ubuntuusers.de

Nach Upgrade auf Lucid WLan-Probleme

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

whoopi19

Anmeldungsdatum:
4. September 2007

Beiträge: 67

Hallo, ich weiß, hier ist das Thema schon mehrfach im Forum behandelt worden, aber ich habe für mich noch nicht die richtige Lösung gefunden. Daher eröffne ich hiermit einen neuen Thread.

Ich habe letzte Woche auf die 10.04-Version umgestellt und seitdem ein sehr instabiles Wlan, d.h. nach kürzester Zeit wird die Verbindung wieder getrennt. Vorher funktionerte alles einwandfrei.

Folgende Infos zu meinem Netzwerk:

09:00.0 Ethernet controller [0200]: Broadcom Corporation NetXtreme BCM5752 Gigabit Ethernet PCI Express [14e4:1600] (rev 02)
	Kernel driver in use: tg3
	Kernel modules: tg3
0c:00.0 Network controller [0280]: Intel Corporation PRO/Wireless 3945ABG [Golan] Network Connection [8086:4222] (rev 02)
	Kernel driver in use: iwl3945
	Kernel modules: iwl3945

Interfaces:

auto lo
iface lo inet loopback
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
  wpa-driver wext
  wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

ifconfig:

eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:19:b9:61:f2:a2  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)
          Interrupt:18 

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:412 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:412 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:24720 (24.7 KB)  TX bytes:24720 (24.7 KB)

wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:1b:77:12:a4:58  
          inet Adresse:192.168.0.134  Bcast:192.168.0.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::21b:77ff:fe12:a458/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:530777 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:289824 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:769051190 (769.0 MB)  TX bytes:26430889 (26.4 MB)

iwconfig:

lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11abg  ESSID:"WirZwei"  
          Mode:Managed  Frequency:2.437 GHz  Access Point: 00:17:9A:F2:44:A7   
          Bit Rate=54 Mb/s   Tx-Power=15 dBm   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
          Link Quality=53/70  Signal level=-57 dBm  
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

pan0      no wireless extensions.

Ich wäre sehr glücklich, wenn mir hier jemand helfen könnte. Herzlichen Dank und schönen Sonntag, Heike

MaxiF

Anmeldungsdatum:
8. Mai 2010

Beiträge: Zähle...

Hallo,

lass das WLAN mal verbinden und gib

dmesg

in die Konsole ein. Dann schreib mal hier rein, was die Konsole ausgibt.

MaxiF

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
ein ...

echo 'options iwl3945 disable_hw_scan=1' | sudo tee /etc/modprobe.d/options-iwl3945.conf

... sollte Abhilfe schaffen.

Rechner neu starten.

bsn

Avatar von bsn

Anmeldungsdatum:
17. September 2006

Beiträge: 6386

Wohnort: Baden-Württemberg

Hallo,

wenn du mit Netzwerk-Manager ins Inetz gehst sollte nur das in deiner Interface stehen:

auto lo
iface lo inet loopback

Im Netzwerk-Manager brauchst du kein supplicant da dies der Netzwerk-Manager erledigt. Also dokumentiere alles andere mit # aus:

gksudo gedit /etc/network/interfaces

Danach führst du einen Wlan Restart durch:

sudo /etc/init.d/networking restart

Nun sollte dein Wlan stabil laufen.

Gruß

bsn

whoopi19

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. September 2007

Beiträge: 67

Hallo, herzlichen Dank für die vielen schnellen Antworten. Ich habe ein wenig gewartet mit einer Rückmeldung, weil ich sehen wollte, ob es auch über einen längeren Zeitraum läuft. Jetzt scheint es zu klappen mit dem Vorschlag von bsn:

in der Datei etc/network/interfaces nur noch die Einträge

auto lo
iface lo inet loopback

belassen und Restart des Wlan durchführen.

Jetzt lief das Wlan bereits mehrere Stunden stabil - so dass ich annehme, dass dies bereits die Lösung war.

Den Vorschlag von elektronenblitz63 habe ich erst einmal nicht umgesetzt, da ich gerade am Rechner arbeite und ein Neustart im Moment sehr hinderlich wäre. Ich probier's aber auch noch aus und werde den Thread auf 'gelöst' setzen, sobald es ein paar Tage gut funktioniert hat.

Herzlichen Dank an alle und schönen Sonntag, Heike

whoopi19

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. September 2007

Beiträge: 67

Hallo,

ich hatte schon letzte Woche von Wlan-Stabilitätsproblemen geschrieben: http://forum.ubuntuusers.de/topic/nach-upgrade-auf-lucid-wlan-probleme/. Leider ist es seitdem nicht besser geworden. Inzwischen erhalte ich unter iwconfig auch eine Meldung, die sicherlich auf etwas hinweist, was so nicht normal sein sollte:

lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11  Access Point: Not-Associated   
          Link Quality:5  Signal level:209  Noise level:166
          Rx invalid nwid:0  invalid crypt:108  invalid misc:0

pan0      no wireless extensions.

Mich irritiert die Ausgabe 'invalid crypt:', die größer ist als Null und die kontinuierlich anzusteigen scheint. Im Netz habe ich gefunden, dass dies auf eine unkorrekte Verschlüsselung zurückzuführen ist. Leider weiß ich nicht, wie ich diese Verschlüsselung verändern kann.

Hat jemand eine Idee und kann mir helfen? Vielen Dank, Heike

Moderiert von "Elektronenblitz63":

Beiträge zusammengeführt.

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Klingt nach Treiberproblem. Hast du die anderen Vorschläge in deinem Link nun umgesetzt?

ShellIsGod

Anmeldungsdatum:
5. Juni 2010

Beiträge: Zähle...

Hallo whoopy19,

ich hatte das gleiche Problem und konnte ebenfalls nichts mit den Tipps erreichen.

Eine google-Suche förderte zu Tage, dass es sich hierbei um einen Bug im Kernel 2.6.32-31 generic handelt. Dieser Kernel unterstützt einen Verschlüsselungs-Mix aus WPA und WPA2 nur unzureichend.

Ich gehe mal davon aus, dass du gnome nutzt. Also:

(1): Computer über Kabel mit dem Router verbinden (wäre sinnvoll, dann bleibst du im Netz)

(2): Am Router anmelden (im Handbuch nachschlagen, bei einer FritzBox musste z.B. "fritz.box" eintippen)

(3): Unter "WLAN" o.ä. "Verschüsselung" auswählen (oder so Ähnlich)

(4): Als Verschlüsselung "WPA2" bzw. "WPA2 Personal" auswählen und einen WPA2-Key festlegen und notieren

(5): Ubuntu starten (falls nicht schon getan)

(6): Im network-manager unter Funknetzwerk das Netzwerk "WirZwei" löschen

(6): Im Panel auf das Netzwerk-Symbol links klicken und das Netzwerk "WirZwei" auswählen.

(7): WPA2-Key aus Schritt 4 eingeben

(8): Lan-Kabel aus dem Router und dem Computer ziehen

(9): Sich darüber freuen, dass es funktioniert (hoffentlich) 😉

Grüße, Joshua

Antworten |