ubuntuusers.de

WLAN mit Aussetzern

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu Budgie 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

sabined

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2011

Beiträge: 284

lubux schrieb:

sabined schrieb:

Der Router stammt vom Provider und nennt sich O2 Home Box 6741. Ob sich da was einstellen lässt? Keine Ahnung.

Wenn das mit dem Router nicht möglich ist, könntest du den wpa_supplicant in deinem Ununtu (temporär) so konfigurieren, dass dieser nur das 2.4GHz-WLAN benutzen kann.

Doch, ist möglich, ich hab's geschafft. Man kann über einen Browser auf den Router zugreifen. Ich habe das 5GHz-WLAN abgeschaltet und teste...

Kreuzschnabel

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2011

Beiträge: 1611

sabined schrieb:

dass mein (Uralt-)Handy am selben Platz eine Downloadgeschwindigkeit von 10 bis 15 MBit/sec zeigt und überhaupt keine Probleme macht.

Dann installier da doch mal eine Mess-App, z.B. Keuwlsoft Wifi Analyser, und guck mal, was das Handy für einen Antennenpegel hat. Vielleicht ist nur die WLAN-Antenne deines Bürorechners beim letzten Umräumen weggebrochen ☺

--ks

sabined

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2011

Beiträge: 284

Kreuzschnabel schrieb:

sabined schrieb:

dass mein (Uralt-)Handy am selben Platz eine Downloadgeschwindigkeit von 10 bis 15 MBit/sec zeigt und überhaupt keine Probleme macht.

Dann installier da doch mal eine Mess-App, z.B. Keuwlsoft Wifi Analyser, und guck mal, was das Handy für einen Antennenpegel hat. Vielleicht ist nur die WLAN-Antenne deines Bürorechners beim letzten Umräumen weggebrochen ☺

--ks

Auf dem Handy kann ich nichts mehr installieren, der Speicher ist voll. Die WLAN-Antennen am Rechner sind fit, ich habe sie eben raus- und wieder reingeschraubt.

Der Speedtest ergibt nun nach Abschaltung des 5 GHz-WLAN eine bessere, aber immer noch zu niedrige Downloadgeschwindigkeit: 6.26 Mbit/s Download, 13.8 Mbit/s Upload. Dieses umgekehrte Verhältnis ist auch neu und merkwürdig.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14382

Mit welchem Tool hast du den Speedtest gemacht? Versuch mal mit speedtest.net/de

sabined

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2011

Beiträge: 284

lubux schrieb:

Mit welchem Tool hast du den Speedtest gemacht? Versuch mal mit speedtest.net/de

Mit verschiedenen Tools. Das von dir empfohlene liefert dasselbe Ergebnis, 6 Mbit/sec im Download und 13 im Uplaod.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14382

Du benutzt z. Zt. den Kanal 2? Versuch mal (temporär) zum Testen, mit dem festen Kanal 13 (Router und Client). Wenn Kanal 13 nicht möglich ist, dann mit den festen Kanälen 11 und 6 testen.

sabined

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2011

Beiträge: 284

lubux schrieb:

Du benutzt z. Zt. den Kanal 2? Versuch mal (temporär) zum Testen, mit dem festen Kanal 13 (Router und Client). Wenn Kanal 13 nicht möglich ist, dann mit den festen Kanälen 11 und 6 testen.

Ok, teste... Kanalwahl "Auto" war eingestellt, und Kanal 10 war aktiv. Auf Kanal 13 geht die Verbindung noch mehr in die Knie, Download 2,2 und Upload 3,6.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14382

Während des Speedtests, deaktiviere temporär das WLAN in den Geräten mit Android und/oder iOS, damit diese in der Zeit nicht mit dem WLAN-Router verbunden sind.

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17457

Bitte einmal die Ausgabe von

sudo dmesg | grep iwlwifi

hier zeigen

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 5031

Liebe Leute, dann steckt halt einfach mal ein Netzwerkkabel rein und freut euch. Selbst mit einer billigst Internetverbindung gibt es dann etwa so:

57.2 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit
21.2 Mbit/s Uploadgeschwindigkeit

... sagt der Google Speedtest mit dem Firefox.

Selbst wenn die gesamte Nachbarschaft dann ganztägig iperf zum Airtime belegen in ihren W-Lans laufen lässt, oder Deauth Pakete schleudert, juckt das nicht, dank löblichem Netzwerkkabel.

Immer auch bedenken: Bluetooth nutzt auch die immer knapper werdende Airtime.

Kreuzschnabel

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2011

Beiträge: 1611

trollsportverein schrieb:

Liebe Leute, dann steckt halt einfach mal ein Netzwerkkabel rein

Guten Morgen. Das hab ich vor gut drei Stunden auch schon vorgeschlagen. Antwort steht ganz oben ☺

--ks

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 5031

@Kreuzschnabel: Habe ich auch gelesen, dass es schon gesagt wurde. Aber es wurde noch nicht von allen gesagt. ☺

sabined

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2011

Beiträge: 284

lubux Mit dem WLAN-Router verbunden ist nur der PC. Das Handy hänge ich nur dran, wenn es ein Update zieht.

trollsportverein Ich kann hier auf gar keinen Fall ein Kabel fest verlegen.

Ubunux Hier die Ausgabe:

$ sudo dmesg | grep iwlwifi
[sudo] Passwort für tis: 
[    4.236255] iwlwifi 0000:07:00.0: enabling device (0000 -> 0002)
[    4.236755] iwlwifi 0000:07:00.0: Detected crf-id 0x0, cnv-id 0x0 wfpm id 0x0
[    4.236767] iwlwifi 0000:07:00.0: PCI dev 24fb/2110, rev=0x220, rfid=0xd55555d5
[    4.245535] iwlwifi 0000:07:00.0: loaded firmware version 29.198743027.0 3168-29.ucode op_mode iwlmvm
[    4.360416] iwlwifi 0000:07:00.0: Detected Intel(R) Dual Band Wireless AC 3168, REV=0x220
[    4.423085] iwlwifi 0000:07:00.0: base HW address: 80:32:53:8f:68:f3, OTP minor version: 0x0
[    4.492678] iwlwifi 0000:07:00.0 wlp7s0: renamed from wlan0
[    8.747251] iwlwifi 0000:07:00.0: Registered PHC clock: iwlwifi-PTP, with index: 1

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17457

In meinem Notebook ist der gleiche WLAN-Chip verbaut, da ich kein Ubuntu mehr benutze habe ich ein anders Linux und damit keinerlei Probleme mit dem WLAN.

Ein Test mit einem Live-USB-Stick mit Ubuntu 24.04.2 Budgie war erfolgreich, dabei ist mir aufgefallen, dass da bereits der HWE-Kernel läuft in Version 6.11.0-17, du hast noch den älteren Kernel 6.8.0-56. Also solltest du versuchen, auch den HWE-Kernel zu installieren.

Du kannst dabei diesen Schritten folgen: https://forum.ubuntuusers.de/post/9467414/

Lesestoff zum Thema HWE: LTS Enablement Stacks

sabined

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2011

Beiträge: 284

Ein Test mit einem Live-USB-Stick mit Ubuntu 24.04.2 Budgie war erfolgreich, dabei ist mir aufgefallen, dass da bereits der HWE-Kernel läuft in Version 6.11.0-17, du hast noch den älteren Kernel 6.8.0-56. Also solltest du versuchen, auch den HWE-Kernel zu installieren.

Du kannst dabei diesen Schritten folgen: https://forum.ubuntuusers.de/post/9467414/

Das hat funktioniert, zumindest ist die Routine ohne Probleme durchgelaufen:

$ uname -a 
Linux wsd 6.11.0-21-generic #21~24.04.1-Ubuntu SMP PREEMPT_DYNAMIC Mon Feb 24 16:52:15 UTC 2 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux

und

$ dpkg-query -l xserver-xorg-core* | grep '^ii' 
ii  xserver-xorg-core 2:21.1.12-1ubuntu1.2 amd64        Xorg X server - core server

... ist aber leider, was die WLAN-Geschwindigkeit betrifft, nicht von Erfolg gekrönt - immer noch das alte Lied.