafür gemacht (Beispiel Broadcom-STA).

Es gibt auch hier verschiedenen Treiberversionen von Realtek, aktuell ist Version 0007.0809.2012 für den ****ce. Muss man ausprobieren. Siehe WLAN/Karten/Realtek.

sudo-er

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Oktober 2012

Beiträge: Zähle...

Kann ich, was den RTL8188ce angeht, mich nach dieser http://forum.ubuntuusers.de/topic/kein-w-lan-mit-thinkpad-edge-11-amd-k/#post-2785845 Anleitung richten?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Der Treiber ist doch total veraltet.

sudo-er

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Oktober 2012

Beiträge: 50

Ich will ja nicht den Treiber nutzen ! Ich meinte die Installationsschritte.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Das bleibt grundsätzlich gleich.

sudo-er

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Oktober 2012

Beiträge: 50

OK.

Ich habe jetzt Testweise mal folgendes gemacht:

Ubuntu 12.04.1 frisch installiert (mit Kernel 3.2.29) Nach der Installation noch kein Systemupdate gemacht, weil ich wissen wolllte, wie sich der Treiber nach dem Upgrade verhält.

Aktuellen Realtek Treiber geladen und wie in der Readme Datei steht vorgegangen. (sudo su, make, make install, reboot)

WLAN Karte scheint nun korrekt zu funktionieren.

Danach habe ich das Systemupdate gemacht. Aktuell startet jetzt der Kernel 3.2.35

WLAN Karte scheint immernoch korrekt zu laufen.

Was mich nur wundert, gesagt wird, dass beim installieren des Treibers das built-essential benötigt wird. Dies habe ich aber nicht installiert. Außerdem muss man den Treiber nach jedem Kernel Update neu installieren. Karte scheint aber weiterhin trotz laden des 3.2.35 Kernels zu funktionieren.

Gibt es dafür eine plausible Erklärung?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Dann läuft der im Kernel enthaltene Treiber. Wenn das mit Kernel 3.2.0-29 schon so war, dann wurde das manuell kompilierte Modul sowieso nie verwendet.

sudo-er

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Oktober 2012

Beiträge: 50

Wenn das mit Kernel 3.2.0-29 schon so war, dann wurde das manuell kompilierte Modul sowieso nie verwendet.

Wie meinst Du das? Nach der frischen Installation von Ubuntu hat das WLAN nicht richtig funktioniert und ich wurde wie erwartet nach kurzer Zeit rausgeschmissen. Danach ging auch kein erneutes anmelden an das WLAN Netz.

Als ich aber den rtl Treiber installiert habe, war die Verbindung konstant da.

Also muss er doch schon das nachinstallierte Modul benutzen. Wie kann ich denn herausfinden, ob das installierte Modul überhaupt verwendet wird?

Was mir einfällt. Bevor ich den Treiber installiert hatte, zeigte er mir nur 2 vorhandene SSIDs an. Nach der Installation waren es sogar 4. Jetzt mit nutzen von Kernel 3.2.0.35 zeigt er wieder nur 2 vorhandene Netze an. Wie gesagt, die Verbindung scheint korrekt zu laufen.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Abfragen

lspci -nnk | grep Realtek

Das gezeigte Modul sperren. Siehe Kernelmodule.

  • Treibermodul von Realtek für den aktuellen Kernel erneut bauen und einbinden

  • neu starten.

Erneut abfragen wie oben gezeigt.

sudo-er

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Oktober 2012

Beiträge: 50

Bei der Abfrage zeigt er mir folgendes an:

02:00.0 Network controller [280]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8188CE 802.11b/g/n WiFi Adapter [xxxx:xxxx] (rev 01)

Ich habe RTL8188CE in die Blacklist eingetragen und danach den realtek Treiber erneut installiert (sudo su → make → make install → reboot). Wieder ohne built-essential.

Nach einem Neustart werden jetzt wieder mehr verfügbare Netzwerke angezeigt.

Nach einer erneuten Abfrage von lspci -nnk | grep Realtek zeigt er jedoch wieder dasselbe:

02:00.0 Network controller [280]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8188CE 802.11b/g/n WiFi Adapter [xxxx:xxxx] (rev 01)

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Die Ausgabe ist unvollständig oder der Befehl wurde unvollständig eingegeben. Die Geräte-ID auch nicht löschen bzw. unkenntlich machen! Verwende außerdem einen Codeblock für die Terminal-Ausgaben und keine Zitat-Tags.

Wieder ohne built-essential.

Das Metapaket muss auch nur einmalig installiert werden.

sudo-er

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Oktober 2012

Beiträge: 50

02:00.0 Network controller [280]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8188CE 802.11b/g/n WiFi Adapter [10ec:8176] (rev 01)

Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. Device [10ec:8211]

03:00.0 Ethernet controller [200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8101E/RTL8102E PCI Express Fast Ethernet controller [10ec:8136] (rev 05)

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Der Befehl wurde immer noch nicht komplett eingeben, aber kontrolliere mal welche Module im Kernel vorhanden sind und welches geladen wird:

modprobe -c | grep -i "10ec.*8176"
lsmod

sudo-er

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. Oktober 2012

Beiträge: 50

Ich habe den Befehl, so wie Du ihn mir gegeben hast eingefügt: lspci -nnk | grep Realtek

Der zweite Befehl zeigt folgendes:

alias pci:v000010ECd00008176sv*sd*bc*sc*i* rtl8192ce

lsmod zeigt:

Module                  Size  Used by
ip6table_filter        12815  0 
ip6_tables             27864  1 ip6table_filter
ebtable_nat            12807  0 
ebtables               30984  1 ebtable_nat
ipt_MASQUERADE         12759  3 
iptable_nat            13229  1 
nf_nat                 25891  2 ipt_MASQUERADE,iptable_nat
nf_conntrack_ipv4      19716  4 iptable_nat,nf_nat
nf_defrag_ipv4         12729  1 nf_conntrack_ipv4
xt_state               12578  1 
nf_conntrack           81926  5 ipt_MASQUERADE,iptable_nat,nf_nat,nf_conntrack_ipv4,xt_state
ipt_REJECT             12576  2 
xt_CHECKSUM            12549  1 
iptable_mangle         12734  1 
xt_tcpudp              12603  5 
iptable_filter         12810  1 
ip_tables              27473  3 iptable_nat,iptable_mangle,iptable_filter
x_tables               29891  12 ip6table_filter,ip6_tables,ebtables,ipt_MASQUERADE,iptable_nat,xt_state,ipt_REJECT,xt_CHECKSUM,iptable_mangle,xt_tcpudp,iptable_filter,ip_tables
bridge                 90989  0 
stp                    12976  1 bridge
bnep                   18281  2 
rfcomm                 47604  0 
bluetooth             180153  10 bnep,rfcomm
kvm_intel             137721  0 
kvm                   415549  1 kvm_intel
parport_pc             32866  0 
ppdev                  17113  0 
binfmt_misc            17540  1 
snd_hda_codec_hdmi     32474  1 
snd_hda_codec_realtek   224173  1 
snd_hda_intel          33773  3 
snd_hda_codec         127706  3 snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_codec_realtek,snd_hda_intel
arc4                   12529  2 
rtl8192ce             137524  0 
snd_hwdep              17764  1 snd_hda_codec
snd_pcm                97275  3 snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_intel,snd_hda_codec
snd_seq_midi           13324  0 
snd_rawmidi            30748  1 snd_seq_midi
snd_seq_midi_event     14899  1 snd_seq_midi
i915                  477545  3 
snd_seq                61929  2 snd_seq_midi,snd_seq_midi_event
rtlwifi               118798  1 rtl8192ce
uvcvideo               72627  0 
videodev               98259  1 uvcvideo
drm_kms_helper         46978  1 i915
drm                   241971  4 i915,drm_kms_helper
joydev                 17693  0 
v4l2_compat_ioctl32    17128  1 videodev
snd_timer              29990  2 snd_pcm,snd_seq
snd_seq_device         14540  3 snd_seq_midi,snd_rawmidi,snd_seq
sparse_keymap          13890  0 
mac80211              506862  2 rtl8192ce,rtlwifi
snd                    79041  16 snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_codec_realtek,snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_hwdep,snd_pcm,snd_rawmidi,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
soundcore              15091  1 snd
wmi                    19256  0 
i2c_algo_bit           13423  1 i915
video                  19596  1 i915
psmouse                97485  0 
snd_page_alloc         18529  2 snd_hda_intel,snd_pcm
mei                    41616  0 
mac_hid                13253  0 
cfg80211              205774  2 rtlwifi,mac80211
serio_raw              13211  0 
lp                     17799  0 
parport                46562  3 parport_pc,ppdev,lp
usbhid                 47238  0 
hid                    99636  1 usbhid
uas                    18180  0 
usb_storage            49198  3 
r8169                  62154  0 

Das Metapaket muss auch nur einmalig installiert werden.

Ich hatte es gar nicht installiert 😉 Das ist ja der Witz.

Antworten |