ubuntuusers.de

WLAN mit WPA und RT2500 auf Dapper...

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 6.06 (Dapper Drake)
Antworten |

take5

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 16

Hi,

ich will mich mit meiner WLAN-Karte (Linksys WMP54G, RT2500 Chipsatz) mit aktiver WPA-Verschlüsselung auf meinen Router connecten (IP 192.168.1.1) um ins Internet zu gelangen.

Nach der Installation hat Dapper die Karte auch korrekt gefunden und ich finde ein Device ra0 vor. Das ist ja schon mal gut! Also hab ich mich an die Einrichtung gemacht, wie in der Wiki unter [:WLAN/Konfiguration[/u]:WLAN/Konfiguration[/u\]] beschrieben. Leider ohne Erfolg. Interessant ist dabei, daß in der Netzwerkdiagnose zur Karte ra0 lediglich eine IPv6 Adresse angezeigt wird, von einer IPv4, die sich sich ja beim Router abholen sollte ist nix zu finden. In der iwconfig ist alles nötige zu finden (Access-Point etc.). Ich hab dann eine Anleitung für WPA ohne WPA-Supplicant (wußte gar nicht das das geht) im Forum unter WLAN/Verschl%C3%BCsselung#head-3c6d16e36547d2130fc84df00c3f576c29c4945c[/u] gefunden. Aber auch das brachte mich nur zum gleichen Resultat. In der /var/log/syslog meckert er auch an, keinen IPv6-Router zu finden:

Sep  1 21:14:41 localhost kernel: [17179591.060000] rt2500 1.1.0 CVS 2005/07/10 http://rt2x00.serialmonkey.com
Sep  1 21:14:41 localhost kernel: [17179591.116000] rt2500 EEPROM:  1  2  3  4  5  6  7  8  9 10 11 12 13 14  Channel
Sep  1 21:14:41 localhost kernel: [17179591.116000] rt2500 EEPROM:  7  7  7  7  7  7  7  7  7  7  7  7  7  7  dBm Maximum
Sep  1 21:14:41 localhost kernel: [17179591.128000] rt2500 EEPROM:  1  2  3  4  5  6  7  8  9 10 11 12 13 14  Channel
Sep  1 21:14:41 localhost kernel: [17179591.128000] rt2500 EEPROM:  7  7  7  7  7  7  7  7  7  7  7  7  7  7  dBm Maximum
Sep  1 21:14:41 localhost kernel: [17179591.856000] rt2500 EEPROM:  1  2  3  4  5  6  7  8  9 10 11 12 13 14  Channel
Sep  1 21:14:41 localhost kernel: [17179591.856000] rt2500 EEPROM:  7  7  7  7  7  7  7  7  7  7  7  7  7  7  dBm Maximum
Sep  1 21:14:45 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on ra0 to 255.255.255.255 port 67 interval 10
Sep  1 21:14:48 localhost dhcdbd: Started up.
Sep  1 21:14:55 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on ra0 to 255.255.255.255 port 67 interval 21
Sep  1 21:15:16 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on ra0 to 255.255.255.255 port 67 interval 9
Sep  1 21:15:25 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on ra0 to 255.255.255.255 port 67 interval 9
Sep  1 21:15:34 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on ra0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
Sep  1 21:15:41 localhost dhclient: No DHCPOFFERS received.
Sep  1 21:21:30 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on ra0 to 255.255.255.255 port 67 interval 6
Sep  1 21:21:36 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on ra0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
Sep  1 21:21:43 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on ra0 to 255.255.255.255 port 67 interval 14
Sep  1 21:21:57 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on ra0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
Sep  1 21:22:04 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on ra0 to 255.255.255.255 port 67 interval 15
Sep  1 21:22:19 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on ra0 to 255.255.255.255 port 67 interval 10
Sep  1 21:22:29 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on ra0 to 255.255.255.255 port 67 interval 2
Sep  1 21:22:31 localhost dhclient: No DHCPOFFERS received.
Sep  1 21:22:31 localhost dhclient: No working leases in persistent database - sleeping.
Sep  1 21:46:56 localhost kernel: [17181530.068000] IPv6 over IPv4 tunneling driver
Sep  1 21:47:06 localhost kernel: [17181540.688000] ra0: no IPv6 routers present               <<<<<<<<<<<<<<<  :!: 
Sep  1 21:47:11 localhost dhclient: DHCPDISCOVER on ra0 to 255.255.255.255 port 67 interval 16
...

Nun, da stimm ich dem Protokoll ja auch irgendwie zu, ich wüßte nicht einen IPv6-Router zu haben (WAG54G, ebenfalls von Linksys, IP-Adresse 192.168.1.1), oder täusch ich mich da? Wenn ich das ganz über meine verkabelte Netzwerkkarte eth0 mach, dann kriegt die sofort eine IP-Adresse vom Router und in der Netzwerkdiagnose ist sowohl eine Bindung an IPv4 als auch IPv6 zu sehen. Warum nur kriegt die ra0 keine Bindung an IPv4? Greetz
take5

hprein Team-Icon

Avatar von hprein

Anmeldungsdatum:
16. März 2005

Beiträge: 2875

Wohnort: Duisburg

Hi,

mach Dir keine Sorgen wegen dem IPv4. Das wird automatisch getunnelt. WPA mit dem rt2500 ist nicht ganz unkompliziert. Einige schaffen es, manche nicht. Ich habe den auch, aber Gott sei dank die örtliche Umgebung, in der hier WEP (mit MAC zugewiesener IP, Reichweitenbegrenzung) ausreicht. Die Krönung dieser nicht absolut sicheren Sache wäre noch eine Passwortvergabe an die jeweiligen MAC-Besitzer (was soen Router nicht alles kann ☺), aber das will ich denen nicht zumuten.
Aber zu Deinem Problem. Nach mehreren Endlosthreads zum rt2500 mit WPA dürfte ziemlich sicher sein, dass er nur nach Methode D aus dem Wiki mit wPA verschlüsselt werden kann. WLAN/Verschlüsselung. Bei allen anderen Methoden haben sich schon etliche User die Zähne ausgebissen. Mir fällt keiner ein, dem es anders gelungen ist.

Gruß, Helmut

take5

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 16

Hi Helmut,

werd ich schnellstmöglich ausprobieren - vielleicht klappt's ja diesmal.

Notfalls werd ich eben auf den RT2500-Treiber verzichten und mich wieder mit ndiswrapper abmühen, aber das hat unter Breezy auch schon nicht geklappt.

Greetz
take5

take5

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 16

Hi,

also irgendwie schient Pland D ja zu funktionieren - irgendwie aber auch nicht ☹

Klartext: die Konfiguration der /etc/network/interfaces sieht jetzt so aus:

# The WLAN-Card
auto ra0
iface ra0 inet static
	address 192.168.1.33
	netmask 255.255.255.0
	gateway 192.168.1.1
	network 192.168.1.1
        pre-up ifconfig ra0 up
        pre-up ifconfig ra0 down
        pre-up ifconfig ra0 up
        pre-up ifconfig ra0 down
        pre-up iwconfig ra0 essid "YYYYYYYYYY"
        pre-up iwconfig ra0 mode Managed
        pre-up iwpriv ra0 set AuthMode=WPAPSK
        pre-up iwpriv ra0 set EncrypType=TKIP
        pre-up iwpriv ra0 set WPAPSK="XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX"
        pre-up ifconfig ra0 up


So wurd's auch in der Doku angezeigt. Ein anschließendes iwconfig bringt auch alles klar und richtig zum Vorschein - der Accesspoint wird erkannt, zumindest zeigt es mir die MAC-Adresse des Routers an.

Ping (egal wohin, selbst zum Router 192.168.1.1) führen jedoch zu einem "Destination not reachable" - auch Webseiten lassen sich per Browser nicht aufrufen. Die /etc/resolv.conf (an die hab ich gedacht, könnte die Ursache sein) sieht aber - meiner Meinung nach - gut aus:

nameserver 192.168.1.1
domain jtrlan.net

Und das syslog bring wieder die Meldungen, die ich schon kannte:

Sep 10 22:53:36 localhost dhclient: Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.3
Sep 10 22:53:36 localhost dhclient: Copyright 2004-2005 Internet Systems Consortium.
Sep 10 22:53:36 localhost dhclient: All rights reserved.
Sep 10 22:53:36 localhost dhclient: For info, please visit http://www.isc.org/products/DHCP
Sep 10 22:53:36 localhost dhclient: 
Sep 10 22:53:36 localhost dhclient: Listening on LPF/ra0/00:12:17:9a:5f:31
Sep 10 22:53:36 localhost dhclient: Sending on   LPF/ra0/00:12:17:9a:5f:31
Sep 10 22:53:36 localhost dhclient: Sending on   Socket/fallback
Sep 10 22:53:55 localhost kernel: [17180450.500000] rt2500 EEPROM:  1  2  3  4  5  6  7  8  9 10 11 12 13 14  Channel
Sep 10 22:53:55 localhost kernel: [17180450.500000] rt2500 EEPROM:  7  7  7  7  7  7  7  7  7  7  7  7  7  7  dBm Maximum
Sep 10 22:53:55 localhost kernel: [17180450.516000] rt2500 EEPROM:  1  2  3  4  5  6  7  8  9 10 11 12 13 14  Channel
Sep 10 22:53:55 localhost kernel: [17180450.516000] rt2500 EEPROM:  7  7  7  7  7  7  7  7  7  7  7  7  7  7  dBm Maximum
Sep 10 22:53:55 localhost kernel: [17180450.604000] rt2500 EEPROM:  1  2  3  4  5  6  7  8  9 10 11 12 13 14  Channel
Sep 10 22:53:55 localhost kernel: [17180450.604000] rt2500 EEPROM:  7  7  7  7  7  7  7  7  7  7  7  7  7  7  dBm Maximum
Sep 10 22:54:06 localhost kernel: [17180461.240000] ra0: no IPv6 routers present

Klar, diesmal braucht er keinen DHCP zu finden, weil ich die Adresse manuell vergeben habe (lieber wär's mir schon mit IP vom Router, aber wenn ich statt der "iface ra0 inet static" in der /etc/networks/interfaces "iface ra0 inet dhcp" eingeben, dann kommen die gleichen Meldungen wie in meiner ersten Mail vom 01.09.2006 ☹

Was nun? Kein Internet? Kein ubuntu? Verzweifeln?

Greetz take5

hprein Team-Icon

Avatar von hprein

Anmeldungsdatum:
16. März 2005

Beiträge: 2875

Wohnort: Duisburg

Hi,

es könnte tatsächlich am DNS-Nameserver liegen. An sich sollte die Router-IP in der resolv.conf reichen. Tuts manchmal aber aus unerfindlichen Gründen nicht. Daher zur Sicherheit auch die IP der Nameserver vom jeweiligen Provider rein. Bei mir z. B. Arcor

nameserver 145.253.2.11
nameserver 145.253.2.75
nameserver 192.168.1.1

Gruß, Helmut

take5

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 16

Hm,
die Erweiterung der /etc/resolv.conf hat's auch nicht gebracht. Hab's sowohl mit Deinen Arcor-Nameservers probiert als auch mit den T-Online-Nameserver (217.237.148.49 und 217.237.150.115). Der Trouble ist ja schon, daß ich nicht mal den Router (192.168.1.1) anpingen kann, selbst bei dem Ping kommt "Network not reachable" 😲 und das obwohl ich mir schon eine fixe IP-Adresse (192.168.1.30) im passenden SubNetz gegeben habe.

Aber so schnell gebe ich nicht auf!

Greetz take5

take5

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 16

Hab noch einen Hinweis gefunden, vielleicht hilft der ja weiter:

bei fast allen, die Probleme mit WLAN gemailt haben taucht, wenn Sie ein iwlist ausführen ein Gerät (oder was auch immer) namens sit0 auf - bei mir nicht! Kann mein Problem damit zusammenhängen? Wenn ja, was ist dieses sit0 und woher krieg ich das ☺ ?

Greetz take5

tba

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2006

Beiträge: 324

hi take5,

laut http://hostap.epitest.fi/wpa_supplicant werden keine Ralink chips unterstützt. Dieses Problem hatte ich auch mit dem RT61 chip. DL die Linux treiber von dieser Seite http://www.ralinktech.com/supp-1.htm. Entpacke die Datei und gehe zu Module. Dort findest du die RT2500STA.dat. Tippe im Terminal "sudo vi -b RT2500STA.dat" ein. Ergänze die fehlenden Daten.
ESSID=x, Channel=x , AuthMode=WPAPSK, EncrypType=TKIP oder AES, WPAPSK=xxx
ESC und dann mit :wq speicherst du ab. Jetzt tppst du "sudo mkdir /etc/Wireless/ und sudo mkdir/etc/Wireless/RT2500STA/" im Terminal ein. Nun kopierst du die RT2500STA.dat in den Ordner. Jetzt müsste WPA und die Verbindung zum Router funktionieren. Das kannst du alles in der README Datei nachlesen.

MfG tba

Antworten |