ubuntuusers.de

WLAN-Karte TL-WN851N, TL-WN951N, WL0066 oder PCE-N15

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.04 (Natty Narwhal)
Antworten |

BuZZ-dEE

Avatar von BuZZ-dEE

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 468

Wohnort: Oldenburg

Hallo, ich habe beschlossen neue WLAN-Karten zu kaufen, um Probleme mit dem rt61pci-Modul oder dem ath5k-Modul zu umgehen. Ich habe noch zwei weitere Karten, für die eine wird auch das ath5k-Modul und für die andere das rtl8180-Modul benötigt, mit welchen ich auch Verbindungsprobleme habe. Alle diese Karten funktionierten mal ohne Probleme und ab einer jeweils für die Karte entsprechenende Ubuntuversionen traten dann die Probleme auf. Nun habe ich beschlossen WLAN-Karten zu kaufen, bei denen ich diese Probleme möglichst nicht bekomme. Dabei ist mir wichtig, dass die Karte out-of-the-box unter Ubuntu Natty 11.04 funktioniert und das der Treiber für den Chipsatz auch dafür bekannt ist gut mit Linux zu funktionieren. Ich möchte also zum Beispiel vermeiden, dass die Karte in Natty noch gut funktioniert und dann unter Oneiric nicht mehr, bzw. nach irgendnem Kernel-Update den Dienst verweigert. Wenn man aktuell mit vier verschiedenen WLAN-Karten bzw. Chipsätzen Probleme hat, dann wird das schon wirklich sehr nervig. ☹

Ich habe jetzt folgende vier Karten ins Auge gefasst und würde mich freuen, wenn ihr mir eure Meinungen und eventuell eure Erfahrungen damit mitteilt. ☺

Aktuell tendiere ich zu der ASUS PCE-N15 Karte, denn schon auf ASUS-Seite steht, dass die Karte mit Linux (Ubuntu) funktioniert.

BuZZ-dEE

(Themenstarter)
Avatar von BuZZ-dEE

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 468

Wohnort: Oldenburg

Langsam bin ich unsicher, was ich kaufen soll. Mit der ASUS PCE-N15 scheint es auch Probleme zu geben. Dann habe ich gedacht, dass die TP-Link-Karten in Frage kommen, weil sie mit dem komplett offenen ath9k-Treiber laufen, der ohne proprietäre Firmware auskommt. Mit der TP-Link TL-WN951N gibt zumindest unter Lucid auch Probleme. Ich weiß nicht, wie es dann in Natty aussieht. Mit dem ebenfalls komplett offenen ath5k-Treiber habe ich jedenfalls Probleme in Lucid und auch mit einer anderen Karte seit Karmic bis Oneric.

MadDin0815

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2010

Beiträge: 149

Hey BuZZ-dEE,

ich bin auch gerade auf der Suche nach einer WLan-Karte. 😉 Bisher bin ich für eine von den beiden TP-Link-Karten die du genannt hast.Ich kann mich zwar noch nicht ganz zwischen den beiden entscheiden,habe aber bisher nur gute Berichte darüber gelesen.

Was hast du den für genauere Anforderungen an die Karten außer der Funktionsfähigkeit unter der nächsten Ubuntu-Version? Vielleiocht kann man ja schon ein bisschen eingrenzen zwischen den von dir genannten Karten.

Was ich vielleicht erwähnen möchte ist, dass es schwer ist vorrauszusagen welche von den Karten mit zukünftigen Ubuntu-Versionen funktioniert,besonders bei denen welche proprietäre Firmware brauchen.Bei denen mit freier Firmware dürftest du dir sicherer sein können...

BuZZ-dEE

(Themenstarter)
Avatar von BuZZ-dEE

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 468

Wohnort: Oldenburg

Hallo MadDin0815,

mir ist nur wichtig, dass die Karte IEEE 802.11n unterstützt, ohne Probleme in Ubuntu funktioniert und nicht zu teuer ist. Ich werde wohl jetzt die TP-Link TL-WN951N nehmen, denn wie es aussieht, hat sich das mit dem Problem erledigt. Außerdem ist der ath9k-Treiber im Gegensatz zum ath5k-Treiber, der durch Reverse Engineering entstanden ist, von Atheros entwickwelt worden.

BuZZ-dEE

(Themenstarter)
Avatar von BuZZ-dEE

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 468

Wohnort: Oldenburg

Die 3 TP-Link-Karten laufen out-of-the-box. ☺

  • TP-Link TL-WN951N getestet mit Maverick und Natty

  • TP-Link TL-WN811N getestet mit dem vom Maverick zurückportierten Kernel in Lucid

Antworten |