mg327
Anmeldungsdatum: 15. Januar 2008
Beiträge: 228
|
Vorweg sei gesagt, daß seltsamerweise alles funktioniert nur werden leider die beiden Logdateien kernlog und syslog vollgeschrieben und wachsen zu imposanten Größen an. Alle 3 Sekunden werden folgende Zeilen geschrieben: 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26 | Feb 17 10:45:37 Misiones wpa_supplicant[1100]: wlx0001e3c23456: CTRL-EVENT-REGDOM-CHANGE init=CORE type=WORLD
Feb 17 10:45:37 Misiones kernel: [ 3667.316980] cfg80211: World regulatory domain updated:
Feb 17 10:45:37 Misiones kernel: [ 3667.316982] cfg80211: DFS Master region: unset
Feb 17 10:45:37 Misiones kernel: [ 3667.316984] cfg80211: (start_freq - end_freq @ bandwidth), (max_antenna_gain, max_eirp), (dfs_cac_time)
Feb 17 10:45:37 Misiones kernel: [ 3667.316986] cfg80211: (2402000 KHz - 2472000 KHz @ 40000 KHz), (N/A, 2000 mBm), (N/A)
Feb 17 10:45:37 Misiones kernel: [ 3667.316987] cfg80211: (2457000 KHz - 2482000 KHz @ 40000 KHz), (N/A, 2000 mBm), (N/A)
Feb 17 10:45:37 Misiones kernel: [ 3667.316988] cfg80211: (2474000 KHz - 2494000 KHz @ 20000 KHz), (N/A, 2000 mBm), (N/A)
Feb 17 10:45:37 Misiones kernel: [ 3667.316990] cfg80211: (5170000 KHz - 5250000 KHz @ 80000 KHz, 160000 KHz AUTO), (N/A, 2000 mBm), (N/A)
Feb 17 10:45:37 Misiones kernel: [ 3667.316992] cfg80211: (5250000 KHz - 5330000 KHz @ 80000 KHz, 160000 KHz AUTO), (N/A, 2000 mBm), (0 s)
Feb 17 10:45:37 Misiones kernel: [ 3667.316993] cfg80211: (5490000 KHz - 5730000 KHz @ 160000 KHz), (N/A, 2000 mBm), (0 s)
Feb 17 10:45:37 Misiones kernel: [ 3667.316994] cfg80211: (5735000 KHz - 5835000 KHz @ 80000 KHz), (N/A, 2000 mBm), (N/A)
Feb 17 10:45:37 Misiones kernel: [ 3667.316995] cfg80211: (57240000 KHz - 63720000 KHz @ 2160000 KHz), (N/A, 0 mBm), (N/A)
Feb 17 10:45:37 Misiones systemd-udevd[9124]: Process '/sbin/crda' failed with exit code 255.
Feb 17 10:45:40 Misiones wpa_supplicant[1100]: wlx0001e3c23456: CTRL-EVENT-REGDOM-CHANGE init=CORE type=WORLD
Feb 17 10:45:40 Misiones kernel: [ 3670.473259] cfg80211: World regulatory domain updated:
Feb 17 10:45:40 Misiones kernel: [ 3670.473262] cfg80211: DFS Master region: unset
Feb 17 10:45:40 Misiones kernel: [ 3670.473264] cfg80211: (start_freq - end_freq @ bandwidth), (max_antenna_gain, max_eirp), (dfs_cac_time)
Feb 17 10:45:40 Misiones kernel: [ 3670.473266] cfg80211: (2402000 KHz - 2472000 KHz @ 40000 KHz), (N/A, 2000 mBm), (N/A)
Feb 17 10:45:40 Misiones kernel: [ 3670.473267] cfg80211: (2457000 KHz - 2482000 KHz @ 40000 KHz), (N/A, 2000 mBm), (N/A)
Feb 17 10:45:40 Misiones kernel: [ 3670.473268] cfg80211: (2474000 KHz - 2494000 KHz @ 20000 KHz), (N/A, 2000 mBm), (N/A)
Feb 17 10:45:40 Misiones kernel: [ 3670.473270] cfg80211: (5170000 KHz - 5250000 KHz @ 80000 KHz, 160000 KHz AUTO), (N/A, 2000 mBm), (N/A)
Feb 17 10:45:40 Misiones kernel: [ 3670.473271] cfg80211: (5250000 KHz - 5330000 KHz @ 80000 KHz, 160000 KHz AUTO), (N/A, 2000 mBm), (0 s)
Feb 17 10:45:40 Misiones kernel: [ 3670.473273] cfg80211: (5490000 KHz - 5730000 KHz @ 160000 KHz), (N/A, 2000 mBm), (0 s)
Feb 17 10:45:40 Misiones kernel: [ 3670.473274] cfg80211: (5735000 KHz - 5835000 KHz @ 80000 KHz), (N/A, 2000 mBm), (N/A)
Feb 17 10:45:40 Misiones kernel: [ 3670.473275] cfg80211: (57240000 KHz - 63720000 KHz @ 2160000 KHz), (N/A, 0 mBm), (N/A)
Feb 17 10:45:40 Misiones systemd-udevd[9136]: Process '/sbin/crda' failed with exit code 255.
|
Ich habe hier mal zwei Durchläufe angehängt. Die Region habe ich folgendermaßen auf DE gesetzt:
| sudo iw reg set DE
sudo sed -i 's/^REG.*=$/&DE/' /etc/default/crda
|
Das hat aber offenbar keine Auswirkungen. Da wie gesagt das WLAN funktioniert, sind eigentlich nur die Meldungen störend, aber sie müssen ja einen Sinn haben und offenbar beendet sich CRDA ja auch mit Code 255. Was bedeutet der denn genau? Ich habe stack overflow gefunden oder auch lapidar "spezieller Fehler", nur leider keine Liste, was 255 bei CRDA bedeutet. Ach ja, zur Hardware: Es handelt sich um den DELL-Rechner, mit dem wir schon im Dezember Probleme hatten. Hier der Link zum damaligen Beitrag https://forum.ubuntuusers.de/topic/wlan-findet-ein-bestimmtes-netzwerk-nicht/. Mittlerweile sind unsere Kartons eingetroffen und ein Siemens Gigaset USB Adapter 108 hat sich freundlicherweise bereit erklärt sofort nach dem Einstecken auf Kanal 13 zu funken. Die interne WLAN-Karte ist im BIOS ausgeschaltet. Die Meldungen werden übrigens immer geschrieben, wenn eine der beiden Karten aktiv ist, egal welche. Wenn beide ausgeschaltet sind ist Ruhe. Vielen Dank im Voraus Michael
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 9564
Wohnort: Münster
|
mg327 schrieb: […] Alle 3 Sekunden werden folgende Zeilen geschrieben:
Möglicherweise fehlen crda irgendwelche Basisdaten.
Die Region habe ich folgendermaßen auf DE gesetzt: […]
War möglicherweise keine gute Idee; normalerweise sollten die Default-Einstellungen funktionieren. Versuche:
Beide WLAN-Adapter ausschalten. Das Paket crda erneut installieren, z.B. sudo apt --reinstall install crda Rechner neu starten. USB-WLAN-Adapter in Betrieb nehmen. Prüfen und testen.
|
mg327
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. Januar 2008
Beiträge: 228
|
Vielen Dank, aber leider ist noch alles beim alten. Ich habe das Paket vorher herunter geladen, da ich ja sonst keine Verbindung habe. Hätte ich das Paket ggf. vorher mit -purge deinstallieren sollen? Bin etwas unsicher, was passieren kann, denn uns steht zur Zeit keine Internetverbindung über ein Kabel zur Verfügung. Dazu müßte ich einen Router als "Empfänger" betreiben, also so, wie einen WLAN-Adapter und weiß nicht wie. Warum war das setzen einer Region ggf. unklug? Soll ich es rückgängig machen? Meines Wissens muß ich bei iw doch nur 00 angeben und die Datei hatte ich mir vorher angeschaut, da stand nur das DE nicht drin - das kann ich ja wieder löschen.
|
praseodym
Supporter
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2009
Beiträge: 22111
Wohnort: ~
|
Ja, einfach "DE" wieder entfernen und neu starten sollte genügen. Was für ne Hardware wird verwendet?
lspci -nnk | grep -iA2 net
lsusb
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Ich habe das hier doch schon ausführlich erklärt warum es nicht funktionieren kann. Anscheinend wird das von niemandem gelesen, geschweige denn auch verstanden. Nochmal: die Einstellung der internen Broadcom WLAN-Karte kann nicht angepasst werden, weil diese nicht mit mac80211/iw/crda zusammenarbeitet. Und natürlich wird dann auch das Log bei jedem erneuten Versuch mit Fehlermeldungen vollgeschrieben. Bei dem uralten Gigaset-Adapter mit Atheros ar5523-Chipsatz werden die Einstellungen durch die Vorgaben in dessen ROM festgelegt, eine Anpassung ist dann nicht vorgesehen, auch wenn der Systemtreiber ar5523 dies inzwischen grundsätzlich unterstützt. Diesen Adapter überhaupt noch einzusetzen, offensichtlich auch noch in einem beruflichen Umfeld (?), ist schon verantwortungslos, da dieser laut Datenblatt nur schwache WEP-verschlüsselung unterstützt, welche innerhalb von Minuten überwunden werden kann. Verbindung Überprüfen:
Konfiguration löschen:
| sudo sed -i "s/REGDOMAIN=DE/REGDOMAIN=/g" /etc/default/crda
|
Testen crda notfalls entfernen, dann sollte endgültig Ruhe sein:
|
lubux
Anmeldungsdatum: 21. November 2012
Beiträge: 14258
|
elektronenblitz63 schrieb: Nochmal: die Einstellung der internen Broadcom WLAN-Karte kann nicht angepasst werden, weil diese nicht mit mac80211/iw/crda zusammenarbeitet.
...
...
crda notfalls entfernen, dann sollte endgültig Ruhe sein:
Ist es aber nicht so, dass cfg80211 mit crda zusammenarbeitet? Denn z. B.:
:~$ strings /lib/modules/4.4.0-112-generic/kernel/net/wireless/cfg80211.ko | grep -i crda
call_crda
cfg80211: Exceeded CRDA call max attempts. Not calling CRDA
cfg80211: Calling CRDA for country: %c%c
cfg80211: Calling CRDA to update world regulatory domain
3cfg80211: kobject_uevent_env() was unable to call CRDA during init
Calling CRDA to update world regulatory domain
Calling CRDA for country: %c%c
Exceeded CRDA call max attempts. Not calling CRDA
call_crda
reg_crda_timeouts
crda_timeout
crda_timeout_work
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Das Funktioniert ebenfalls nicht mehr, haben wir sicherheitshalber ja versucht. Damit diese Meldung verschwindet also auch noch die entsprechende Konfiguration entfernen:
| sudo rm /etc/modprobe.d/cfg80211_options.conf
|
Das hatte ich vergessen, stimmt.
|
lubux
Anmeldungsdatum: 21. November 2012
Beiträge: 14258
|
elektronenblitz63 schrieb: Damit diese Meldung verschwindet also auch noch die entsprechende Konfiguration entfernen:
| sudo rm /etc/modprobe.d/cfg80211_options.conf
|
Muss hier die options-Datei für cfg80211 gelöscht werden, oder wäre es auch ausreichend, keinen Eintrag bzgl. "regdom" in dieser Datei zu haben? Z. B.:
options cfg80211 ieee80211_regdom=DE Denn es könnte ja sein, dass man z. B. etwas anderes mit dieser options-Datei konfigurieren will. Z. B.:
options cfg80211 cfg80211_disable_40mhz_24ghz=1
Oder ist das bei diesem Treiber, via cfg80211 auch nicht möglich?
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Beide momentan verwendeten Treiber akzeptieren die Optionen nicht, von daher egal. Die Konfigurationsdatei existiert normalerweise nicht und muss manuell angelegt werden. Bei Bedarf können auch mehrere Moduloptionen in einer Konfigurationsdatei verwendet werden. Beispiel:
options cfg80211 ieee80211_regdom=DE cfg80211_disable_40mhz_24ghz=1 cfg80211 bietet ja nur diese beiden Optionen. Ich hatte das auch schon bei meiner eigenen Broadcom-Karte im Netbook ausgiebigst getestet, und die Karte aus diesem Grund inzwischen durch eine mit Atheros-Chipsatz ersetzt. Ohne manuelle Anpassungen und Build eines eigenen Kernels geht das nicht mehr. Ob es dann tatsächlich auch funktioniert ist ebenfalls fraglich.
cfg80211 Kernel side of configuration management for wireless devices. nl80211 is the User-space side of configuration management for wireless devices. Works together with FullMAC-drivers and also with mac80211-based drivers.
Beide hier verwendeten Module erfüllen diese Voraussetzungen nicht.
|
mg327
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. Januar 2008
Beiträge: 228
|
Nun muß ich erstmal Ordnung in die vielen Informationen bringen. Also der Gigaset-Adapter unterstützt sehr wohl WPA2 und nicht nur WEP.
| * SSID MODUS CHAN RATE SIGNAL BARS SICHERHEIT
* MiCa Infra 13 54 Mbit/s 71 ▂▄▆_ WPA2
|
Außerdem sitzen wir hier in Paraguay auf dem Land, es funkt, wie schon beschrieben, ein Smartphone als Hotspot und ein möglicher Lauscher müßte schon sehr nahe an der Terrasse sein und im dichten Gebüsch hocken - also diese Art von Panik kennen wir nicht mehr. Und es läuft ja auch WPA2. Persönlich finde ich es sehr schade, daß alte Hardware immer so gern verteufelt wird. Neues ist bei weitem nicht immer besser. Wenn CRDA nur zum Einstellen der Region aufgerufen wird, dann kann dies natürlich entfallen. Ist denn mit der Deinstallation und dem Löschen der Option ggf. noch irgendein Haken verbunden? Welcher Prozeß wirft denn den CRDA an und was passiert, wenn dieser nicht mehr da ist? Wollte gerade ein purge von CRDA versuchen:
| Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
crda* linux-generic* linux-image-extra-4.4.0-112-generic* linux-image-extra-4.4.0-93-generic* linux-image-generic* ubuntu-mate-core*
ubuntu-mate-desktop*
|
Das ist doch sicherlich nicht der richtige Weg, denn da würde der aktive Kernel entfernt!
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Dann ist grundsätzlich alles ok. Interessant wäre nur was für ein Chipsatz jetzt in dem Gigaset-Adapter verbaut ist, weil die alten und bisher bekannten Geräte keine WPA2-Verschlüsselung beherrschten, oder ob es nur am Treiber liegt.
Es geht ansonsten also nur noch darum, dass das Syslog nicht mehr zugemüllt wird.
| sudo sed -i "s/REGDOMAIN=DE/REGDOMAIN=/g" /etc/default/crda
sudo rm /etc/modprobe.d/cfg80211_options.conf
|
Neu starten und überprüfen, ob neue Fehlermeldungen protokolliert werden.
|
mg327
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. Januar 2008
Beiträge: 228
|
Hurra! Es ist Ruhe! Vielen Dank, wie bei jedem Problem habe ich auch hier wieder etwas lernen dürfen. Den Siemens Gigaset USB Adapter 108 hatte ich in Deutschland nie auf Anhieb zum Laufen bekommen, das waren aber auch die Zeiten von Ubuntu 10.04. Später ist er in einer Schublade verstaubt und ich habe mich nicht mehr darum gekümmert. Das Teil hat aber eine externe Antenne und daher haben wir es mitgenommen, denn das ist bei den großen Entfernungen hier Gold wert. Er steht übrigens auch hier im WIKI in der Liste der USB-Adapter. Als unsere Kartons ankamen, habe ich zuerst einen alten Medion-Stick probiert, der ging nicht, dann den Siemens und sofort Verbindung. Der wird wohl nun erstmal fest mit dem DELL verbunden bleiben, bis wir eine andere Router-Lösung haben - aber das kann hier dauern. lspci sagt:
| Bus 002 Device 009: ID 129b:160b CyberTAN Technology Siemens S30853-S1031-R351 802.11g Wireless Adapter [Atheros AR5523]
|
Es gibt übrigens das Teil auch mit 54 hinten, der hat glaube ich einen anderen Chipsatz. Nochmals vielen Dank
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Bitteschön. Der hier jetzt verwendete Systemtreiber ar5523 unterstützt also WPA2-Verschlüsselung. Wird nur kaum noch jemand verwenden, da die Geräte so alt sind. Bus 002 Device 009: ID 129b:160b CyberTAN Technology Siemens S30853-S1031-R351 802.11g Wireless Adapter [Atheros AR5523]
modprobe -c | grep -i "129b.*160b"
alias usb:v129Bp160Bd*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*in* ar5523 Den Siemens Gigaset USB Adapter 108 hatte ich in Deutschland nie auf Anhieb zum Laufen bekommen, das waren aber auch die Zeiten von Ubuntu 10.04.
Funktionierte früher auch nur über WLAN/NdisWrapper Es gibt übrigens das Teil auch mit 54 hinten, der hat glaube ich einen anderen Chipsatz.
Jein, ebenfalls ar5523 Chipsatz, wird aber nicht direkt unterstützt.
|