Hallo an alle,
ich stehe vor dem Problem, dass ich mich mit meinem Notebook (Medion MD97600) nicht mehr über Ethernet mit meinem Router, geschweige denn dem Internet verbinden kann.
Folgende Ausgangslage: ich hatte eine Zeitlang das Internet ganz "normal" über Router (Dlink-624) und DSL-Modem genutzt. Dann ist der Router bei einem Firmware-Update abgeraucht. Also habe ich mich direkt über das Modem eingewählt (Alice-DSL). Hierfür habe ich einfach nur einmal ein "sudo pppoeconf" eingegeben, bin den Anweisungen gefolgt und habe am Ende die automatische Interneteinwahl beim Booten gewählt. Nun habe ich einen neuen Router installiert (TP-Link Tl-WR642G), der auch (unter Win) problemlos läuft. Wenn ich allerdings unter Linux das ethernet-Kabel einstecke, passiert einfach nichts. Es wird keine Verbindung zum Router hergestellt. Interessant ist hierbei auch, dass nach dem Hochfahren, ob mit oder ohne Kabel, im Applet das klassische "Zwei-Computer-Symbol" erscheint also so, als ob es eine Verbindung geben würde. Ich vermute, dass das Problem pppoeconf ist.
Das habe ich versucht: 0. Im Forum gesucht 1. sudo pppoeconf neu gestartet und diesmal am Ende die automatische Einwahl verneint 2. Nach einem anderen Thread im Forum drei Zeilen aus /etc/network/interfaces auskommentiert, die mit "dsl-provider" im Zusammenhang stehen 3. das paket pppoeconf über Synaptic mit der Option "complete removal" entfernt Nach jedem Schritt habe ich neu gebootet um zu sehen, ob sich was geändert hat. Passiert ist nichts. Es gibt zwar seit Schritt 1 bereits keine automatische Einwahl mehr, aber eine Verbindung mit dem Router kommt nicht zustande, das Computer-Symbol ist nach jedem Booten direkt da, so als ob eine Netzwerk-Verbindung bestehen würde.
Meine Frage: 1. Kann ich die gesamte pppoeconf-Geschichte komplett rückgängig machen? Also so wie nach einer frischen Installation? 2. Falls jeamnd eine Lösung abweichend von 1. hat, ist das auch ok 😉
MfG Tuxway
PS: sorry, dass die Beschreibung eher allgemein gehalten ist. Ich schreibe das zwangsläufig unter Windows und kann daher nicht auf die Systemdateien unter Ubuntu zugreifen