Cayenne
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. Oktober 2008
Beiträge: 59
|
Noch ein Nachtrag: wenn ich mir, wie vorgeschlagen, bei Benutzer und Gruppen die Rechte gebe und eine neue Verbindung erstelle, dann heißt es plötzlich: "Verbindung hergestellt". Es geht aber trotzdem nicht, da im Netzwerkmanager beim Modus dann Ad-hoc eingestellt ist. Umstellen auf Infrastruktur führt mich wieder zum gleichen Problem. Sorry für die vielen Posts - aber vielleicht hilft ja nur die kleinste Info. VG,
Cayenne
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Dann hast Du ein Ad-Hoc Netz erstellt. Völlig falscher Ansatz. Das entspricht Internetverbindungsfreigabe. Das Profil muss in den Verbindungseinstellungen wieder gelöscht werden. Einfach das gesuchte Netz in der Übersicht des NM auswählen, den Zugangsschlüssel eingeben und verbinden. Verwende ansonsten Ubuntu 10.04-LTS oder 10.10. Teste das zuerst auch einfach über die entsprechende Desktop-CD.
|
Cayenne
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. Oktober 2008
Beiträge: 59
|
Das ist mir auch klar, dass das nicht geht... ich wollte nur damit sagen, dass es scheinbar, wenn ich die beschriebenen Schritte mache, ein Ad-hoc Netzwerk erstellt. Dann kanns eigentlich nur noch am Netbook liegen, andere haben ja auch das WLAN mit Natty irgendwie hinbekommen.
Dann werde ich wohl mal das alte Ubuntu versuchen. VG,
Cayenne
|
Cayenne
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. Oktober 2008
Beiträge: 59
|
Hallo, also, ich habe 10.04 in der Live Version ausprobiert: das WLAN wird zwar sofort gefunden und ist demnach nicht deaktiviert, aber verbinden kann ich mich trotzdem nicht. Selbes Problem wie bei 11.04. VG,
Cayenne
|
Cayenne
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. Oktober 2008
Beiträge: 59
|
Hallo ubuntuusers: gibt es vielleicht etwas neues? Habe mehrere Möglichkeiten ausprobiert, bin aber bis jetzt zu keiner vernünftigen Lösung gekommen. Ich habe übergangsweise einen USB-WLAN Stick - dieser wird sofort erkannt und es gibt auch eine Verbindung (allerdings nicht ohne vorher das WLAN anzuschalten und das modul acer-wmi zu entladen). Viele Grüße,
Cayenne
|
weihnachtsmann
Anmeldungsdatum: 15. Februar 2009
Beiträge: Zähle...
|
Hallo Cayenne,
versuch mal den mainline kernel 2.6.39. Damit läuft WLAN bei mir einwandfrei!
MFG der Weihnachtsmann Nachtrag: acer_wmi muss man noch blacklisten
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Dann zeige nochmal die komplette Ausgabe eines manuellen Scans. Den Funkkanal des Routers würde ich auch noch auf Kanal 6 oder besser Kanal 1 ändern.
|
Cayenne
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. Oktober 2008
Beiträge: 59
|
Hallo ubuntuusers, danke für eure Antworten, hilft leider alles nix. Wie gewünscht habe ich nochmal die Ausgabe angehängt. VG,
Cayenne
- Netzwerk_neu.txt (14.3 KiB)
- Download Netzwerk_neu.txt
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Da werden jetzt auch zwei Karten und Schnittstellen angezeigt die Atheros (ath9k) und eine Realtek rtl8187. Was ist denn da los? Mit der Atheros gibt es unter 11.04 massive Probleme.
|
Cayenne
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. Oktober 2008
Beiträge: 59
|
Hallo elektronenblitz, wie ich schon gepostet habe: ich benutze übergangsweise einen WLAN Stick. Dieser wird ohne Probleme erkannt und ich kann ins Netz. Viele Grüße,
Cayenne.
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Dann liegt es am Kernel und dem Atheros-Treiber unter 11.04.
|
praseodym
Supporter
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2009
Beiträge: 22111
Wohnort: ~
|
Versuche den Mainline-Kernel Version 2.6.39-rc5, der scheint zu funktionieren. Allerdings musst du dann den fglrx-Treiber erneut installieren. Klappt das nicht direkt, dann wie hier beschrieben unter dem neuen Kernel den Treiber aktualisieren. Wenn er beim letzten Befehl meckert, dann das Paket fglrx-installer weglassen. Voraussetzung:
sudo apt-get install dkms build-essential
|
Cayenne
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. Oktober 2008
Beiträge: 59
|
Hallo Praseodym, diesen Kernel hatte ich bereits installiert (müsste die erste Ausgabe in meinem "Netzwerk_neu.txt" sein). fglrx hab ich allerdings nach dieser Anleitung (http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=393400&page=6) installiert (da hab ich eure Posts noch nicht gesehen), die Installation klappte, aber trotzdem Ergebnis: Atheros WLAN geht nicht.
Wenn ich acer-wmi blackliste, bekomme ich nicht mal mehr das WLAN mit dem Stick zum laufen. Bei jedem Systemstart führe ich das aus: und dann
| sudo modprobe -rf acer-wmi
|
Was tut diese Zeile, die Du mir da vorgeschlagen hast? :
| sudo apt-get install dkms build-essential
|
Wenn ich das ausführe, dann sagt er, dkms und build-essential sind schon die neuesten Versionen. VG,
Cayenne
|
praseodym
Supporter
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2009
Beiträge: 22111
Wohnort: ~
|
Ok, wenn die beiden Pakete installiert sind, ist es Ok. Das heisst, nach
sudo rfkill unblock all
sudo modprobe -rf acer_wmi funktioniert es?
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Das war eine Besonderheit bei den Ideapad's. acer_wmi darf nicht gesperrt werden, da das System ansonsten nicht startet, muss aber anschließend entfernt werden damit die Sondertaste oder rfkill funktioniert und sich WLAN aktivieren läßt. Warum es dennoch mit der Ateros-Karte, auch mit dem neuen Kernel, nicht funktioniert ist nicht klar. Alternativ könnte man es noch mit Wicd versuchen, hat ja schon öfters geholfen.
|