ubuntuusers.de

Wlan mit TP-LINK TL-WN322G

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

SpaX

Anmeldungsdatum:
21. April 2007

Beiträge: 551

Hallo,

Ich versuche zur Zeit vergeblich eine Verbindung zwischen einem TP-LINK TL-WN322G USB-Stick und meinem Router herzustellen.
Der Stick wird zwar vom System erkannt

eth1      IEEE 802.11b/g  ESSID:"Network"  Nickname:"zd1211"
          Mode:Managed  Access Point: Invalid   
          Encryption key:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

er findet aber kein wlan (ist aber nur einen halben Meter vom Router entfernt).
Stutzig hat mich dann diese Ausgabe gemacht

root@schuppen-desktop:/home/schuppen# iwlist eth1 scan
eth1      Interface doesn't support scanning : No such device


Hat jemand eine Idee?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
prüfe mal die Ausgabe der Kerneldiagnostik

dmesg | grep zd1211

SpaX

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. April 2007

Beiträge: 551

da kommt das hier zurück

[  733.508652] zd1211rw 1-1:1.0: eth1
[  733.509219] usbcore: registered new interface driver zd1211rw
[  733.763488] zd1211rw 1-1:1.0: RF MAXIM_NEW_RF 0x8 is not supported
[  756.224049] zd1211rw 1-1:1.0: couldn't load firmware. Error number -110

Bearbeitet von Elektronenblitz63:

überflüssige Terminalausgabe entfernt. Dann ist es übersichtlicher.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
wie man sehen kann ist das Paket mit den benötigten Firmwaredateien nicht installiert.
Mit bestehender Internetverbindung über Kabel geht das z.B. so

sudo apt-get install --reinstall linux-ubuntu-modules-`uname -r`

uname -r ist die verwendete Kernelversion. Den Befehl ggf. einfach mal im Terminal eingeben. Ohne Internetverbindung unter ubuntu kann das deb-Installationspaket auch hier heruntergeladen werden: http://packages.ubuntu.com/

Gib bitte immer die verwendete ubuntu- und Desktopversion mit an.

SpaX

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. April 2007

Beiträge: 551

vielen Dank schonmal soweit,
Ich hab das Paket jetzt mal neu installiert, aber das ändert bis jetzt nichts (es war übrigens bereits installiert).
wie geh ich jetzt weiter vor?
Ach ja,ich habe ubuntu 8.04 mit gnome drauf....

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Dann hilft wahrscheinlich nur der aktuelle Treiber.
Die Beschreibung ist zwar noch in der Baustelle, ist aber soweit fertig.
Ürsprüglich aus diesem Baustelle/WLAN/Zydas ZD1211 Artikel, jetzt eigenständig, da nicht nur Zydas-Chipsätze unterstützt werden.
Baustelle/WLAN-Treiber
Dafür ist allerdings eine Internetverbindung über Kabel erforderlich.

Siehe auch http://www.linuxwireless.org/en/users/Drivers/zd1211rw
Du kannst auch zuerst versuchen nur das aktuelle Firmwarepaket zu installieren. > http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=129083

SpaX

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. April 2007

Beiträge: 551

ich bekomme es nicht hin, ich habe jetzt die Anleitung Baustelle/WLAN-Treiber befolgt, er hat auch alles normal ausgeführt, funktionieren tut es aber immer noch nicht.
der Stick wird mir jetzt als

wlan0     IEEE 802.11bg  ESSID:""  
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: Not-Associated   
          Tx-Power=0 dBm   
          Retry min limit:7   RTS thr:off   Fragment thr=2352 B   
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

angezeigt, aber

 iwlist wlan0 scan
wlan0     Interface doesn't support scanning : Network is down

funktioniert immer noch nicht und auch

dmesg | grep zd1211
[  230.133895] zd1211rw 1-1:1.0: phy0
[  230.133945] usbcore: registered new interface driver zd1211rw
[  230.451364] zd1211rw 1-1:1.0: RF MAXIM_NEW_RF 0x8 is not supported
[  256.103243] zd1211rw 1-1:1.0: couldn't load firmware. Error number -110

liefert jede Menge Fehler....

SpaX

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. April 2007

Beiträge: 551

ich hatte den Stickdie ganze Zeit an einer USB-Verlängerung hängen,wenn ich ihn direkt an den PC anschließe bekommen ich bei

iwlist wlan0 scan
wlan0     No scan results


es ist aber auf jeden fall ein Wlan vorhanden. An der Ausgabe von

dmesg | grep zd1211 

ändert es auch nichts.
bei den Informationen des Geräts (iwconfig) habe ich bei lauter Nullen stehen, da ist auch schon was falsch oder?

SpaX

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. April 2007

Beiträge: 551

Ich habe jetzt mal was anderes gemacht, und zwar habe ich den Windowstreiber der Treibercd genommen und ihn mit NdisWrapper installiert. Vorher habe ich das Modul zd1211 auf die /etc/modprobe.d/blacklist gesetzt.
Installation und alles hat funktioniert, der Stick wird mir so auch als wlan0 angezeigt und siehe da, sogar das scannen klappt.

#iwlist wlan0 scan
wlan0     Scan completed :
          Cell 01 - Address: 00:90:4B:6A:12:94
                    ESSID:"Network"
                    Protocol:IEEE 802.11b
                    Mode:Managed
                    Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
                    Quality:85/100  Signal level:-41 dBm  Noise level:-96 dBm
                    Encryption key:off
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s
                    Extra:bcn_int=100
                    Extra:atim=0

er findet mein wlan (verschlüsselung habe ich zu testzwecken raus genommen).
Wenn ich mich jetzt mit dem Wlan verbinden will

#iwconfig wlan0 essid Network
# dhclient wlan0
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.6
Copyright 2004-2007 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

Listening on LPF/wlan0/00:1d:0f:b8:b5:f2
Sending on   LPF/wlan0/00:1d:0f:b8:b5:f2
Sending on   Socket/fallback
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 5
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 14
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 9
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 3
No DHCPOFFERS received.
No working leases in persistent database - sleeping.

kommt das hier, also es geht nicht 😉. Liegt wohl immer noch am Treiber oder?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
einige Windowstreiber mit ndiswrapper funktionieren ab Kernelversion 2.6.24-* nicht mehr.
Mit Kernel 2.6.22-15 geht es. Die benötigten Pakete gibt es hier http://packages.ubuntu.com/

Distribution ubuntu Gutsy auswählen, und nach linux-image-2.6.22-14-generic (Kernel) und linux-restricted-modules-2.6.22-14-generic (Treiberpaket) suchen und für die benötigte Rechnerarchitektur herunterladen. Beide Pakete installieren, Rechner neu starten und im Grub-Bootmenü den 2.6.22-14 Kernel auswählen

SpaX

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. April 2007

Beiträge: 551

bevor ich weiter mache, was hällst du denn für sinnvoller, versuchen den Opensource-Treiber oder den Windowstreiber zum laufen zu bekommen?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Na ja, der neuste Linuxtreiber funktioniert nicht (Firmware ist auch aktuell?), da bleibt ja nicht meht viel übrig.

SpaX

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. April 2007

Beiträge: 551

Perfekt, mit NdisWrapper funktioniert es jetzt!
Vielen Dank für deine Hilfe elektronenblitz63!!

Gruß SpaX

Antworten |