ubuntuusers.de

Installation WLAN-Karte (Belkin)

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 7.04 (Feisty Fawn)
Antworten |

gedanke

Anmeldungsdatum:
19. November 2005

Beiträge: 74

Wohnort: Köln

Hallo,

habe nun schon alle möglichen Foren etc. durchsucht aber bekomme meine WLAN-Karte ("Belkin High-Speed Mode Wireless G Desktop Network Card") nicht installiert.

ndiswrapper -l bringt

bcm43xx : invalid driver!

ndiswrapper -r bcm43xx:

couldn't delete /etc/ndiswrapper/bcm43xx: Inappropiate ioctl for device

Nach dem Hinzufügen des Windowstreibers (bcmwl5.inf) erhalte ich nach "ndiswrapper -l":

bcm43xx : invalid driver!
bcmwl5 : driver installed
device (14E4:4320) present (alternate driver: bcm43xx)

Habe den Treiber "bcm43xx" aber schon in der /etc/modprobe.d/blacklist eingetragen, trotzdem wird er als "alternate driver" verwendet, obwohl da der Treiber "bcmwl5" stehen sollte.

iwconfig zeigt

eth0 IEEE 802.11g ESSID:off/any
Mode: Managed  Frequency:2.472 GHz  Access Point: Not-Associated
Bit Rate= 54 Mb/s   TX-Power:25 dBm
RTS thr=2347 B   Fragment thr=2346 B
Power Management:off
Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid fragment:0
Tx excessive retries:0  Invalid misc:0  Missed beacon:0

lsmod | grep ndiswrapper zeigt

[ 553.504823] ndiswrapper version 1.38 loaded (preempt=no,smp=yes)
[ 553.551280] ndiswrapper: driver bcmwl5 (Belkin ,02/19/2004, 3.50.21.11) loaded
[ 553.558747] ndiswrapper: using IRQ 16
[ 554.226574] usbcore: registered new interface driver ndiswrapper
[ 554.230910] ndiswrapper: changing interface name from 'wlan0' to 'etc0'

Wäre sehr dankbar, hier weitere Hilfen für die Installation der Karte zu erhalten!

Moderiert von Chrissss:

Thema in das passende Forum geschoben. Bitte lese vor dem Erstellen von Beiträgen doch den als "Wichtig" markierten Beitrag "Welche Themen gehören hier her und welche nicht?" im Kopf jeder Forenansicht. Mehr dazu findest du hier.

Isegrim

Avatar von Isegrim

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2006

Beiträge: 535

Hallo gedanke,

hast Du schon auf der Seite Chipsätze nachgeschaut?

Hatte auch mal versucht, eine Karte von Realtec zum funken zu bringen. Habs dann gelassen und eine Karte mit Atheros-Chipsatz gekauft und seitdem bin ich glücklich !! ☺

Viele Grüße

gedanke

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2005

Beiträge: 74

Wohnort: Köln

Auf der WLAN-Karte ist ein Chip auf dem "Broadcom 4306KFB" steht. Auf http://bcm43xx.berlios.de/?go=devices steht, der Chip 4306 sei supported. Also muss ich die Karte ja irgendwie zum Laufen bekommen.

Es muss jetzt zuerst die universe,[2] Sektion freigeschaltet und dann eine der folgenden Paketquelle hinzugefügt werden [2]:

deb http://ubuntu.cafuego.net/ feisty-cafuego bcm43xx

Danach kann man das Paket
bcm43xx-firmware
installieren [1].

Wie mache ich das ohne Internetverbindung? Kann höchstens mit meinem Win-Laptop irgendwas runterladen und dann brennen.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
der Treiber läuft.
ndiswrapper erkennt, das der bcm43xx von Linux bereitgestellt wird. Dieser ist aber nicht aktiv.

bcmwl5 : driver installed
device (14E4:4320) present (alternate driver: bcm43xx)

Um ganz sicher zu gehen gebe den Befehl lsmog |grep usb ein. Dieser listet die geladenen Module für USB-Geräte auf.
Es sollte dan kein Modul bcm43xx o.ä. gelistet sein.

Du kannst also den Stick erstmal mit dem Windowstreiber in Betrieb nehmen, damit eine Internetverbindung zu stande kommt.
Danach kannst Du die Firmware herunterladen. Wenn alles läuft muß das aber auch nicht unbedingt sein.
Es sind jetzt noch folgende Befehle nötig:

sudo ndiswrapper -m
sudo modprobe ndiswrapper


Ob dann eine Schnittstelle zugeordnet wurde zeigt iwconfig (wlan0)

Danach geht es an die Konfiguration der Schnittstelle und die Art der Verschlüsselung.

gedanke

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2005

Beiträge: 74

Wohnort: Köln

Um ganz sicher zu gehen gebe den Befehl lsmog |grep usb ein. Dieser listet die geladenen Module für USB-Geräte auf.

Es ist kein USB-Stick, sondern eine PCI-Karte.

iwconfig zeigt nach wie vor das hier:

eth0 IEEE 802.11g ESSID:off/any
Mode: Managed  Frequency:2.472 GHz  Access Point: Not-Associated
Bit Rate= 54 Mb/s   TX-Power:25 dBm
RTS thr=2347 B   Fragment thr=2346 B
Power Management:off
Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid fragment:0
Tx excessive retries:0  Invalid misc:0  Missed beacon:0

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,

Es ist kein USB-Stick, sondern eine PCI-Karte.

War ja nicht angegeben. 😉
Die Abfrage lautet dann entsprechend lsmod | grep pci (ist ja nicht so schwer)

gedanke

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2005

Beiträge: 74

Wohnort: Köln

Dabei wird nur angezeigt

fcpci 597544 0
kernelcapi 41172 1 fcpci
pci_hotplug 32576 1 shpchp

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Gut, mich irritiert nur die Zuordnung der Schnittstelle eth0.
Wenn das Modul bcm43xx noch aktiv war als der Windowstreiber mit ndiswrapper geladen wurde,
kann das zu Konflikten geführt haben, die jetzt erst aufgelöst werden müssen.

Also den Wintreiber bitte nochmal deinstallieren sudo ndiswrapper -e bcmw15.
Alle noch vorhandenen Verzeichnisse mit den darin enthaltenen Datein unter /etc/ndiswrapper/ manuell löschen.
Dateimanager mit root-Rechten ⇒ sudo nautilus.
System neu starten und den dann den Treiber erneut installieren sudo ndiswrapper -i /Verzeichnis/bcmw15.inf (hoffe das stimmt)

gedanke

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2005

Beiträge: 74

Wohnort: Köln

Super!
nachdem ich "modprobe ndiswrapper" eingebe, leuchtet schonmal die LED an der Karte.
Aber der "KNetworkManager" zeigt "Verbindung getrennt" an. Bei der Schnittstelle "eth0" zeigt der Status aber "aktiv". Adressvergabe ist auf "DHCP".

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
jetzt benötige ich nochmal die Ausgabe von iwconfig Das sollte eigentlich nur eine Liste der Schnittstellen sein. Sieht etwa so aus

lo        no wireless extensions.
eth0      no wireless extensions.
sit0      no wireless extensions.

Dann noch den Inhalt der Datei /etc/network/interfaces

Hat der Rechner sonst keine LAN-Karte?

gedanke

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2005

Beiträge: 74

Wohnort: Köln

Habe jetzt noch in der /etc/modules

lp
ndiswrapper


hinzugefügt aber ich kann keine Verbindung zum Router herstellen, obwohl mein Netzwerk/ESSID mit der Signalstärke angezeigt wird.
(bleibt immer bei "Status der Aktivierung: IP-Konfiguration gestartet" hängen und fragt danach wieder erneut nach ESSID und WEP-Passwort.)

gedanke

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2005

Beiträge: 74

Wohnort: Köln

Oh mein Fehler...
hab "passphrase" anstelle von "Hex" ausgewählt beim WEP-Passwort. Jetzt klappt die Verbindung; nur wie mache ich dass, das die Verbindung automatisch beim Neustart hergestellt wird?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Da müssen ein paar Einträge in die Datei interfaces.
Dann kommt es noch darauf an ob der Verbindungsaufbau manuell mit dem kNetworkmager laufen soll, wegen der Verschlüsselung.
Wenn nicht kann auch noch die Pfadangabe auf wpa_supplicant.conf rein. Die Konfigurationsdatei muß erstellt werden.

Wenn die verwendete Schnittstelle noch eth0 ist und kNetworkmanager verwendet wird:

auto lo
iface lo inet loopback

pre-up ifconfig eth0 up
pre-up ifconfig eth0 down

iface eth0 inet dhcp
auto eth0


Alles automatisch so:

auto lo
iface lo inet loopback

pre-up ifconfig eth0 up
pre-up ifconfig eth0 down

iface eth0 inet dhcp
wireless-essid Deine_WLAN_ID
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
auto eth0

Anstelle von DHCP kann natürlich auch eine statische IP eingetragen werden.

gedanke

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. November 2005

Beiträge: 74

Wohnort: Köln

Also wenn ich

Textiface eth0 inet dhcp 
wireless-essid Deine_WLAN_ID (also natürlich die richtige ESSID)


in der interfaces einfüge, startet der Rechner nicht mehr.
Wenn ich's weglasse, kann ich nach dem Start auf den KNetworkManager klicken und dort mein Netzwerk (des Routers ESSID) auswählen, WEP-Passwort eingeben und alles funktioniert.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
ist das jetzt ein Schreibfehler

Textiface eth0 inet dhcp

oder stand das so in der Datei?

Nochmal die Frage ob der Rechner sonst keine LAN-Karte hat?

Antworten |