thestc
Anmeldungsdatum: 11. Oktober 2011
Beiträge: 8
|
Hallo, ich möchte gerne das Internet meines Netbooks (EEE 1016P GO) über ein Ad-Hoc Netzwerk freigeben. Das Internet meines Netzwerks kommt über das integrierte UMTS-Modem und funktioniert soweit einwandfrei wie man ja lesen kann 😉
Mein WLAN-Chip ist ne Atheros 9285. Mein Ubuntu ist ne 11.04 Natty Als Geräte die an das Ad-Hoc dransollen kommen Smartphones und Laptops in Frage (vllt auch I-Pod touch...). Mein Problem ist nun: Wen ich über die GUI ein Ad-Hoc Netzwerk aufmache bekomme ich das zwar in Ubuntu das Natzwerk angezeigt, es heißt auch ich wäre mim Netbook verbunden, nur ist das Problem: Ich kann es mit keinem anderen Endgerät aufspüren geschweige den sehen. Laut Rfkill sind auch alle Karten ungeblockt, es macht aber den Eindruck da würde mein WLAN nicht funken. Wen ich aber ganz normal mich an meinen Router zuhause ins WLAN hänge klappt das ganze ohne Probleme Vllt könnt ihr mir helfen. Das hier ist die Ausgabe von nm-tool: 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21 | Device: wlan0 [Steffen] -----------------------------------------------------
Type: 802.11 WiFi
Driver: ath9k
State: connected
Default: no
HW Address: 48:5D:60:33:A5:67
Capabilities:
Wireless Properties
WEP Encryption: yes
WPA Encryption: yes
WPA2 Encryption: yes
Wireless Access Points (* = current AP)
*Steffen: Ad-Hoc, 12:13:28:00:04:FC, Freq 2432 MHz, Rate 0 Mb/s, Strength 255
IPv4 Settings:
Address: 10.42.48.1
Prefix: 24 (255.255.255.0)
Gateway: 0.0.0.0
|
Ausgabe iwconfig | wlan0 IEEE 802.11bgn ESSID:"Steffen"
Mode:Ad-Hoc Frequency:2.432 GHz Cell: 12:13:28:00:04:FC
Tx-Power=10 dBm
Retry long limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Power Management:off
|
Vllt könnt ihr mir ja helfen ☺ Edit: Oh ich hab grad gesehen das ich doch im falschen Forum gepostet hab, bitte entschuldigt mich und helft mir trotzdem ☺
|
thestc
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. Oktober 2011
Beiträge: 8
|
Die Schritte da hab ich 1 zu 1 befolgt nur ich kann weder mit nem I-Pod, nem Smartphone noch nem Windows Laptop das Ad-Hoc W-LAN sehen, geschweige den connecten. Auch der WiFi Analyzer unter Android zeigt mir nur fremde Netze an. Ich hab den Eindruck das Netzwerk ist einfach nur virtuell auf dem Netbook vorhanden und Linux denkt da ist was, aber funken tut der W-LAN Adapter nicht...
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Hallo, Android Smartphones unterstützen ohne Patch des verwendeten WPA-Supplicanten sowieso kein Ad-Hoc und zeigen entsprechende Netze auch nicht an. Woran es ansonsten liegt kann man ohne entsprechende Abfragen so nicht sagen. Wie die erzeugte Konfiguration abgefragt und geprüft werden kann steht im Artikel. Die Karte befand sich ja bereits im Ad-Hoc Modus. Die Sendeleistung ist allerdings zu gering.
Tx-Power=10 dBm
20dBm (100mW) sind in Deutschland erlaubt (10dBm ~25mW). Prüfe mit iw
sudo apt-get install iw
iw reg get
sudoiw reg set DE
iw reg get
iwconfig Mit der verwendeten Atheros-Karte kannst Du aber auch einen vollwertigen WLAN-Accesspoint mit sicherer WPA2-Verschlüsselung einrichten. Wie das geht steht in WLAN Router.
|
thestc
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. Oktober 2011
Beiträge: 8
|
Ich will aber keinen W-LAN Router mit WPA2-Verschlüsselung haben 😉 Das ist für die Betriebsdauer und den Einsatzzweck einfach zu viel des guten. Es geht darum in nem 300 Seelen Dorf in der Berufsschule mein UMTS für 2 oder 3 andere Leute am Laptop oder IPOD zur Verfügung zu stellen. Das ganze auch nur wen der Unterricht es erfordert (ihr Moralapostel 😉 ). Mein Smartphone hat selber Internet und solange ich das Netbook anhabe benutze ich das Smartphone (leider mit O2 Netlock ⇒ super langsam bis garnicht funktionsfähig) bestimmt nicht. Nur habe ich das Glück im Netbook eine T-Mobile SIM zu haben ⇒ UMTS auch im "Schul"-Dorf. Die Sendeleistung habe ich runtergeschraubt weil die in dem WIKI-Artikel auch nur mit 10dBm arbeiten und ich wirklich alles 1 zu 1 machen wollte^^ Hier nochmal die Daten: route -n
| Kernel-IP-Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
10.64.64.64 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0 0 ppp0
10.42.48.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 2 0 0 wlan0
169.254.0.0 0.0.0.0 255.255.0.0 U 1000 0 0 wlan0
0.0.0.0 10.64.64.64 0.0.0.0 UG 0 0 0 ppp0
|
iwconfig | lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
wlan0 IEEE 802.11bgn ESSID:"ad-hoc"
Mode:Ad-Hoc Frequency:2.412 GHz Cell: 1A:BC:40:F1:B7:48
Tx-Power=10 dBm
Retry long limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Power Management:off
ppp0 no wireless extensions.
|
ifconfig 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33 | eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse bc:ae:c5:07:75:29
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
Interrupt:46
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:15201 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:15201 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:487459 (487.4 KB) TX bytes:487459 (487.4 KB)
ppp0 Link encap:Punkt-zu-Punkt-Verbindung
inet Adresse:88.128.238.42 P-z-P:10.64.64.64 Maske:255.255.255.255
UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:4668 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:4711 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:3
RX bytes:3346581 (3.3 MB) TX bytes:501781 (501.7 KB)
wlan0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 48:5d:60:33:a5:67
inet Adresse:10.42.48.1 Bcast:10.42.48.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::4a5d:60ff:fe33:a567/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:59374 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:35819 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:83081483 (83.0 MB) TX bytes:3548636 (3.5 MB)
|
Und ja deine Befehlskette um das iw-Packet hab ich probiert...hat leider nichts verändert...habs dann so geändert:
sudo iwconfig wlan0 txpower 17dBm Mehr wie 17dBm sind leider nicht möglich...gibt nur Fehlermeldungen. Aber trotzdem danke ☺
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Sieht alles ok aus. Unter 11.04 wurde anscheinend die Basis-IP etwas verändert (10.42.48.1), das ist aber egal. Als Verschlüsselung funktioniert ja nur WEP 64bit oder 128bit. Du kannst auf dem Rechner selbst auch scannen. Das eigene Netz muss dann angezeigt werden.
sudo iwlist wlan0 scan
|
thestc
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. Oktober 2011
Beiträge: 8
|
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18 | Cell 10 - Address: 1A:BC:40:F1:B7:48
Channel:1
Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
Quality=70/70 Signal level=0 dBm
Encryption key:on
ESSID:"ad-hoc"
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s
Bit Rates:24 Mb/s; 36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
Mode:Ad-Hoc
Extra:tsf=0000000000000000
Extra: Last beacon: 5237216ms ago
IE: Unknown: 000661642D686F63
IE: Unknown: 010882040B160C121824
IE: Unknown: 030101
IE: Unknown: 06020000
IE: Unknown: 32043048606C
IE: Unknown: DD070050F202000100
|
So das ist das Netzwerk das ich find welches grade meins ist. Aber warum sagt der mir: level=0dBm
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Die Anzeige variiert je nach Treiber immer etwas, der Wert wird nicht immer angezeigt. 0 dbm ist aber das bestmögliche Signal. Die Karte „sieht“ sich ja selbst. Also ich würde sagen, es muss funktionieren. Was für ein anderes Gerät/PC steht denn momentan zur Verfügung um das zu überprüfen? Wie gesagt, ein Android-Smartphone zeigt solch ein Netz nicht an. Ob das iPod Ad-Hoc unterstützt ist mir nicht bekannt.
|
thestc
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. Oktober 2011
Beiträge: 8
|
Hab grad leider kein anderes Gerät außer mein Handy, aber dann roote ich das mal gleich und schau mal was da patchbar ist. Ich vermute mal ein Sony Erricson Vivaz wird noch weniger als ein Android mit Ad-hoc umgehen können. Hast du nen Link zu dem Patch? Werd jetzt gleich nochmal unter Windows booten und mein Handy rooten und dann den Patch drauf packen. Danke erstmal bis hierhin.
|
thestc
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. Oktober 2011
Beiträge: 8
|
So nachdem ich jetzt den Cyanogen Mod auf meinen Androiden installiert hab, hätte ich ein theoretisches Test-Gerät. Angeblich soll CM7 Ad-Hoc out of the box unterstützen. Aber gefunden hab ich wieder nix...langsam nervts^^und erklären kann ich mir das als Mensch der zwar gut unter Windows Klicki-Bunti machen kann, aber sich noch echt schwer mit Linux tut nicht. Gibts vllt noch andere Tipps? Edit: Also finde weder mit Cyanogen Mod 7 auf meinem Desire HD noch mit nem Windows Laptop das W-LAN "ad-hoc".
|
thestc
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. Oktober 2011
Beiträge: 8
|
Hier mal die Ausgabe von lsmod. Ich hab ne Atheros AR9285 Netzwerkarte drin. Vllt hat ja noch jemand ne Idee. Ich komm einfach nicht dahinter. lsmod 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76 | ipt_MASQUERADE 12663 1
xt_state 12514 1
ipt_REJECT 12512 2
xt_tcpudp 12531 4
iptable_filter 12706 1
nf_nat_h323 12749 0
nf_conntrack_h323 52200 1 nf_nat_h323
nf_nat_pptp 12536 0
nf_conntrack_pptp 13562 1 nf_nat_pptp
nf_conntrack_proto_gre 13353 1 nf_conntrack_pptp
nf_nat_proto_gre 12671 1 nf_nat_pptp
nf_nat_tftp 12420 0
nf_conntrack_tftp 12817 1 nf_nat_tftp
nf_nat_sip 16922 0
nf_conntrack_sip 24652 1 nf_nat_sip
nf_nat_irc 12542 0
nf_conntrack_irc 13138 1 nf_nat_irc
nf_nat_ftp 12548 0
nf_conntrack_ftp 13106 1 nf_nat_ftp
iptable_nat 12977 1
nf_nat 24827 9 ipt_MASQUERADE,nf_nat_h323,nf_nat_pptp,nf_nat_proto_gre,nf_nat_tftp,nf_nat_sip,nf_nat_irc,nf_nat_ftp,iptable_nat
nf_conntrack_ipv4 19024 4 iptable_nat,nf_nat
nf_conntrack 69744 18 ipt_MASQUERADE,xt_state,nf_nat_h323,nf_conntrack_h323,nf_nat_pptp,nf_conntrack_pptp,nf_conntrack_proto_gre,nf_nat_tftp,nf_conntrack_tftp,nf_nat_sip,nf_conntrack_sip,nf_nat_irc,nf_conntrack_irc,nf_nat_ftp,nf_conntrack_ftp,iptable_nat,nf_nat,nf_conntrack_ipv4
nf_defrag_ipv4 12649 1 nf_conntrack_ipv4
ip_tables 18125 2 iptable_filter,iptable_nat
x_tables 21907 7 ipt_MASQUERADE,xt_state,ipt_REJECT,xt_tcpudp,iptable_filter,iptable_nat,ip_tables
ppp_deflate 12838 0
zlib_deflate 26594 1 ppp_deflate
bsd_comp 12777 0
ppp_async 17308 1
crc_ccitt 12595 1 ppp_async
ath9k 103633 0
mac80211 257001 1 ath9k
ath9k_common 13611 1 ath9k
ath9k_hw 300328 2 ath9k,ath9k_common
ath 19141 2 ath9k,ath9k_hw
cfg80211 156212 3 ath9k,mac80211,ath
parport_pc 32111 0
ppdev 12849 0
joydev 17322 0
arc4 12473 2
snd_hda_codec_realtek 255882 1
snd_hda_intel 24113 2
snd_hda_codec 90901 2 snd_hda_codec_realtek,snd_hda_intel
snd_hwdep 13274 1 snd_hda_codec
snd_pcm 80042 2 snd_hda_intel,snd_hda_codec
snd_seq_midi 13132 0
i915 451013 2
snd_rawmidi 25269 1 snd_seq_midi
snd_seq_midi_event 14475 1 snd_seq_midi
binfmt_misc 13213 1
snd_seq 51291 2 snd_seq_midi,snd_seq_midi_event
eeepc_wmi 18771 0
option 21045 1
sparse_keymap 13666 1 eeepc_wmi
usb_wwan 19711 1 option
snd_timer 28659 2 snd_pcm,snd_seq
drm_kms_helper 40971 1 i915
usbserial 37116 5 option,usb_wwan
uvcvideo 66851 0
snd_seq_device 14110 3 snd_seq_midi,snd_rawmidi,snd_seq
psmouse 73312 0
usb_storage 43946 0
drm 184164 3 i915,drm_kms_helper
videodev 75143 1 uvcvideo
serio_raw 12990 0
snd 55295 13 snd_hda_codec_realtek,snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_hwdep,snd_pcm,snd_rawmidi,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
i2c_algo_bit 13184 1 i915
video 18951 1 i915
soundcore 12600 1 snd
snd_page_alloc 14073 2 snd_hda_intel,snd_pcm
lp 13349 0
parport 36746 3 parport_pc,ppdev,lp
ahci 21591 2
libahci 25548 1 ahci
atl1c 36237 0
|
|
praseodym
Supporter
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2009
Beiträge: 22111
Wohnort: ~
|
Ist die Firewall gewollt? Siehe iptables: sudo apt-get remove --purge ufw gufw Plus hier.
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Hallo, durch den AdHoc-Modus und ICS aktiviert der Manager natürlich NAT, Masquerading und Forwarding. Funktioniert die WLAN-Karte im Infrastruktur-Modus einwandfrei, sofern sich das testen läßt? Kannst Du ICS testweise mal von UMTS/GPRS, also die ppp-Verbindung auf LAN umleiten, mit einem zweiten PC koppeln und dessen WLAN dann zu Ad-Hoc konfigurieren? Teste dies mit dem Manager und auch mit dem Skript „Instant-AdHoc“ sofern möglich.
- Bilder
|