Hey 0)
Hab selber auch des selbe Prob wie Pirate =)
Falls jemand ne Lösung findet-... 🤣
Gutes gelingen Gruß Uli
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hey 0) Gutes gelingen Gruß Uli |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Ebenfalls dasselbe Problem... |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 101 |
Die Antwort zum hier aufkeimenden Problem ist relativ einfach: Das Interface der Wlankarte wurde mit dem letzten Release von rausb0 auf wlan0 geändert 😉 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Nun gut, dass klappt mittlerweile. Ich war mit meiner Sitecom WL113 auch schonmal im Internet, aber nach einigen Minuten habe ich den Kontakt verloren und konnte ihn bisher nicht wieder herstellen. Der Empfang ist aber gut genug. Als Verschlüsselung ist WPA2 im Einsatz. Hatte jemand schon ein ähnliches Problem? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 15 |
Erstmal Danke für die Anleitung! Super 8) Was ich sehr komisch finde ist, dass man den Stick nur nach dem Booten einstecken darf! Ich würde gerne infos liefern, wenn hier jemand ist welcher genug Ahnung für eine Fehlereingrenzung hat. Gruß mit dem alten 6.10 gings schon mit Stick beim Booten drinne ☹ |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... Wohnort: Baden-Baden |
is auch schwachsinn. ich hab den stick noch nie ausgesteckt und es läuft alles perfekt |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 101 |
Chrkron hat geschrieben:
Ich habe zur Zeit ein ähnliches Problem mit meinen Conceptronic C54RU WlanSteckern...siehe: http://forum.ubuntuusers.de/topic/93704/?highlight= Weiß jemand Rat? |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... Wohnort: Baden-Baden |
hallo, übrigens, beim ralink Treiber heisst die device rausb0 und beim serialmonkey Treiber wlan0. Hab wieder den daily Serialmonkey Treiber draufgetan (siehe Anleitung am Anfang des Threads). Der funktioniert weiterhin super. lg rafi |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hallo, es ist wie von Len_C beschrieben, das Interface heißt jetzt wlan0 oder auch wlan1, wie bei mir. Das ist aber nicht die einzige Änderung: Die Quelle meines "Wissens" 🤣 ist die bereits von Daroude angegebene italienische Adresse http://wiki.ubuntu-it.org/Hardware/Wireless/RalinkRT73. Dort findet sich auch eine Tabelle mit Hersteller/Produkt und ID wie von lsusb ausgegeben. dauerflucher, es wäre schön, wenn Du das geänderte Zeug in Deine Beschreibung mitaufnehmen würdest, denn die ist, Ehre sei auch rafi, sehr gut gelungen. Wenn jetzt noch jemand eine Lösung für die instabile Verbindung hat, könnte man hier ja mal einen Haken dran machen. Aber jetzt ist nach einigen Minuten der Inaktivität (pingen hilft meist!) die Verbindung zum AccessPoint weg, das WLAN kann aber mit iwlist wlan1 scan immer noch erfolgreich durchsucht werden. iwconfig liefert eine leere essid. Ein paar Minuten später ist alles futsch, es hilft nur noch ein sudo /etc/init.d/networking restart. Mit etwas Dauerpingen ist dann so nach 20 * "Destination Host not reachable" die Verbindung wieder da. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 101 |
Ralf58 hat geschrieben:
Ich hänge mich mal ans Problem ran, habe ebenfalls 2 Conceptronic C54RU Sticks. Der eine läuft fein die ganze Nacht durch, Verbindung steht, der zweite verhält sich so, wie es Ralf beschrieben hat Weiß keiner Rat? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hallo, ich habe einen level1 USB WLAN stick und gerade Feisty frisch aufgefrischt. Als Trieber hab ich den "RTA_Linux_STA_Drv1.0.4.0" direkt von RALink (http://www.ralinktech.com/ralink/Home/Support/Linux.html) geladen und mich dabei nach https://help.ubuntu.com/community/WifiDocs/Device/Belkin_F5D7050_ver_3000_%28Ralink_rt73_driver%29 gerichtet. Soweit scheint auch alles geklappt zu haben, jedenfalls taucht rausb0 im Netzwerk Manager auf. Allerdings habe ich WPA damit nicht zum laufen bekommen – falls das überhaupt geht. Wenn ich jetzt den hier beschriebenen Treiber ausprobieren möchte, wie kann ich denn den von RALink wieder deinstalllieren??? Danke, |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 101 |
@SkyScrap Falls du noch das Verzeichnis hast, in welchem du den Treiber kompilierst und installiert hast cd ~/RTA_Linux_STA_Drv1.0.4.0/
sudo make uninstall den Treiber deinstallieren. P.S.: network-manager-gnome , network-manager über Synaptic deinstallieren, da sonst Probleme bei der Installation auftauchen könnten. WPA richtest du dann so ein, wie im Wiki WLAN beschrieben. Den Stick lädst du mit: sudo ifup wlan0 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
mhm der stick(rt73) wird nun bei mir angezeigt wenn ich lsusb eingebe der blinkt auch und sucht ne verbindung wenn ich jetzt ins net gehe und nach google will z.B loadet und loadet der aber nichts gaim baut auch keine verbindung auf. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hallo leute habe auch einen Linksys WUSB54GC und wollte denn heute mal inst. Hab mich an die Anleitung gehalten nur bei dem Punkt 'make' komme ich nicht weiter. Die Fehlermeldung ist: root@Ubuntu:/home/quest/Desktop/rt73-cvs-/Module# make make[1]: Betrete Verzeichnis '/usr/src/linux-headers-2.6.22-6-generic' CC [M] /home/quest/Desktop/rt73-cvs-/Module/rtusb_data.o /home/quest/Desktop/rt73-cvs-/Module/rtusb_data.c: In Funktion »RTUSBRxPacket«: /home/quest/Desktop/rt73-cvs-/Module/rtusb_data.c:1950: Fehler: »struct sk_buff« hat kein Element namens »mac« make[2]: *** [/home/quest/Desktop/rt73-cvs-/Module/rtusb_data.o] Fehler 1 make[1]: *** [_module_/home/quest/Desktop/rt73-cvs-/Module] Fehler 2 make[1]: Verlasse Verzeichnis '/usr/src/linux-headers-2.6.22-6-generic' rt73.ko failed to build! make: *** [module] Fehler 1 root@Ubuntu:/home/quest/Desktop/rt73-cvs-/Module# |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 101 |
@ CyQuest cd rt73-cvs-* cd Module make strip -S rt73.ko sudo make install @campino: sudo ifdown wlan0 den Stick zu entladen und mit sudo ifup wlan0 erneut zu laden.Wenn du dein Netzwerk ordentlich in den /etc/network/interfaces/ konfiguriert hast, sollte alles tadellos klappen. Ich würde bei dir auf eine fehlerhafte Netzwerkkonfiguration tippen...gibt es bei dir mehr als eine LED am Stick? Welche leuchtet/leuchten? |