Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17457
|
Vielleicht befinde ich mich auf einem Holzweg. Eine andere Möglichkeit ist es, das Modul für die interne Karte zu blacklisten (am automatischen laden hindern) Kernelmodule (Abschnitt „Automatisches-Laden-verhindern-Blacklisting“) echo "blacklist iwlwifi" | sudo tee /etc/modprobe.d/blacklist_iwlwifi.conf Danach neu starten.
|
sabined
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2011
Beiträge: 284
|
Jetzt geht WLAN gar nicht mehr, und ich musste das LAN-Kabel verlegen. Genau so war's auch, als ich WiFi im BIOS deaktiviert habe. Anscheinend kann das System nicht differenzieren. Wie kann ich den Befehl: echo "blacklist iwlwifi" | sudo tee /etc/modprobe.d/blacklist_iwlwifi.conf wieder rückgängig machen?
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17457
|
sabined schrieb: Wie kann ich den Befehl:
wieder rückgängig machen?
Einfach die Datei /etc/modprobe.d/blacklist_iwlwifi.conf löschen. Zeige vorher bitte noch rfkill list womöglich blockiert das jetzt den WLAN-Stick.
|
sabined
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2011
Beiträge: 284
|
$ rfkill list
2: phy1: Wireless LAN
Soft blocked: no
Hard blocked: no ... aber WLAN geht nicht, vielmehr erkennt das System das Netzwerk und will sich verbinden, fragt nach dem WPA-Schlüssel, und wenn ich ihn eingebe, kommt nach ein paar Sekunden "Verbindung gescheitert".
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17457
|
Bist du sicher, dass der Stick zuvor korrekt funktioniert hat?
|
sabined
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2011
Beiträge: 284
|
Puh, ich weiß bald gar nichts mehr 😲
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17457
|
Wir machen einfach eine Pause. Den vorigen Zustand für dein internes WLAN stellst du einfach wieder her, indem du die angelegte Datei wieder löscht. Dann musst du eben noch etwas länger über dein LAN-Kabel steigen 😎 Später mache ich mich mal schlau, ob dein WLAN-Stick überhaupt ootb funktioniert unter Ubuntu ...
|
sabined
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2011
Beiträge: 284
|
Guter Plan. So machen wir's. Ich muss jetzt eh los und bin erst morgen früh wieder im Büro. Danke dir schon mal ganz ganz herzlich für deine Mühe!
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17457
|
Vermutlich funktioniert der nicht ootb. Habe aber vor Jahren schon einmal etwas dazu geschrieben Das könnte auch heute noch so funktionieren. Alternative wäre, einen WLAN-Stick zu kaufen der ootb funktioniert.
|
sabined
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2011
Beiträge: 284
|
Guten Morgen! Oh wei. Da hat der Verkäufer aber mal mächtig Ahnung gehabt 😠 Ich hab ihn extra gefragt, ob der Stick mit Linux Ubuntu funktioniert. Ja, meinte er, kein Problem. Hilft aber jetzt nix. Ich wurschtle mich mal durch deine Anleitung aus 2021.
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17457
|
Meine Anleitung war das nicht, habe dort nur darauf verwiesen. Bei Problemen einfach hier schreiben.
|
sabined
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2011
Beiträge: 284
|
Nun habe ich die Anleitung unter der Überschrift "Wenn du willst" befolgt, und jeder Schritt ist problemlos durchgelaufen. An meinem Problem hat sich aber nichts geändert. Im NM sind beide WLAN-Verbindungen aufgeführt. Wenn ich die interne mittels
rfkill block 1
blocke, sind beide deaktiviert, und wenn ich eine der beiden im NW anschalte, sind beide wieder an 😬 EDIT: Unter der PCI-WLAN-Karte sind nur drei WLAN-Netze aufgelistet, unter dem TP-Link-Stick sind's 12. Er scheint also was zu empfangen, aber ich schaffe es nicht, eine Verbindung herzustellen, ohne dass sich die PCI nicht auch verbindet.
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17457
|
Dann eben wieder wie gestern das Modul für die interne Karte blaclkisten: echo "blacklist iwlwifi" | sudo tee /etc/modprobe.d/blacklist_iwlwifi.conf
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 12075
|
sabined schrieb: schwarzheit schrieb: WLAN (Abschnitt „Power-Management“)
Das hab ich gerade umgesetzt, aber die Downloadgeschwindigkeit ist nach wie vor bei 0,2 bis 1,8 MBit/sec.
Hast Du erneut abgefragt, ob Power Management nun off ist? sabined schrieb: Jetzt geht WLAN gar nicht mehr, (...). Genau so war's auch, als ich WiFi im BIOS deaktiviert habe. Anscheinend kann das System nicht differenzieren.
Das ist unlogisch. Wenn im UEFI WLAN disabled wird, betrifft das ausschließlich den internen WLAN-NIC, keinen etwaig über herausführenden USB-Port angesteckten Controller.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 12075
|
Der Archer T3U Plus AC1300-High-Gain-Dualband-USB-WLAN-Adapter (welch eine blöde sperrige Produktbezeichnung) hat einen rtl8812bu oder rtl8822bu. Es gibt unter morrownr/88x2bu-20210702/tree/main einen entsprechenden Treiber. Es ist die Frage, ob dieser mit aktuellem Kernel noch funktioniert und überhaupt noch nötig ist. Aktueller Kernel heißt 6.14. Teste also damit, einfacherweise mit Liquorix-Kernel: | sudo apt-add-repository ppa:damentz/liquorix
sudo apt install linux-headers-liquorix-amd64 linux-image-liquorix-amd64
|
|